Die Kulturanthropologie, welche sich aus der Völkerkunde herauskristallisiert hat, wird als eine empirische Kulturwissenschaft definiert und beschäftigt sich mit soziokulturellen Phänomenen, folglich dem Erfassen von Dingen, Gestalten, Verhalten, Handlungen und Interaktionen. Im Mittelpunkt stehen sowohl Theorien, welche zur sinnvollen Formulierung von Fragestellungen beitragen und empirische Untersuchungen bedingen, als auch die Selbstreflexion und deren Beobachtung. Die visuelle Kommunikation anhand unbewegter Bilder bietet aus kulturanthropologischer
Sicht ein äußerst aussichtsreiches Untersuchungsfeld, das bei dem Rezipienten Gedächtnisbilder und Emotionen hervorruft. Der Fokus soll hierbei auf die ikonologische Bildanalyse gerichtet werden. Die Ikonologie, welche eng mit der Ikonografie zusammenhängt, definiert eine signifikante, qualitative Forschungsmethode, welche auf die Bewusstmachung von Bilddeutungen abzielt.
Während sich die ikonologische Analyse mit der symbolischen Deutung beschäftigt, erforscht die ikonografische Untersuchung die Art und Weise des Illustrierten und dessen Inszenierung. Wichtig sind die Zusammenhänge von Bild, Kontext und Bedeutung und deren Wandel im Zeitalter. Nach dem Kunsthistoriker Erwin Panofsky (1892-1968) bildet die
ikonografische Analyse das Fundament, auf dem die ikonologische Interpretationsmethode realisiert werden kann. Im Folgenden werden ikonologische Methoden beziehungsweise Arten von Herangehensweisen anhand von drei Grafiken präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse
- Die Analyse öffentlicher Bilder in den Medien nach Falk
- Volkskundliche Fotografie am Beispiel eines Printmediums nach Hägele
- Fotografie in der ethnologischen Praxis nach Overdick
- Der fotografische Produktionsprozess: Die Feldforschung
- Das Fotointerview
- Schlussbetrachtung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse, insbesondere im Kontext der Ikonologie und Ikonografie. Sie untersucht verschiedene Forschungsansätze zur Analyse visueller Darstellungen und diskutiert deren Anwendung in der Kulturanthropologie. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und Interpretation von Bildern in kulturellen Kontexten zu entwickeln.
- Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse
- Ikonologie und Ikonografie in der visuellen Kommunikation
- Die Bedeutung von Kontext und Bedeutung in der Bildinterpretation
- Die Rolle von Bildern in der Konstruktion von Wirklichkeit und Identität
- Der Einfluss von visuellen Traditionen auf die Wahrnehmung und Interpretation von Bildern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Bildern in der massenmedialen Wirklichkeitsbeschreibung dar und führt in die Thematik der kulturanthropologischen Bildanalyse ein. Sie beleuchtet den vielseitigen Bildbegriff in der Volkskunde und skizziert die Fragestellung der Arbeit: Welche Methoden werden in der Kulturanthropologie zur Analyse von visuellen Darstellungen angewandt?
Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse
Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von Methoden in der Wissenschaft und beleuchtet die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden in der Kulturanthropologie. Es stellt die ikonologische Methodik als ein wichtiges Instrument zur Entdeckung der latenten Bedeutung von Bildquellen vor und diskutiert die Notwendigkeit von Hintergrundinformationen für die Analyse.
Die Analyse öffentlicher Bilder in den Medien nach Falk
Dieses Kapitel analysiert die Methode von Francesca Falk zur Analyse öffentlicher Bilder anhand des Beispiels eines Plakats mit dem Titel „Das volle Boot“. Es beleuchtet die Bedeutung von Vor- und Nachbildern, die Rolle der Pathosformel und den Einfluss von visuellen Traditionen auf die Interpretation von Bildern. Das Kapitel diskutiert auch die Frage, wie das natürliche Sehen durch soziale und kulturelle Faktoren beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Kulturanthropologie, Bildanalyse, Ikonologie, Ikonografie, visuelle Kommunikation, Kontext, Bedeutung, Interpretation, visuelle Traditionen, Wahrnehmung und Medienanalyse. Sie beschäftigt sich mit der Relevanz von Bildern in der Konstruktion von Wirklichkeit, Identität und Kultur, sowie mit den verschiedenen Ansätzen zur Dekonstruktion und Interpretation von Bildinhalten.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Mit welchen Methoden untersucht die Kulturanthropologie Ikonologie und Ikonografie in visuellen Grafiken?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274469