Am Ende der Unterweisung soll der Azubi befähigt sein, in der Produktion selbstständig und fachlich richtig ein Gewinde schneiden zu können. Das soll der Azubi sowohl händisch als auch mit einem Maschinengewindebohrer umsetzen können. Dem Azubi soll vor Augen geführt werden, in welchen Bereichen Gewinde zum Einsatz kommen. Beispielsweise werden diese zur lösbaren Verbindung von Bauteilen an Maschinen verwendet. Außerdem werden Trapezgewinde im Maschinenbau als Bewegungsgewinde benötigt, welche eine hohe Fertigungsgenauigkeit aufweisen müssen, damit ihre Funktionalität gewährleistet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Thema und Themenabgrenzung
- Vorüberlegungen
- Lernziele
- Ausgangssituation/Vorwissen
- Sozialform
- Lernort
- Unterweisungsmethode
- Arbeitsmittel
- Motivation
- Lernhilfen
- Übungsmöglichkeiten
- Arbeitsschutz
- Arbeitszergliederung
- Vierstufen-Methode
- Vorbereiten
- Vormachen
- Nachmachen lassen
- Üben lassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden zu befähigen, sowohl manuell als auch mit Maschinengewindebohrern Gewinde fachgerecht zu schneiden. Der Fokus liegt dabei auf der fachlich korrekten Fertigung einer Gewindebohrung, sowohl per Hand als auch maschinell. Das Thema wird im Ausbildungsrahmenplan für Mechatroniker behandelt und umfasst die Herstellung von Innen- und Außengewinde.
- Praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse zum Gewindeschneiden
- Entwicklung von Fertigkeiten im manuellen und maschinellen Gewindeschneiden
- Beherrschung der Vierstufen-Methode für die effiziente Wissensvermittlung
- Einblick in die verschiedenen Einsatzgebiete von Gewinden in der Produktion
- Sicherstellung der Arbeitssicherheit beim Gewindeschneiden
Zusammenfassung der Kapitel
Thema und Themenabgrenzung
Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der Unterweisung. Es wird erläutert, dass sich die Unterweisung auf die fachlich korrekte Fertigung von Gewindebohrungen konzentriert, sowohl manuell als auch maschinell. Zudem wird der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan für Mechatroniker hergestellt und die Abgrenzung des Themas (keine Bearbeitung von Außengewinde) begründet.
Vorüberlegungen
In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung definiert. Der Auszubildende soll befähigt werden, selbstständig und fachgerecht Gewinde schneiden zu können. Die benötigten Berufskompetenzen im Bereich Fachkompetenz werden im Detail beschrieben. Außerdem wird die Ausgangssituation der Lernenden berücksichtigt, indem Fragen zu deren Vorwissen über Gewindeschneiden gestellt werden.
Arbeitszergliederung
Dieses Kapitel zerlegt die Arbeitsaufgabe „Gewindeschneiden“ in einzelne Lernschritte. Für jeden Schritt wird der Inhalt, die Vorgehensweise und die Begründung erläutert. So werden die wichtigsten Aspekte der Unterweisung strukturiert und der Auszubildende erhält einen klaren Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Gewindeschneiden, Gewindebohrung, manuelle Fertigung, maschinelle Fertigung, Vierstufen-Methode, Arbeitsschutz, Berufskompetenz, Fachkompetenz, Gewindebohrer, Schneideisen, Maschinengewindebohrer, Werkzeugauswahl, Arbeitszergliederung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Gewindeschneiden (Unterweisung Mechatroniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274415