Für viele Menschen aus Europa sind die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gedanklich untrennbar mit ungleichen Geschlechterverhältnissen und der Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt verknüpft. Ob und, wenn ja, inwiefern diese Vorstellungen zutreffen, ist das Thema der vorliegenden Bachelorarbeit.
Während die VAE in den letzten Jahren zwar immer wieder versuchen, Frauen zu fördern und weiterzubringen, werden diese, wie Studien zeigen, häufig trotzdem von gesellschaftlichen oder innerfamiliären Einstellungen und Traditionen in der islamischen Föderation zurückgehalten. Gut sichtbar ist sexistische Diskriminierung immer in der Arbeitswelt. Um die Erkenntnisse der Bachelorarbeit praxisnaher erörtern zu können, wurde für die Analyse das spezifische Arbeitsfeld des digitalen Journalismus, vor allem mit einem Fokus auf Soziale Medien, ausgewählt.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, weibliche Arbeitskräfte in den VAE zu untersuchen und dabei unter anderem auf die Fragen einzugehen, welche Faktoren den Erfolg von Frauen in der Arbeitswelt der VAE erschweren. Im Rahmen dessen sollen unter anderem die Studienergebnisse hinsichtlich Geschlechterverhältnissen in der Arbeitswelt sowie der Faktoren, die den Erfolg von Frauen beeinflussen, zusammengefasst werden, die Situation von Journalistinnen im digitalen Raum hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Karrierechancen analysiert werden, Lösungsansätze zur Reduzierung von beruflichen Ungleichheiten dargelegt werden und anhand der Ergebnisse die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Entwicklungen gibt es im Bereich der beruflichen Gleichberechtigung von Frauen in den VAE anhand des Beispiels des digitalen Journalismus in ausgewählten Sozialen Medien?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer und Politischer Hintergrund
- Die Geschichte der VAE
- Die historische Entwicklung von Frauenrechten in den VAE
- Journalismus und Pressefreiheit
- Fazit
- Hindernisse für die Karriere von Frauen
- Geschlechtsstereotypen
- Care-Arbeit
- Kulturelle Hindernisse
- Bildungslücken
- Verbesserungsvorschläge
- Fazit
- Journalistinnen und Soziale Medien
- Traditioneller Journalismus in den VAE
- Überblick über den Begriff Soziale Medien
- Soziale Medien in den VAE
- Soziale Medien und der Journalismus
- Journalistinnen und Soziale Medien
- Zainab Fattah
- Caroline Faraj
- Reem Al-Kamali
- Resultate der qualitativen Inhaltsanalyse
- Fazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Situation von Frauen im digitalen Journalismus der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Sie analysiert die Faktoren, die den beruflichen Erfolg von Frauen erschweren, und beleuchtet die Rolle sozialer Medien in diesem Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen in den VAE anhand des Beispiels des digitalen Journalismus zu untersuchen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung der Frauenrechte in den VAE
- Hindernisse für die Karriere von Frauen im Journalismus der VAE
- Der Einfluss sozialer Medien auf den Journalismus in den VAE
- Möglichkeiten und Herausforderungen für Journalistinnen in den sozialen Medien der VAE
- Lösungsansätze zur Verbesserung der beruflichen Gleichberechtigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der beruflichen Situation von Frauen in den VAE ein und beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: Welche Entwicklungen gibt es im Bereich der beruflichen Gleichberechtigung von Frauen in den VAE anhand des Beispiels des digitalen Journalismus in ausgewählten Sozialen Medien? Es wird die Relevanz des Themas im Kontext von Geschlechterungleichheiten und den Fokus auf den digitalen Journalismus als Untersuchungsfeld begründet. Die Arbeit zielt auf die Analyse von Faktoren, die den Erfolg von Frauen in der Arbeitswelt der VAE erschweren, und die Untersuchung der Situation von Journalistinnen im digitalen Raum.
Historischer und Politischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der VAE, die Entstehung der Föderation und die Rolle des europäischen Einflusses, insbesondere Großbritanniens. Es analysiert die historische Entwicklung der Frauenrechte im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Strukturen. Der Einfluss des Islams und die Herausforderungen für die Pressefreiheit werden ebenfalls thematisiert. Die komplexe Geschichte und die daraus resultierende heutige Gesellschaft der VAE werden als Grundlage für das Verständnis der aktuellen Situation von Frauen im Arbeitsleben dargestellt.
Hindernisse für die Karriere von Frauen: Dieses Kapitel untersucht detailliert verschiedene Hindernisse, denen Frauen in den VAE in ihrer beruflichen Karriere begegnen. Es analysiert Geschlechtsstereotypen, die Last der Care-Arbeit, kulturelle Barrieren, Bildungslücken und weitere Faktoren, die die berufliche Gleichstellung behindern. Der Abschnitt über Verbesserungsvorschläge bietet mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung von beruflichen Ungleichheiten. Das Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der Herausforderungen und bietet gleichzeitig konstruktive Perspektiven für die Zukunft.
Journalistinnen und Soziale Medien: Dieses Kapitel fokussiert auf den digitalen Journalismus in den VAE und die Rolle sozialer Medien. Es beschreibt den traditionellen Journalismus im Kontext der VAE und analysiert die Bedeutung und den Einfluss sozialer Medien auf das Berufsfeld der Journalistinnen. Die qualitative Inhaltsanalyse der Social-Media-Profile ausgewählter Journalistinnen (Zainab Fattah, Caroline Faraj und Reem Al-Kamali) bildet den Kern dieses Kapitels und dient der Untersuchung der Themen und Möglichkeiten von Frauen in den sozialen Medien der VAE.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Frauen im digitalen Journalismus der VAE
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Situation von Frauen im digitalen Journalismus der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Sie analysiert die Faktoren, die den beruflichen Erfolg von Frauen erschweren, und beleuchtet die Rolle sozialer Medien in diesem Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen in den VAE anhand des Beispiels des digitalen Journalismus zu untersuchen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Frauenrechte in den VAE, die Hindernisse für die Karriere von Frauen im Journalismus der VAE, den Einfluss sozialer Medien auf den Journalismus in den VAE, die Möglichkeiten und Herausforderungen für Journalistinnen in den sozialen Medien der VAE und Lösungsansätze zur Verbesserung der beruflichen Gleichberechtigung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen und politischen Hintergrund, ein Kapitel zu den Hindernissen für die Karriere von Frauen, ein Kapitel zu Journalistinnen und sozialen Medien und ein abschließendes Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und wichtige Erkenntnisse.
Welche Hindernisse für die Karriere von Frauen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Hindernisse, darunter Geschlechtsstereotypen, die Last der Care-Arbeit, kulturelle Barrieren und Bildungslücken. Es werden konkrete Beispiele und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Welche Rolle spielen soziale Medien in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf den Journalismus in den VAE und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen für Journalistinnen im digitalen Raum. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Social-Media-Profile ausgewählter Journalistinnen (Zainab Fattah, Caroline Faraj und Reem Al-Kamali) bildet einen zentralen Bestandteil der Analyse.
Welche Journalistinnen werden in der Inhaltsanalyse untersucht?
Die qualitative Inhaltsanalyse konzentriert sich auf die Social-Media-Profile von Zainab Fattah, Caroline Faraj und Reem Al-Kamali. Die Analyse dient der Untersuchung der Themen und Möglichkeiten von Frauen in den sozialen Medien der VAE.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Entwicklungen gibt es im Bereich der beruflichen Gleichberechtigung von Frauen in den VAE anhand des Beispiels des digitalen Journalismus in ausgewählten Sozialen Medien?
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur beruflichen Situation von Frauen im digitalen Journalismus der VAE und bietet Lösungsansätze zur Verbesserung der beruflichen Gleichberechtigung. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit detailliert dargestellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Frauenrechte, Journalismus, soziale Medien und die Situation von Frauen in den VAE beschäftigen. Sie ist insbesondere für Wissenschaftler, Studierende und alle Interessierten an Geschlechtergleichstellung im beruflichen Kontext von Bedeutung.
Wo kann ich die vollständige Arbeit finden?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].
- Quote paper
- Sophie Mayr (Author), 2022, Frauen im digitalen Journalismus der Vereinigten Arabischen Emirate. Eine qualitative Inhaltsanalyse skizziert anhand Sozialer Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275217