Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Sprechende Tiere in Literatur und Film

Ein Überblick anhand ausgewählter Beispiele

Título: Sprechende Tiere in Literatur und Film

Trabajo Escrito , 2006 , 19 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Anne Huch (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Kommunikation mit Tieren ist alltäglich und begegnet uns überall. Allerdings ist sie ebenso einseitig, wie auch weit verbreitet. Jeder Haustierbesitzer redet mit seinem Liebling und ist auch der festen Überzeugung eine Antwort zu erhalten, wenn auch non-verbal. Sprechen gelernt haben Tiere in der Realität noch nicht, in Film und Literatur jedoch haben wir es sie lernen lassen. Über das „Warum“ kann man lange philosophieren. Sicher haben Tiere in unserm Leben einen speziellen Stellungswert. Dienen sie doch dazu den Mensch als Mensch zu definieren. Denn erst das was uns vom Tier unterscheidet, macht uns zum Menschen. Umso interessanter ist es, dass der Mensch anscheinend das Bedürfnis hat, eines der Merkmale, die uns vom Tier unterscheiden, nämlich die Sprache, auf Hunde, Katzen und Co zu übertragen. Das „Warum“ ist in dieser Arbeit aber eher nebensächlich, viel wichtiger ist das „Wie“. Wie also lassen wir Tiere sprechen? Mit dieser Frage werde ich mich im Laufe dieser Arbeit näher beschäftigen und zwar im Hinblick auf verschiedene Literaturtypen und auch sprechende Tiere in Filmen werden näher untersucht werden, auch im Hinblick auf fremdsprachliche Unterschiede.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprechende Tiere - reine Fiktion?
  • Sprechende Tiere in der Literatur
    • Kinderbücher
    • Erwachsenenliteratur
  • Sprechende Tiere im Film
    • Findet Nemo
    • Shrek
    • Zurück nach Hause – Die unglaubliche Reise
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen sprechender Tiere in Literatur und Film. Sie analysiert, wie Tiere in verschiedenen Genres und Medien zum Sprechen gebracht werden und welche Funktionen diese sprechenden Tiere erfüllen. Die Arbeit untersucht dabei sowohl die literarischen und filmischen Kontexte als auch die gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe, die zur Entstehung und Verbreitung des Motivs des sprechenden Tieres beigetragen haben.

  • Die Darstellung sprechender Tiere in der Literatur und im Film
  • Die Funktionen sprechender Tiere in verschiedenen Genres und Medien
  • Die gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe des Motivs des sprechenden Tieres
  • Die Rezeption sprechender Tiere durch Kinder und Erwachsene
  • Die ethischen und philosophischen Implikationen des Motivs des sprechenden Tieres

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Sprechende Tiere in Literatur und Film“ ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die Frage, warum der Mensch das Bedürfnis hat, Tieren die Fähigkeit zur Sprache zu verleihen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob sprechende Tiere reine Fiktion sind. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Affensprachforschung vorgestellt, die belegen, dass Tiere durchaus über eine gewisse Form der Kommunikation verfügen.

Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung sprechender Tiere in der Literatur. Es werden Kinderbücher und Erwachsenenliteratur analysiert und die unterschiedlichen Funktionen sprechender Tiere in diesen Genres beleuchtet.

Das vierte Kapitel untersucht die Darstellung sprechender Tiere im Film. Es werden drei Beispiele aus verschiedenen Genres vorgestellt und analysiert, wie die sprechenden Tiere in diesen Filmen eingesetzt werden und welche Botschaften sie vermitteln.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen sprechende Tiere, Literatur, Film, Kommunikation, Sprache, Fiktion, Realität, Kinderliteratur, Erwachsenenliteratur, Genres, Funktionen, gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe, Rezeption, ethische und philosophische Implikationen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Sprechende Tiere in Literatur und Film
Subtítulo
Ein Überblick anhand ausgewählter Beispiele
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Philologie)
Curso
Sprechen mit und über Tiere
Calificación
2,7
Autor
Anne Huch (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
19
No. de catálogo
V127518
ISBN (Ebook)
9783640344260
ISBN (Libro)
9783640344130
Idioma
Alemán
Etiqueta
Findet Nemo Felidae
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Huch (Autor), 2006, Sprechende Tiere in Literatur und Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127518
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint