In der vorliegenden Bachelorarbeit möchte ich mich mit Platons Werk "Politeia" näher befassen und zwei wesentliche Fragen klären. Auf der einen Seite soll Platons Verständnis von Gerechtigkeit analysiert und interpretiert werden und auf der anderen Seite möchte ich klären, was sich Platon unter einem idealen Staat vorstellt, was er konkret darunter versteht und welche Anforderungen er an diesen stellt. Sodass nach der Beantwortung beider Fragen, die Kernuntersuchung dieser Abschlussarbeit beleuchtet und untersucht werden kann. Hierbei soll geklärt werden, was Platon unter einem gerechten Staat versteht und wie dieser aussehen und aufgebaut werden sollte, damit in einem letzten Schritt Platons Vorstellungen eines gerechten Staates mit unserem heutigen politischen Verständnis verglichen werden und angewendet werden kann.
Im Folgenden werde ich zunächst im 3. Kapitel einen Überblick über die inhaltlichen Kernpunkte der Primärquelle wiedergeben und aufzeigen. Darauf aufbauend erfolgt eine weitere Vertiefung des Inhaltes, sowie eine Analyse und Interpretation dessen, sodass die Kernuntersuchung der Bachelorarbeit nachvollziehbar beleuchtet und beantwortet werden kann. Zum Abschluss möchte ich, wie bereits erwähnt, Platons Verständnis eines gerechten Staates auf unsere heutige Gesellschaft und unser politisches Verständnis übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kapitel
- 1.1 Einleitung
- 2. Kapitel
- 2.1 Platon
- 2.1.1 drei Phasen der Dialogentstehung
- 3. Kapitel
- 3.1 Politeia
- 3.1.1 Der einleitende Dialog mit Kephalos
- 3.1.2 Dialog mit Polemachos
- 3.1.2.1 Einleitung
- 3.1.2.1.2 zwei Gegenargumente des Sokrates
- 3.1.3 Dialog mit Thrasymachos und dessen Verständnis der Gerechtigkeit
- 3.1.3.1 Thrasymachos Gerechtigkeitsverständnis
- 3.1.3.2 Wem dient die Gerechtigkeit?
- 3.1.3.3 Die Metapher des Hirten und seinem Vieh
- 3.1.3.4 Vom Verhältnis zwischen Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit
- 3.1.3.5 Wer lebt glücklicher? Der Gerechte oder der Ungerechte?
- 3.1.4 Dialog mit Glaukon und Adeimantos
- 3.1.4.1 Glaukons Kritik an den bisherigen Dialogen
- 3.1.4.2 Adeimantos schließt sich der Diskussion an
- 3.1.4.3 Der platonische Staat
- Wächterstaat
- von der notdürftigen Stadt zum
- 3.1.4.4 Zur Gerechtigkeit im Idealstaat
- 3.1.4.5 Staatsmodelle
- 3.1.4.6 Die Verankerung der Gerechtigkeit im Menschen
- 4. Kapitel
- 4.1 Die drei Gleichnisse
- 4.1.1 die Idee des Guten
- 4.1.2 Das Sonnengleichnis
- 4.1.3 Das Liniengleichnis
- 4.1.4 Das Höhlengleichnis
- 4.1.4.1 Deutung des Höhlengleichnisses
- 5. Kapitel
- 5.1 Anwendung auf unsere heutige Gesellschaft
- 6. Kapitel
- 6.1 Fazit
- Platons Vorstellung von Gerechtigkeit
- Der ideale Staat in Platons "Politeia"
- Die Bedeutung der Gleichnisse in Platons Werk
- Die Anwendung von Platons Ideen auf die heutige Gesellschaft
- Die Beziehung zwischen Gerechtigkeit und Glück
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich Platons Werk "Politeia" und untersucht dessen Verständnis von Gerechtigkeit im Kontext eines idealen Staates. Das Ziel ist es, Platons Vorstellung eines gerechten Staates zu analysieren und zu interpretieren, um zu verstehen, welche Anforderungen er an diesen stellt. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich Platons Ideen auf unsere heutige Gesellschaft anwenden lassen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Arbeit ein und stellt die Forschungsfragen vor. Das zweite Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Platons Leben und Werk, insbesondere über die Entstehung seiner Dialoge. Das dritte Kapitel widmet sich Platons "Politeia" und analysiert die Dialoge mit Kephalos, Polemachos, Thrasymachos, Glaukon und Adeimantos. Dabei wird Platons Verständnis von Gerechtigkeit und seine Vorstellung eines idealen Staates beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht die drei Gleichnisse (Sonnengleichnis, Liniengleichnis und Höhlengleichnis), die Platons Philosophie verdeutlichen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Platons Ideen auf unsere heutige Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Platon, Politeia, Gerechtigkeit, Idealstaat, Gleichnisse, Höhlengleichnis, Sonnengleichnis, Liniengleichnis, Politik, Gesellschaft, Philosophie, ethische Fragen, Dialog, Sokrates.
- Quote paper
- Guelcan Tayan (Author), 2021, Platons Politeia und der gerechte Staat. Eine Analyse des Verständnisses der Gerechtigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274439