Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Skandinavistik

Die Entwicklung des Handelsplatzes Haithabu in archäologischen und historischen Quellen

Titel: Die Entwicklung des Handelsplatzes Haithabu in archäologischen und historischen Quellen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Matthias Toplak (Autor:in)

Skandinavistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Entstehen, der Entwicklung und dem Niedergang des Handelsplatzes von Haithabu bei Schleswig.
Als Quellen für die Entwicklung Haithabus werden schriftliche Überlieferungen, wie die 'Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum' des Adam von Bremen oder die Runensteine aus dem Umland von Haithabu herangezogen, ebenso wird aber auch ein Fokus auf die archäologischen Ausgrabungen des Handelsplatzes, besonders unter Herbert Jankuhn, gelegt.
Neben einer groben Ereignisgeschichte wird die Herkunft des Namens 'Haithabu' und die Namensproblematik in den historischen Quellen in einem seperaten Kapitel angesprochen.
Nach einer kurzen Betrachtung der Lage Haithabus und anderer wesentlicher geografischer Faktoren wird im Hauptteil der Arbeit in drei Phasen die Entwicklung des Handelsplatzs untersucht um im letzten Kapitel die Gründe für den Untergang Haithabus darstellen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1 – Geschichte Haithabus
    • 1.1 Chronologische Ereignisgeschichte
    • 1.2 Der Name,Haithabu'
  • Kapitel 2 – Quellenlage
    • 2.1 Übersicht über die historischen Quellen
    • 2.2 Übersicht über die archäologischen Quellen
  • Kapitel 3 – Entwicklung
    • 3.1 Lage und geographische Bedingungen
    • 3.2 Phase I – Entstehung/Etablierung
    • 3.3 Phase II - Blütezeit
    • 3.4 Phase III - Niedergang/Zerstörung
  • Kapitel 4 – Interpretation
    • 4.1 Gründe für den Niedergang Haithabus
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Sekundärliteratur
  • Anhang
    • Inschriften der Runensteine von Haithabu

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und dem Niedergang des Handelsplatzes von Haithabu. Die Arbeit analysiert die Geschichte des Ortes von seinen Anfängen im 8. Jahrhundert bis zu seiner Zerstörung im Jahr 1066. Dabei werden sowohl schriftliche Quellen wie die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum des Adam von Bremen als auch archäologische Ausgrabungen, insbesondere die Arbeiten von Herbert Jankuhn, herangezogen.

  • Chronologische Rekonstruktion der Geschichte Haithabus
  • Analyse der Quellenlage, einschließlich historischer Quellen und archäologischer Befunde
  • Untersuchung der Entwicklung Haithabus in verschiedenen Phasen: Entstehung, Blütezeit und Niedergang
  • Interpretation der Gründe für den Niedergang Haithabus
  • Bedeutung Haithabus als Handelsplatz und skandinavisches Tor zum kontinentalen Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine chronologische Übersicht über die Ereignisse, die sich im Umfeld Haithabus abspielten und für dessen Entwicklung relevant waren. Es zeichnet die Geschichte des Ortes von seinem ersten Nachweis zu Beginn des 8. Jahrhunderts bis zu seiner Zerstörung im Jahr 1066 nach. Außerdem wird die Herkunft des Namens „Haithabu“ und die Namensproblematik in den historischen Quellen beleuchtet.

Das zweite Kapitel beschreibt die Quellenlage, unterteilt in historische Quellen und archäologische Ausgrabungen. Es gibt einen Überblick über die verfügbaren Quellen, die von Ende des 19. Jahrhunderts bis zu Beginn der 1980er Jahre gesammelt wurden.

Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung Haithabus auf der Grundlage der Quellen. Es beginnt mit einer Beschreibung der Lage Haithabus und der geographischen Bedingungen des Umlandes, um die Gründe für die Standortwahl der Siedlung zu beleuchten. Anschließend wird die Entwicklung Haithabus in drei Phasen dargestellt: Entstehung/Etablierung, Blütezeit und Niedergang/Zerstörung. Dabei wird besonders die innere Ausdehnung Haithabus anhand der einzelnen Befunde beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Handelsplatz Haithabu, die Wikingerzeit, die Geschichte des Nordens, archäologische Quellen, historische Quellen, die Entwicklung von Städten, die geographischen Bedingungen, die Blütezeit und den Niedergang von Haithabu.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung des Handelsplatzes Haithabu in archäologischen und historischen Quellen
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für Skandinavistik/Fennistik)
Veranstaltung
Hauptseminar "Quellen und Fakten zur mittelalterlichen Geschichte des Nordens"
Note
1,3
Autor
Matthias Toplak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
26
Katalognummer
V127460
ISBN (eBook)
9783640342440
ISBN (Buch)
9783640342495
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Handelsplatzes Haithabu Quellen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Toplak (Autor:in), 2007, Die Entwicklung des Handelsplatzes Haithabu in archäologischen und historischen Quellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127460
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum