Der Einstieg in die Seminararbeit erfolgt durch einen Einblick in das deutsche System der Kindertagesbetreuung. In diesem Kontext wird der Fokus der Betrachtung auf dem Aufbau, den Zuständigkeiten und den Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten liegen. Außerdem werden die Verantwortlichkeiten des frühkindlichen Bildungsbereiches veranschaulicht und durch rechtliche Rahmenbedingungen vertieft. Abschließend werden mögliche Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Elementarpädagogik präsentiert. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Land Schweden anhand derselben Merkmale betrachtet und in seinen Besonderheiten und Differenzen zur deutschen Elementarpädagogik abgegrenzt. Im Anschluss an die vertiefte Darstellung beider Länder folgt ein Vergleich. Zielführend ist sowohl Impulse für die deutsche Elementarbildung und deren Institutionen zu geben als auch die professionelle eigene Sichtweise zu erweitern. Vergleiche verschiedener Bildungssysteme finden international in Studien statt. In ihrer Effizienz sollen solche Studien das eigene und andere Bildungssysteme in regelmäßigen Abständen in Frage stellen und evaluieren sowie reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkung zum generischen Maskulinum
- Hinführung zum Thema
- Elementarpädagogik in Deutschland
- Aufbau elementarpädagogischer Institutionen
- Zuständigkeiten
- Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Elementarpädagogik in Schweden
- Aufbau vorschulischer Kindertageseinrichtungen
- Zuständigkeiten
- Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Elementarpädagogik: Deutschland und Schweden im Vergleich
- Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Elementarpädagogik in Deutschland und Schweden und zielt darauf ab, die beiden Systeme anhand ihrer Strukturen, Zuständigkeiten und Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten zu vergleichen. Darüber hinaus werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme beleuchtet, um Einblicke in die Entwicklung und Gestaltung von frühkindlicher Bildung in beiden Ländern zu gewinnen.
- Der Aufbau elementarpädagogischer Institutionen in Deutschland und Schweden
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten in beiden Ländern
- Die Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte in Deutschland und Schweden
- Der Vergleich der beiden Systeme im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen
- Die Implikationen für die deutsche Elementarbildung und die Erweiterung der eigenen professionellen Sichtweise
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung zum Thema
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Elementarpädagogik und die unterschiedlichen Bezeichnungen wie Kindheitspädagogik und Frühpädagogik. Es erläutert die Entstehung des Begriffs Elementarpädagogik und seine Bedeutung im Bildungskontext der frühen Kindheit. Das Kapitel beschreibt zudem das steigende Interesse an früher Bildung und die damit verbundenen Erwartungen verschiedener Interessengruppen.
Elementarpädagogik in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet den Aufbau, die Zuständigkeiten und die Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten der Elementarpädagogik in Deutschland. Es beschreibt die Bedeutung von frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung, die Entwicklung des deutschen Systems und die rechtlichen Grundlagen. Das Kapitel stellt außerdem den Rechtsanspruch auf frühkindliche Betreuung ab dem ersten Lebensjahr dar und beleuchtet die verschiedenen Arten von Bildungseinrichtungen, die Betreuungszeiten und die Qualitätsfaktoren.
Elementarpädagogik in Schweden
Dieses Kapitel analysiert den Aufbau vorschulischer Kindertageseinrichtungen, die Zuständigkeiten und die Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte in Schweden. Es beschreibt das schwedische System der frühkindlichen Bildung und Betreuung und hebt die Unterschiede zum deutschen System hervor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Elementarpädagogik in Deutschland und Schweden. Die zentralen Begriffe und Konzepte umfassen: Frühkindliche Bildung, Betreuung, Erziehung, Elementarpädagogik, Kindheitspädagogik, Frühpädagogik, Rechtsanspruch, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Bildungspläne, Qualitätsfaktoren, Ausbildung, Qualifizierung, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten.
- Quote paper
- Ronja Seyler (Author), 2022, Elementarpädagogik im internationalen Vergleich. Vergleichsland Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274738