Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Sheesh Bro! Jugendsprache im Fokus

Titel: Sheesh Bro! Jugendsprache im Fokus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was Jugendsprache als solche identifizierbar macht und welche Besonderheiten sie innehat, soll in dieser Arbeit ergründet werden. Ziel der Arbeit ist es außerdem, die Frage zu beantworten, was mit ihr passiert, wenn Jugendliche erwachsen werden. Ist diese Sprachvarietät dann automatisch keine Jugendsprache mehr?

Um diese Sujets beantworten zu können, soll im ersten Schritt erklärt werden, was Jugendsprache an sich ist, wie sich der aktuelle Forschungsstand abbildet und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse oder Feldstudien im Laufe der Jahre Aufschluss über jugendsprachliche Ausdrücke geben können. Im weiteren Schritt werden soziologische, phraseologische und lexikalische Besonderheiten und Stilelemente jugendlicher Sprechweisen exemplarisch analysiert. Der soziolinguistische Part ist dem der sprachlichen Besonderheiten vorangestellt, um zunächst komplexe, soziostrukturelle Perspektiven auf jugendsprachliche Ausdrücke, ihre Entstehungsweisen und Einflüsse abzubilden, da nicht der Anschein erweckt werden soll, beispielhaft erwähnte Stilmittel etc. würden Jugendsprache als solche im Ganzen abbilden. Schlussendlich ist Untersuchungsgegenstand, wie sich Jugendsprache hin zum Erwachsenenalter entweder eingliedert, verloren geht oder fusioniert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Jugendsprache?
  • Jugendsprache und -sprachforschung im zeitlichen Wandel
    • Jugendsprachliche Untersuchungen der letzten Jahrzehnte
    • Aktueller wissenschaftlicher Stand
  • Soziolinguistische Merkmale
    • Wer spricht Jugendsprache und warum?
    • Innere und äußere Einflussfaktoren auf jugendliche Sprechweisen
  • Was wird gesprochen?
    • Jugendsprachliche Stilelemente
      • Bricolage-Prinzip
      • Hyperbolismen
      • Intensivierer
    • Jugendsprachliche Phrasen und Metaphorik
    • Jugendsprachliche lexikalische Elemente
  • Was passiert mit Jugendsprache, wenn Jugendliche erwachsen werden?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, Jugendsprache als sprachliches Phänomen zu erforschen, insbesondere ihre Merkmale, ihre soziolinguistischen Hintergründe und ihre Entwicklung im Laufe des Lebens. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, welche Faktoren Jugendsprache prägen und wie sie sich im Vergleich zur Standardsprache darstellt.

  • Merkmale und Stilelemente von Jugendsprache
  • Soziolinguistische Faktoren, die Jugendsprache beeinflussen
  • Die Entwicklung von Jugendsprache im Laufe des Lebens
  • Der Einfluss von Jugendsprache auf die Standardsprache
  • Die Bedeutung von Jugendsprache für den öffentlichen Diskurs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Jugendsprache vor und zeigt anhand eines Beispiels die Relevanz des Themas für den öffentlichen Diskurs auf. Außerdem werden die Forschungsziele und der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Was ist Jugendsprache?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Jugendsprache und stellt fest, dass es keine einheitliche Jugendsprache gibt, sondern eine Vielzahl an Varietäten, die sich je nach sozialer Gruppe und Kontext unterscheiden. Das Kapitel behandelt auch das Phänomen der Bricolage, das beschreibt, wie Jugendsprache bestehende Sprachelemente kreativ umformt und in neue Kontexte setzt.
  • Jugendsprache und -sprachforschung im zeitlichen Wandel: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Jugendsprachforschung und die verschiedenen Ansätze, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Es beleuchtet auch den aktuellen Stand der Forschung und die wichtigsten Erkenntnisse aus den letzten Jahren.
  • Soziolinguistische Merkmale: Dieses Kapitel analysiert die soziolinguistischen Faktoren, die Jugendsprache beeinflussen, wie z. B. Alter, Geschlecht, soziale Schicht und regionale Herkunft. Außerdem werden die inneren und äußeren Einflussfaktoren auf jugendliche Sprechweisen untersucht.
  • Was wird gesprochen?: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen Merkmale von Jugendsprache, wie z. B. Stilelemente, Phrasen und lexikalische Elemente. Es wird erläutert, wie Jugendsprache die Standardsprache bereichert und welche spezifischen Merkmale sie auszeichnen.

Schlüsselwörter

Jugendsprache, Sprachvariation, Soziolinguistik, Sprachwandel, Sprachforschung, Bricolage, Code-Switching, Sprachspiele, Jugendkultur, Generationen, Standardsprache, Lexik, Phraseologie, Stilelemente.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sheesh Bro! Jugendsprache im Fokus
Hochschule
Universität Potsdam  (Germanistisches Institut)
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1274438
ISBN (PDF)
9783346725707
ISBN (Buch)
9783346725714
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendsprache Sprachwissenschaft Deutsch Germanistik Varietäten Linguistik Soziolekt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Sheesh Bro! Jugendsprache im Fokus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274438
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum