Inhaltlich befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Erinnerung an Sponsoren im Nachgang der Olympischen Winterspiele in PyeongChang 2018. In einem theoretischen Ansatz wird die Charakteristik des Event-Sponsorings, der aktuelle Status quo des Olympischen-Sponsoring 2018 und das Konstrukt Erinnerung im Kontext der Sponsoring-Wirkungsforschung dargestellt. Mittels Fragebogen werden Daten zu den aktuellen Erinnerungswerten der Top-Sponsoren von Olympia, zur Markenvertrautheit und Passfähigkeit der jeweiligen Sponsoren, als auch zum Involvement und Konsumverhalten der Probanden erhoben.
Die Ergebnisse zeigen, dass Sponsoren vier Monate nach dem Event nicht als offizielle Sponsoren erinnert oder wiedererkannt werden. Ein Vergleich der Sponsoring-Kategorien IOC- und NOC-Sponsor zeigt, dass NOC-Sponsoren häufiger identifiziert werden. Die Moderatoren Markenvertrautheit, Passfähigkeit zum Sport-Event und Involvement zeigen geringe Zusammenhänge auf. Auch das Konsumverhalten, gemessen an der Dauer der Berichterstattung, zeigt einen geringen Zusammenhang auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Event-Sponsoring
- Event-Sponsoring à la Olympia
- Event-Sponsoring als Marketinginstrument
- Wirkungsforschung im Sportsponsoring
- Sponsoring Kommunikationsprozess
- Stimulus-Organismus-Response-Modell
- Allgemeines Modell der Wirkungspfade
- Intervenierende Variablen im Sponsoring-Wirkungsprozess
- Erfolgskontrolle beim Event-Sponsoring
- Hypothesenformulierung
- OlympiJa? – Eine empirische Erhebung
- Untersuchungsgegenstand
- Forschungsmethodik
- Deskriptive Analyse der Ergebnisse
- Stichprobe
- Ungestützte und gestützte Erinnerung
- Markenvertrautheit, Passfähigkeit und Sport-Event Involvement
- Ergebnisse der Hypothesentestung
- Gestützte Erinnerung
- Markenvertrautheit und Passfähigkeit
- Sport-Event Involvement und Konsumverhalten
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Erinnerung an Sponsoren im Nachgang der Olympischen Spiele. Ziel ist es, die Effektivität von Event-Sponsoring im Kontext der Olympischen Spiele zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die die Erinnerung an Sponsoren beeinflussen.
- Event-Sponsoring als Marketinginstrument
- Wirkungsforschung im Sportsponsoring
- Die Rolle von Markenvertrautheit, Passfähigkeit und Sport-Event Involvement
- Die Erinnerung an Sponsoren im Nachgang der Olympischen Spiele
- Die Effektivität von Event-Sponsoring im Kontext der Olympischen Spiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Thematik vor und erläutert die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit. Dabei werden die wachsenden Ausgaben für olympisches Sponsoring sowie die zunehmende Anzahl von Sponsoren beleuchtet.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Event-Sponsoring und dessen Rolle im Marketing. Es beleuchtet auch die Wirkungsforschung im Sportsponsoring und untersucht die relevanten Modelle und Variablen.
- Hypothesenformulierung: Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch getestet werden. Die Hypothesen beziehen sich auf den Zusammenhang zwischen Markenvertrautheit, Passfähigkeit, Sport-Event Involvement und der Erinnerung an Sponsoren.
- OlympiJa? – Eine empirische Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik, den Untersuchungsgegenstand und die deskriptive Analyse der Ergebnisse. Es beinhaltet Details zur Stichprobe, zur ungestützten und gestützten Erinnerung an Sponsoren sowie zur Messung von Markenvertrautheit, Passfähigkeit und Sport-Event Involvement.
- Ergebnisse der Hypothesentestung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Hypothesentestung und analysiert den Einfluss von Markenvertrautheit, Passfähigkeit und Sport-Event Involvement auf die Erinnerung an Sponsoren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Event-Sponsoring, Wirkungsforschung im Sportsponsoring, Markenvertrautheit, Passfähigkeit, Sport-Event Involvement, Erinnerung an Sponsoren und Olympische Spiele. Die Forschungsarbeit beleuchtet die Effektivität von Event-Sponsoring im Kontext der Olympischen Spiele.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Erinnerungswerte an Sponsoren im Nachgang der Olympischen Spiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275200