In der vorliegenden Arbeit sollen folgende Leitfragen beantwortet werden: Was sind mögliche realistische Szenarien für das Kriegsende? Was wären die Folgen für die beteiligten Länder? Rückt die Ukraine durch die Invasion weiter in Richtung Westen? Welche Vor- und Nachteile hätte die EU durch eine Aufnahme? Ist eine Aufnahme in die EU zeitnah realistisch? Wie verändert sich die Stellung der EU im globalen Weltgeschehen? Inwiefern muss der Umgang mit autokratischen Staaten angepasst werden? Was ist dafür nötig? Kann die Aufnahme von Flüchtlingen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels beitragen?
"Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht." Mit diesem Zitat verdeutlichte die deutsche Außenministerin Anna-Lena Baerbock am Tag nach Beginn der Russischen Invasion von welcher Relevanz diese neue Dimension des Ukraine-Konflikts für das globale Weltgeschehen sein wird. Seitdem beherrscht dieses Thema das globale politische Weltgeschehen. Doch dieses Zitat wirft ebenso viele Fragen auf: Was genau zeichnet diese neue Welt aus? Inwiefern sind wir davon betroffen und welche Rolle wird Europa darin spielen? Fest steht, dass sich in dieser "anderen Welt" die globalen Kräfteverhältnisse verschieben werden.
Aus diesem Grund soll dem Rezipierenden in der folgenden Arbeit ein Einblick in die Thematik der russischen Invasion in der Ukraine und den damit einhergehenden Folgen für die Europäische Union gewährt werden. Diese sollen anhand vorher aufgestellter Leitfragen einen allgemeinen Erkenntnisgewinn für die anstehenden Herausforderungen der EU liefern. Denn insbesondere für die EU wird der Ukraine-Konflikt maßgebliche Folgen nach sich ziehen, welche sich in den verschiedensten Bereichen ausdrücken werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte der Ukraine seit dem Zerfall der Sowjetunion
- 3. Eine völkerrechtliche Einordnung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.
- 3.1 Die Invasion
- 3.2 Welche Rolle spielt das Völkerrecht?
- 3.3 Der Vorwurf des Genozids als Rechtfertigung für die russische Invasion.
- 3.4 Welche Kriegsverbrechen werden Russland vorgeworfen?
- 3.5 Welche der vorgeworfenen Kriegsverbrechen lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt belegen? - Eine eigene Einschätzung.
- 3.6 Der Status-Quo in der juristischen Aufarbeitung der vorgeworfenen Kriegsverbrechen
- 4. Die Rolle der EU und der NATO
- 4.1 Die internationale Bedeutung des Konflikts – eine historische Einordnung..
- 4.2 Die EU als außenpolitischer Akteur.
- 4.3 Das Verhältnis der Ukraine zur EU und NATO.
- 4.4 Eine Erörterung vergangener westlicher Russlandpolitik.
- 4.5 Reaktionen und Zuständigkeiten auf den Konflikt.
- 4.5.1 Eine chronologische Aufarbeitung der durch die EU verhängten Sanktionspakete
- 4.5.2 Welchen Wert besitzen die restriktiven Maßnahmen der EU?
- 5. Mögliche Folgen für die EU
- 5.1 Geopolitische Folgen
- 5.2 Sicherheitspolitische Folgen
- 5.3 Wirtschaftliche Folgen
- 5.4 Migrationspolitische Folgen von Fluchtbewegungen in Folge des Krieges
- 6. Ausblick
- 6.1 Mögliche Szenarien für den weiteren Kriegsverlauf
- 6.1.1 Szenario 1: Die Ukraine gewinnt Krieg / Putschszenario
- 6.1.2 Szenario 2: Das Unterwerfungsszenario
- 6.1.3 Szenario 3: Verhandlungsfrieden
- 6.1.4 Ein eigenes Zwischenfazit
- 6.2 Eine Diskussion: Sollte die Ukraine in die EU aufgenommen werden?
- 6.3 Die zukünftige globale Rolle der EU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine für die Europäische Union. Sie beleuchtet die historischen und völkerrechtlichen Hintergründe des Konflikts, untersucht die Rolle der EU und der NATO und analysiert die potenziellen geopolitischen, sicherheitspolitischen, wirtschaftlichen und migrationspolitischen Auswirkungen des Krieges für die EU.
- Die völkerrechtliche Einordnung des russischen Angriffskrieges
- Die Rolle der EU und der NATO im Konflikt
- Mögliche Folgen des Krieges für die EU
- Die zukünftige globale Rolle der EU
- Szenarien für den weiteren Kriegsverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Hintergrund des Ukraine-Konflikts und die Bedeutung des Themas für die EU erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Ukraine seit dem Zerfall der Sowjetunion und die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Russland und der Ukraine. Kapitel 3 analysiert den russischen Angriffskrieg aus völkerrechtlicher Sicht und diskutiert die vorgeworfenen Kriegsverbrechen. Kapitel 4 untersucht die Rolle der EU und der NATO im Konflikt, die verhängten Sanktionen und die Reaktionen der beiden Bündnisse. Kapitel 5 analysiert die möglichen Folgen des Krieges für die EU in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel der Geopolitik, der Sicherheit, der Wirtschaft und der Migration. Abschließend blickt die Arbeit auf mögliche Szenarien für den weiteren Kriegsverlauf und diskutiert die Frage, ob die Ukraine in die EU aufgenommen werden sollte.
Schlüsselwörter
Russische Invasion, Ukraine, EU, NATO, Völkerrecht, Kriegsverbrechen, Sanktionen, geopolitische Folgen, Sicherheitspolitische Folgen, wirtschaftliche Folgen, Migrationspolitische Folgen, Szenarien, Aufnahme der Ukraine in die EU, zukünftige globale Rolle der EU.
- Quote paper
- Fabian Bintz (Author), 2022, Die russische Invasion in der Ukraine. Eine Folgenabschätzung für die EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274427