Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Wie lassen sich gehörlose Kinder und Jugendliche besser in die Gesellschaft integrieren?

Titre: Wie lassen sich gehörlose Kinder und Jugendliche besser in die Gesellschaft integrieren?

Dossier / Travail , 2022 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Bintz (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der nachfolgenden Arbeit soll dem Rezipienten ein Einblick in die Welt von gehörlosen Kindern und Jugendlichen gegeben und darüber hinaus aufgezeigt werden, wie man diese besser in unsere Gesellschaft integrieren kann.

In der folgenden Arbeit wird sich der Thematik angenähert, indem zunächst der Zusammenhalt der Gehörlosen in Form ihrer Gemeinschaft und Kultur dargestellt wird. Darauf aufbauend wird die Signifikanz der Kommunikation während der Kindheitsentwicklung aufgezeigt, indem eine allgemeine und eine soziologische Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit und der Aufgabe der Sprache stattfindet. Nachdem die Gebärdensprache als Kommunikationsform näher beleuchtet wurde, erhält der Rezipient einen Einblick in die (Gefühls-)welt der Eltern von gehörlosen Kindern. Ihr Umgang mit der Diagnose und die Hilfe externer Unterstützung für den Kompetenzaufbau bei der Erziehung ihres Kindes kommt eine besondere Rolle zu. Abschließend werden mögliche psychische Probleme als Folge sozialer Abwertung und Ausgrenzung aufgezeigt, welche oftmals die Folge eines negativen Selbstbildes bedingen. Zusammenfassend dienen die wichtigsten Erkenntnisse als Grundlage für die anschließende Beantwortung der Ausgangsfrage.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Zusammenhalt unter den Gehörlosen
    • 2.1 Die Gehörlosengemeinschaft
    • 2.2 Die Gehörlosenkultur
  • 3. Die Signifikanz der Kommunikation für die Kindheitsentwicklung
    • 3.1 Die Notwendigkeit und die Aufgabe der Sprache
    • 3.2 Die Gebärdensprache als eine Kommunikationsform der Gehörlosen
    • 3.3 Die Sprache als Tor zur Welt – Eine soziologische Perspektive
  • 4. Bezugspersonen
    • 4.1 Beziehungsaufbau zwischen Eltern und gehörlosen Kindern
    • 4.2 Der Umgang der Eltern mit der Diagnose
    • 4.3 Externe Unterstützung
  • 5. Psychische Probleme als Folge sozialer Ausgrenzung
    • 5.1 Soziale Ausgrenzung durch soziale Abwertung
    • 5.2 Negatives Selbstbild
  • 6. Wie lassen sich gehörlose Kinder und Jugendliche besser in die Gesellschaft integrieren?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Situation gehörloser Kinder und Jugendlicher in der heutigen Gesellschaft und untersucht, wie ihre Integration verbessert werden kann. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Lebenswelt und die Herausforderungen gehörloser Menschen zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für eine inklusive Gesellschaft zu entwickeln.

  • Die Bedeutung der Gehörlosengemeinschaft und -kultur für die Identitätsfindung gehörloser Menschen.
  • Die Rolle der Kommunikation in der Kindheitsentwicklung, insbesondere der Gebärdensprache als Kommunikationsform der Gehörlosen.
  • Die Bedeutung von Bezugspersonen und der Umgang mit der Diagnose Schwerhörigkeit bei Eltern gehörloser Kinder.
  • Die Folgen sozialer Ausgrenzung und die Entstehung von psychischen Problemen bei gehörlosen Menschen.
  • Mögliche Ansätze zur Verbesserung der Integration gehörloser Kinder und Jugendlicher in die Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt das Projekt "Share4DEAF" vor, welches die Grundlage für die Forschungsfrage bildet. Kapitel 2 beleuchtet den Zusammenhalt innerhalb der Gehörlosengemeinschaft und die Bedeutung der Gebärdensprache. Kapitel 3 befasst sich mit der Signifikanz der Kommunikation für die Kindheitsentwicklung und untersucht die Rolle der Sprache und der Gebärdensprache. In Kapitel 4 wird der Blick auf die Bezugspersonen von gehörlosen Kindern gelenkt, insbesondere auf den Umgang der Eltern mit der Diagnose und die Rolle externer Unterstützung. Kapitel 5 analysiert mögliche psychische Probleme als Folge sozialer Ausgrenzung und die Bedeutung eines negativen Selbstbildes. Die Arbeit endet mit einer Diskussion von Ansätzen, um die Integration gehörloser Kinder und Jugendlicher in die Gesellschaft zu verbessern.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit behandelt Themen wie die Gehörlosengemeinschaft, Gebärdensprache, Inklusion, soziale Ausgrenzung, Kommunikation, Kindheitsentwicklung, Identitätsfindung, psychische Probleme, Integration und Diversity.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie lassen sich gehörlose Kinder und Jugendliche besser in die Gesellschaft integrieren?
Université
RWTH Aachen University  (Institut für Soziologie)
Cours
Masterseminar: „Gender und Diversity in der Praxis – Kulturwandel in (technikwissenschaftlichen) Organisationen und in der Gesellschaft gestalten“
Note
1,0
Auteur
Fabian Bintz (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
20
N° de catalogue
V1274437
ISBN (PDF)
9783346719669
ISBN (Livre)
9783346719676
Langue
allemand
mots-clé
Soziologie Gehörlos Gehörlosenkultur Gehörlosengemeinschaft deaf Integration gesellschaftliche Ausgrenzung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Bintz (Auteur), 2022, Wie lassen sich gehörlose Kinder und Jugendliche besser in die Gesellschaft integrieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274437
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint