Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Title: Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Simeon Handte (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein stets diskutiertes Thema in Deutschland ist der Umgang mit Migranten. Da dieses Thema seit Jahren aktuell ist und in Zukunft vermutlich auch aktuell bleiben wird, schreibe ich diese Arbeit über das Thema „Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik“.
Ich habe mich entschieden, über dieses Thema meine Hausarbeit zu schreiben, da durch das an der PH Weingarten von mir besuchte Seminar „Einführung in die Interkulturelle Pädagogik“ mein Interesse für diese Thematik geweckt wurde. In der Schulpraxis ist die Arbeit mit Migrantenkinder von großer Bedeutung. Jeder Lehrer macht Erfahrungen mit den Kindern, aber auch mit deren Eltern. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich mit der Thematik und der Geschichte der Interkulturellen Pädagogik auseinanderzusetzen. Ferner interessiere und beschäftige ich mich auch privat mit Pädagogik und Migration.
Inhaltlich stelle ich den historischen Verlauf von der Ausländerpädagogik bis zur heute weit verbreiteten Interkulturellen Pädagogik in den bekannten drei Phasen dar.
Bei der Ausländerpädagogik werde ich die Entstehung des Ausländerproblems, die Assimilationspädagogik, Konzepte für die Pädagogik sowie letztlich die Defizite und die Gründe für das Scheitern dieser Pädagogik erläutern.
In meiner Arbeit und auch historisch folgt chronologisch die Kritik an der Ausländerpädagogik und der Assimilationspädagogik. Anschließend stelle ich die Interkulturelle Pädagogik allgemein, Interkulturelle Erziehung und die Zielvorstellungen dar.
Um die gesamte Thematik objektiv zu betrachten, werde ich die Defizite des Drei-Phasen-Modells erläutern.
In meiner Funktion als Student an der PH Weingarten und der anschließenden Zeit als Lehrer in einer Grund- und Hauptschule ist mir die Anwendung der Interkulturellen Pädagogik in der Schule äußerst wichtig. Hierfür habe ich folgende Forschungsfrage gewählt: „Welche Auswirkungen hat die Geschichte von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik auf den schulischen Unterricht?“
Abschließend werde ich in einer persönlichen Reflexion die Inhalte dieser Arbeit kritisch betrachten und meine subjektive Wahrnehmung und Meinung zu der Thematik äußern.
Das Ziel dieser Arbeit soll sein, dass der Leser einen objektiven und informativen Einblick in das Thema erhält. Meine zum Schluss anstehende persönliche und subjektive Reflexion soll zum Nachdenken über den Inhalt anregen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Phase Eins: Ausländerpädagogik
    • Zur Entstehung des „Ausländer-Problems"
    • Von der Assimilationspädagogik zur Ausländerpädagogik
    • Konzepte ausländerpädagogischer Ansätze
  • Phase Zwei: Kritik der Ausländerpädagogik und der Assimilationspädagogik
  • Phase Drei: Interkulturelle Pädagogik
    • Allgemein
    • Interkulturelle Erziehung
  • Defizite des Drei-Phasen-Modells
  • Zielvorstellungen der Interkulturellen Pädagogik
  • Forschungsfrage: Welche Auswirkungen hat die Geschichte von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik auf den schulischen Unterricht?
  • Reflexion
    • Bezug zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen „Schule als lernende Organisation" und Regionale Bildungslandschaften und Netzwerke“
    • Persönliche Reflexion der Thematik
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Pädagogik im Umgang mit Migranten in Deutschland, ausgehend von der Ausländerpädagogik bis hin zur Interkulturellen Pädagogik. Sie analysiert die historischen Phasen und die damit verbundenen Konzepte, um die Herausforderungen und Chancen der Integration von Migranten in den schulischen Kontext zu beleuchten.

  • Die Entstehung des „Ausländer-Problems“ und die Rolle der Gastarbeiteranwerbung
  • Die Assimilationspädagogik und ihre Kritik
  • Die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik und ihre Zielsetzungen
  • Die Defizite des Drei-Phasen-Modells
  • Die Auswirkungen der Geschichte der Pädagogik auf den schulischen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik“ ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Schulpraxis und der persönlichen Interessen des Autors.

Das Kapitel „Phase Eins: Ausländerpädagogik“ beleuchtet die Entstehung des „Ausländer-Problems“ im Zusammenhang mit der Gastarbeiteranwerbung in den 1960er Jahren. Es wird die Entwicklung von der Assimilationspädagogik zur Ausländerpädagogik dargestellt, wobei die sprachlichen Defizite der Migrantenkinder als zentrale Herausforderung für die Schulen hervorgehoben werden.

Das Kapitel „Phase Zwei: Kritik der Ausländerpädagogik und der Assimilationspädagogik“ analysiert die Kritik an der Assimilationspädagogik und den Defiziten der Ausländerpädagogik. Es wird deutlich, dass die Ausländerpädagogik nicht in der Lage war, die Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft zu fördern.

Das Kapitel „Phase Drei: Interkulturelle Pädagogik“ stellt die Interkulturelle Pädagogik als ein neues Konzept vor, das die Vielfalt der Kulturen und die Förderung von interkulturellem Verständnis in den Mittelpunkt stellt. Es werden die Ziele und Prinzipien der Interkulturellen Pädagogik erläutert.

Das Kapitel „Defizite des Drei-Phasen-Modells“ kritisiert das Drei-Phasen-Modell als zu vereinfachtes Modell, das die Komplexität der Entwicklung der Pädagogik im Umgang mit Migranten nicht ausreichend widerspiegelt.

Das Kapitel „Zielvorstellungen der Interkulturellen Pädagogik“ beschreibt die Zielsetzungen der Interkulturellen Pädagogik, die auf die Förderung von interkulturellem Verständnis, Toleranz und Akzeptanz abzielen.

Die Forschungsfrage „Welche Auswirkungen hat die Geschichte von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik auf den schulischen Unterricht?“ wird im Kapitel „Reflexion“ behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ausländerpädagogik, die Assimilationspädagogik, die Interkulturelle Pädagogik, die Integration von Migranten, die Herausforderungen der Schulpraxis, die sprachlichen Defizite von Migrantenkinder, die Förderung von interkulturellem Verständnis und die Entwicklung der Pädagogik im Umgang mit Migranten in Deutschland.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik
College
University of Education Weingarten
Course
Interkulturelle Pädagogik
Grade
2,0
Author
Simeon Handte (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V127523
ISBN (eBook)
9783640340101
ISBN (Book)
9783640337392
Language
German
Tags
Studium Schule MIgration Ausländerpädagogik Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Erziehungswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simeon Handte (Author), 2009, Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint