Die vorliegende Arbeit unterliegt dem Themenspektrum Diagnose im Bereich der Rechtschreibentwicklung. Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit ist die Diagnose der Rechtschreibkompetenz des Schülers X, um damit darzustellen, welche Entwicklungsphasen ein Individuum in Bezug zur Rechtschreibung durchläuft und inwiefern sich diese begünstigen lassen. In dieser Arbeit soll demnach der Frage "Welche Rechtschreibkompetenzen weist Schüler X auf und inwiefern lassen sich Förderungsmaßnahmen ableiten?" nachgegangen werden. Das Basismodell nach Frith sowie das Mehrstufenmodell nach Scheerer-Neumann dienen dabei als Grundlage.
Zunächst wird die theoretische Grundlage dargestellt. Diese greift das Schriftspracherwerbmodell von Uta Frith auf und beinhaltet drei Entwicklungsphasen: die logographische, die alphabetische und die orthographische. Das anschließend dargestellte Phasenmodell von Scheerer-Neumann lehnt an das Model von Frith an. Scheerer-Neumann gliedert ihr Modell zwischen Schreibungen und Lernwörtern und unterteilt dabei die drei Phasen nach Frith in spezifische Abschnitte. Diese dienen als Grundlage der individuellen Lernstandsanalysen im Primarbereich.
In der vorliegenden Arbeit folgt auf die theoretische Grundlage die praktische Durchführung der ILea2 an Schüler X. Die individuelle Lernstandsanalyse wird anschließend ausgewertet und interpretiert. Anschließend werden fakultative Förderungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in welchem Bezüge zwischen der Interpretation der Ergebnisse des Schüler X, der theoretischen Grundlage, sowie der daraus ableitbaren Förderungsmaßnahmen veranschaulicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage zur Rechtschreibkompetenz
- Basismodell des Schriftspracherwerbs nach Frith
- Stufenmodell der Rechtschreibentwicklung nach Scheerer-Neumann
- ILea - Individuelle Lernstandsanalysen (BB)
- Praktische Umsetzung der ILea 2
- Durchführung der Diagnose mit Hilfe der ILea 2
- Auswertung der ILea2 des Schüler X
- Förderungsmaßnahmen des Schülers X
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rechtschreibkompetenz eines Schülers (Schüler X) mithilfe des ILea2-Tests. Ziel ist es, die individuellen Entwicklungsphasen der Rechtschreibung zu identifizieren und daraus geeignete Fördermaßnahmen abzuleiten. Die Arbeit basiert auf dem Basismodell von Frith und dem Stufenmodell von Scheerer-Neumann.
- Diagnose der Rechtschreibkompetenz von Schüler X
- Anwendung des Basismodells von Frith zur Analyse der Rechtschreibentwicklung
- Anwendung des Stufenmodells von Scheerer-Neumann zur Bestimmung der Förderbedürfnisse
- Entwicklungsphase der Rechtschreibung und deren Einfluss auf die Rechtschreibfähigkeit
- Ableitung von individuellen Fördermaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rechtschreibdiagnostik und -förderung ein und stellt die Forschungsfrage nach den Rechtschreibkompetenzen von Schüler X und daraus ableitbaren Fördermaßnahmen. Sie benennt die theoretischen Grundlagen (Friths Basismodell und Scheerer-Neumanns Stufenmodell) und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der theoretischen Grundlage über die praktische Durchführung der ILea2-Diagnose bis hin zur Auswertung und Ableitung von Fördermaßnahmen reicht. Der Begriff der Phonem-Graphem-Korrespondenz wird eingeführt und erklärt.
Theoretische Grundlage zur Rechtschreibkompetenz: Dieses Kapitel erläutert Friths dreistufiges Modell des Schriftspracherwerbs (logographische, alphabetische und orthographische Phase), wobei die jeweiligen Charakteristika hinsichtlich der Laut-Buchstaben-Zuordnung und des Verständnisses orthographischer Prinzipien detailliert beschrieben werden. Es wird hervorgehoben, dass Lesen und Schreiben sich gegenseitig unterstützen. Zusätzlich wird das Stufenmodell von Scheerer-Neumann vorgestellt, welches an Friths Modell anknüpft und die Entwicklungsphasen weiter unterteilt, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Lernwörtern und spontanen Schreibversuchen. Der Zusammenhang zwischen dem Verständnis schriftsprachlicher Strukturen und dem Erwerb von Lernwörtern wird betont.
Schlüsselwörter
Rechtschreibkompetenz, ILea2, Rechtschreibentwicklung, Frith-Modell, Scheerer-Neumann-Modell, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Lernwörter, Fördermaßnahmen, Schriftspracherwerb, Diagnose.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Analyse der Rechtschreibkompetenz von Schüler X mittels ILea2
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rechtschreibkompetenz eines Schülers (Schüler X) mithilfe des ILea2-Tests. Ziel ist die Identifizierung individueller Entwicklungsphasen der Rechtschreibung und die Ableitung geeigneter Fördermaßnahmen.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem dreistufigen Basismodell des Schriftspracherwerbs nach Frith (logographische, alphabetische und orthographische Phase) und dem Stufenmodell der Rechtschreibentwicklung nach Scheerer-Neumann. Beide Modelle werden detailliert erläutert und zur Analyse der Daten herangezogen.
Wie wird die Rechtschreibkompetenz diagnostiziert?
Die Diagnose der Rechtschreibkompetenz erfolgt mithilfe des ILea2-Tests (Individuelle Lernstandsanalyse). Die Arbeit beschreibt die Durchführung und Auswertung des Tests am Beispiel von Schüler X.
Welche Aspekte der Rechtschreibentwicklung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entwicklungsphasen der Rechtschreibung von Schüler X, den Umgang mit Laut-Buchstaben-Zuordnungen (Phonem-Graphem-Korrespondenz), das Verständnis orthographischer Prinzipien und den Erwerb von Lernwörtern. Der Einfluss dieser Aspekte auf die Rechtschreibfähigkeit wird analysiert.
Welche konkreten Fördermaßnahmen werden vorgeschlagen?
Basierend auf der Auswertung des ILea2-Tests und der Anwendung der theoretischen Modelle werden individuelle Fördermaßnahmen für Schüler X abgeleitet und in der Arbeit beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlage (Frith- und Scheerer-Neumann-Modell), ein Kapitel zur praktischen Umsetzung des ILea2-Tests (Durchführung, Auswertung und Fördermaßnahmen für Schüler X) und ein Fazit mit Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Rechtschreibkompetenz, ILea2, Rechtschreibentwicklung, Frith-Modell, Scheerer-Neumann-Modell, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Lernwörter, Fördermaßnahmen, Schriftspracherwerb, Diagnose.
Welche Fragen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, benennt die theoretischen Grundlagen (Friths Basismodell und Scheerer-Neumanns Stufenmodell) und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Begriff der Phonem-Graphem-Korrespondenz wird eingeführt.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlage zur Rechtschreibkompetenz" erklärt?
Dieses Kapitel erläutert detailliert Friths dreistufiges Modell und das Stufenmodell von Scheerer-Neumann. Es wird der Zusammenhang zwischen Lesen und Schreiben, der Umgang mit Lernwörtern und das Verständnis schriftsprachlicher Strukturen behandelt.
- Quote paper
- Sheila-Celina Könitzer (Author), 2021, Individuelle Lernstandsanalysen (ILea 2). Diagnose im Bereich Rechtschreibkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275103