Diese Literaturarbeit soll einen Überblick über die aktuelle Forschungslage zum Thema "Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit" schaffen. Die gegenwärtige Problematik zeigt, dass psychische Erkrankungen jedes Jahr stark zunehmen. Aufgrund der Vielzahl an Veröffentlichungen zu alternativen bzw. ergänzenden Therapieempfehlungen fällt es schwer, eine differenzierte Übersicht zu erhalten. Die Studienlage erstreckt sich von Krafttraining über Ausdauertraining bis hin zu spezifischeren Sportarten wie Klettern und Reiten. Bei der hohen Zahl an Studien in diesem Zusammenhang ist es daher schwierig, konkrete Empfehlungen spezifischer Formen der körperlichen Aktivität für bestimmte psychische Erkrankungen auszusprechen. Aus diesem Grund ist das Ziel dieser Arbeit, die Wirkungsweise von aerobem Langzeitausdauertraining an Trainingsgeräten und aerobem Langzeitausdauertraining durch ein Aerobic-Übungsprogramm auf den psychischen Gesundheitszustand von Patienten mit Depressionen ab 14 Jahren zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Evolutionäre Entwicklung des Menschen bezüglich körperlicher Aktivität
- 3.2 Gesundheit
- 3.2.1 Allgemeine Definition von Gesundheit
- 3.2.2 Psychische Gesundheit
- 3.2.3 Gesundheitsmodelle
- 3.2.3.1 Biomedizinisches Modell
- 3.2.3.2 Biopsychosoziales Modell
- 3.2.3.3 Salutogenese-Modell von Antonovsky
- 3.3 Depression und ICD-Klassifikation
- 3.3.1 Entstehung von Depressionen
- 3.3.2 Symptome von Depressionen
- 3.4 Körperliche Aktivität
- 3.4.1 Bewegungsaktivität
- 3.4.2 Sportliche Aktivität
- 3.4.3 Energiebereitstellung für die körperliche Aktivität
- 3.5 Effekte körperlicher Aktivität auf die Gesundheit
- 3.5.1 Effekte körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit
- 3.5.2 Effekte körperlicher Aktivität auf Depressionen
- 3.6 Datenlage zur gegenwärtigen Situation
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Allgemeine Einschluss- und Ausschlusskriterien
- 4.2.1 Beck Depression Inventory II (BDI II)
- 4.2.2 Hamilton Depression Scale (HAMD)
- 4.2.3 Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS)
- 4.2.4 Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9)
- 4.2.5 Profile of Mood States (POMS)
- 4.3 Vorgehen bei der Recherche
- 4.3.1 Recherche mit der Datenbank Pubmed Central
- 4.3.2 Recherche mit der Datenbank PubMed
- 4.3.3 Recherche mit der Datenbank Springerlink
- 4.3.4 Recherche mit der Suchmaschine Google Scholar
- 4.3.5 Zusammenfassung der Recherche
- 4.4 Einbezogene Quellen
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Studienergebnisse über die Symptome und den Schweregrad von Depressionen
- 5.1.1 Darstellung der Studie von Abdelbasset und Alqahtani (2019)
- 5.1.2 Darstellung der Studie von Askari, Saberi-Kakhki, Taheri und Yassini (2) (2017)
- 5.1.3 Darstellung der Studie von Brush et al. (2020)
- 5.1.4 Darstellung der Studie von Cheung und Lee (2019)
- 5.1.5 Darstellung der Studie von Pourmousavi Khoshnab und Nikseresht (2017)
- 5.1.6 Darstellung der Studie von Sadeghi, Ahmadi, Moghadam und Parvizifard (2017)
- 5.1.7 Darstellung der Studie von Sadeghi et al. (2016)
- 5.2 Studienergebnisse über die Symptome sowie den Schweregrad von Depressionen und weitere psychische Auswirkungen
- 5.2.1 Darstellung der Studie von Askari, Saberi-Kakhki, Taheri und Yassini (2017)
- 5.2.2 Darstellung der Studie von Gerber, Minghetti, Beck, Zahner und Donath (2018)
- 5.2.3 Darstellung der Studie von Vancini, Rayes, Barbosa de L, Sarro und Andrade (2017)
- 5.2.4 Darstellung der Studie von Zhang und Chen (2019)
- 5.3 Studienergebnisse über die Symptome und den Schweregrad von Depressionen und weitere physische Auswirkungen
- 5.3.1 Darstellung der Studie von Abdelbasset, Alsubaie und Yassan (2020)
- 5.3.2 Darstellung der Studie von Ahmad H Alghadir und Sami A Gabr (2020)
- 5.3.3 Darstellung der Studie von Siqueira et al. (2016)
- 5.3.4 Darstellung der Studie von Soliman und Abdelbasset (2019)
- 5.4 Zusammenfassung der Studienergebnisse
- 5.4.1 Zusammenfassung im Hinblick auf die Symptome und den Schweregrad
- 5.4.2 Zusammenfassung im Hinblick auf weitere psychische Ergebnisse
- 5.4.3 Zusammenfassung im Hinblick auf physische Ergebnisse
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Kritische Bewertung der Studienergebnisse
- 6.1.1 Kritische Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Symptome und den Schweregrad
- 6.1.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf weitere psychische Ergebnisse
- 6.1.3 Kritische Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf physische Ergebnisse
- 6.1.4 Zusammenfassende kritische Bewertung der Ergebnisse
- 6.2 Kritische Bewertung der eigenen Recherche
- 6.3 Schlussfolgerungen der Ergebnisse sowie der praxisrelevanten Erkenntnisse
- 6.4 Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Literaturarbeit befasst sich mit der aktuellen Forschungslage zum Thema „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“. Ziel ist es, die Wirkungsweise von aerobem Langzeitausdauertraining auf den psychischen Gesundheitszustand von Patienten mit Depressionen ab 14 Jahren zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit, insbesondere bei Depressionen.
- Die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die psychische Gesundheit, insbesondere bei Depressionen
- Die Auswirkungen verschiedener Formen der körperlichen Aktivität auf die Symptome und den Schweregrad von Depressionen
- Die Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf andere psychische und physische Auswirkungen, die mit Depressionen einhergehen
- Die kritische Bewertung der Studienergebnisse und deren Relevanz für die Praxis
- Der Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen und den Bedarf an weiterer Forschung in diesem Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der zunehmenden psychischen Erkrankungen und die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit beleuchtet. Kapitel 3 bietet einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu den Themen körperliche Aktivität, psychische Gesundheit und Depression. Kapitel 4 beschreibt die Methodik des systematischen Reviews, einschließlich der Forschungsfrage, der Ein- und Ausschlusskriterien und des Vorgehens bei der Recherche. Kapitel 5 präsentiert die Studienergebnisse im Detail, gegliedert nach Themenbereichen. Kapitel 6 beinhaltet eine kritische Bewertung der Studienergebnisse sowie deren praxisrelevante Erkenntnisse. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind körperliche Aktivität, psychische Gesundheit, Depression, Langzeitausdauertraining, aerobe Aktivität, systematischer Review, wissenschaftliche Studien, Studienergebnisse, kritische Bewertung, Praxisrelevanz.
- Arbeit zitieren
- Dennis Naumann (Autor:in), 2020, Systematischer Review zum Thema "Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274727