Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Janusz-Korczak-Pädagogik gegenwärtig umsetzbar wäre und wo sich dabei Grenzen und reformpädagogische Bezüge in der heutigen Gesellschaft erkennen lassen.
In der Arbeit wird demnach der Thematik Grenzen der Pädagogik Janusz Korczak nachgegangen. Dabei wird zunächst die Biografie Janusz Korczak dargestellt. Außerdem wird die pädagogische Sichtweise von Janusz Korczak thematisiert, wobei das Bild des Kindes und das Bild des Erziehers näher erläutert werden. Des Weiteren wird Janusz Korczaks kritisches Denken über die Norm-Erziehung dargestellt.
Um die theoretische Konzeption Janusz Korczak zu verdeutlichen, wird die praktische Umsetzung der Pädagogik ebenfalls dargestellt. Zudem werden Konventionen thematisiert, welche die Menschen- sowie die Kinderrechte sichern. Demnach werden Konsequenzen der Janusz Korczak Pädagogik in Bezug auf die gegenwärtige Umsetzbarkeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographische Daten Janusz Korczak
- Geburtsjahr
- Jugendjahre
- Studium
- Pädagogisches Credo
- Erste Texte
- Militärdienst
- Entscheidung für die Waisenhausarbeit
- Leitung des Dom Sierot
- Eröffung des Nasz Dom
- Zweiter Weltkrieg
- Deportation
- Janusz Korczaks pädagogische Sichtweise
- Bild des Kindes
- Bild des Erziehers
- Kritik an der ,,Norm-Erziehung“
- Praktische Umsetzung der Janusz Korczak Pädagogik
- Umsetzung am Beispiel des Waisenhauses „Dom Sierot\" und des „,Nasz Dom\".
- Umsetzung am Beispiel des Schulexperiment
- Konventionen zur Sicherung von Rechten
- Europäische Menschenrechtskonvention
- UN-Kinderrechtskonvention
- Janusz Korczak Pädagogik in Bezug auf die gegenwärtige Umsetzbarkeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der pädagogischen Konzeption von Janusz Korczak und deren Grenzen in Bezug auf die gegenwärtige Umsetzbarkeit. Sie untersucht die Biografie und die pädagogischen Ansichten von Janusz Korczak, insbesondere seine Sicht auf das Kind und den Erzieher, sowie seine Kritik an der traditionellen "Norm-Erziehung". Die Arbeit betrachtet auch die praktische Umsetzung der Korczak-Pädagogik in seinen Waisenhäusern und beleuchtet die Frage, inwiefern seine Konzepte im heutigen Kontext anwendbar sind.
- Die Biografie und das pädagogische Credo von Janusz Korczak
- Die Sicht von Janusz Korczak auf das Kind und den Erzieher
- Kritik an der traditionellen "Norm-Erziehung"
- Die praktische Umsetzung der Korczak-Pädagogik in seinen Waisenhäusern
- Die Grenzen und Bezüge der Korczak-Pädagogik in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt die zentralen Fragen ein. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Grenzen der Janusz Korczak Pädagogik in der heutigen Zeit.
Das Kapitel "Biographische Daten Janusz Korczak" beleuchtet die Lebensgeschichte von Janusz Korczak, seine Jugendjahre, seine Ausbildung, sein pädagogisches Credo und seine Arbeit in den Waisenhäusern. Es zeichnet ein Bild von Korczaks Engagement für die Rechte der Kinder und die Entwicklung seiner pädagogischen Sichtweise.
Das Kapitel "Janusz Korczaks pädagogische Sichtweise" befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Korczak-Pädagogik. Es erklärt, wie Korczak das Kind als bereits vollwertiges Mitglied der Gesellschaft sah und kritisiert die traditionellen Erziehungsmethoden seiner Zeit.
Das Kapitel "Praktische Umsetzung der Janusz Korczak Pädagogik" zeigt auf, wie Korczaks pädagogische Theorie in der Praxis umgesetzt wurde, insbesondere in den Waisenhäusern "Dom Sierot" und "Nasz Dom". Es verdeutlicht die Prinzipien der Selbstbestimmung, Selbstverwaltung und Partizipation der Kinder.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Janusz Korczak, Reformpädagogik, Kinderrechte, pädagogisches Credo, Waisenhaus, "Dom Sierot", "Nasz Dom", strukturelle Gewalt, strukturelle Partnerschaft, demokratische Umgangsformen, Selbstbestimmung, Selbstverwaltung, Partizipation.
- Arbeit zitieren
- Sheila-Celina Könitzer (Autor:in), 2020, Die Grenzen der Janusz-Korczak-Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275101