Während die Marketingliteratur reich an Untersuchungen ist, die sich auf nahezu jeden Aspekt des Konsum- und Einkaufsverhalten konzentrieren, wurde bisher wenig akademische Forschung darauf ausgerichtet zu verstehen, warum Online-Konsumenten, nachdem sie bereits einen Artikel in den Warenkorb platziert haben, den Kaufprozess abbrechen. Aus Basis der Literatur von Foscht, Swoboda und Schramm-Kleine, die das Kaufverhalten der Konsumenten in vier Kaufentscheidungstypen differenzieren, wurde die Annahme getroffen, dass sich die Motive innerhalb dieser Kaufentscheidungstypen in ihrer Relevanz unterscheiden.
Um diese Eingangsvermutung zu validieren und die aufgezeigte Problemstellung zu beleuchten, wurden folgende zentrale Forschungsfragen entwickelt, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden sollen: Was sind die relevantesten Motive der Konsumenten für einen Warenkorbabbruch? Gibt es Zusammenhänge zwischen dem Kaufverhalten bzw. den Kaufentscheidungstypen und den Motiven? Können aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für Online-Händler abgeleitet werden, um die Abbruchraten im Kaufprozess zu verringern? Um die Forschungsfragen zu beantworten, wird eine empirische Untersuchung durchgeführt. Ziel der Arbeit ist es, nicht nur auf Basis wissenschaftlicher Studien potenzielle Ursachen für Warenkorbabbrüche zu identifizieren, sondern auch zukünftige Forschungen auf die Thematik aufmerksam zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
- EINLEITUNG
- RELEVANZ DES THEMAS
- ZIEL DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT.
- GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN
- B2C-ONLINE-HANDEL
- Internetnutzung in Deutschland.
- Marktsituation des B2C-Online-Handel in Deutschland..
- Conversion im Online-Handel.
- DIE ONLINE-KONSUMENTEN..
- Online-Konsumausgaben
- Der Online-Kaufprozess..
- MODELLE UND THEORIEN.
- TYPEN VON KAUFENTSCHEIDUNGEN
- Impulsives-Kaufverhalten.......
- Extensives-Kaufverhalten.
- Habituelles-Kaufverhalten......
- Limitiertes-Kaufverhalten.
- MOTIVE FÜR WARENKORBABBRÜCHE IM ONLINE-HANDEL
- Produkt-bezogen.
- Prozess-bezogen
- Kosten-bezogen.
- Freizeit-bezogen...
- DAS WAHRGENOMMENE RISIKO
- Das funktionale Risiko.
- Das finanzielle Risiko
- Das psychosoziale Risiko.
- THEORETISCHE METHODIK.
- QUANTITATIVE DATENERHEBUNG..
- UNTERSUCHUNGSDESIGN..
- LIMITATION DER METHODIK
- ANALYSE DER ERHEBUNGSERGEBNISSE
- DESKRIPTIVE ANALYSE
- AUSWERTUNG NACH SOZIODEMOGRAFISCHEN DATEN..
- AUSWERTUNG NACH ONLINE-KAUFBEREITSCHAFT.
- AUSWERTUNG NACH KAUFVERHALTEN.
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN.
- KRITISCHE WÜRDIGUNG
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Warenkorbabbrüchen im B2C-Online-Handel und versucht, die Motive und Kaufentscheidungstypen der Online-Konsumenten dahinter zu verstehen.
- Identifizierung von Motiven für Warenkorbabbrüche im B2C-Online-Handel.
- Analyse verschiedener Kaufentscheidungstypen von Online-Konsumenten.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Kaufentscheidungstypen und Abbruchmotiven.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Online-Handel zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen.
- Kritische Würdigung der Ergebnisse und Limitationen der Untersuchung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel erläutert die Relevanz des Themas Warenkorbabbrüche im B2C-Online-Handel und definiert das Ziel der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Grundlegende Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des B2C-Online-Handels, die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland sowie die Marktsituation des B2C-Online-Handels in Deutschland. Außerdem werden die Online-Konsumenten und deren Ausgaben sowie der Online-Kaufprozess genauer betrachtet.
- Modelle und Theorien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle und Theorien zur Typologie von Kaufentscheidungen und Motiven für Warenkorbabbrüche im Online-Handel vor. Darüber hinaus werden unterschiedliche Formen von Risiken im Online-Kaufprozess diskutiert.
- Theoretische Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die quantitative Datenerhebungsmethode der Arbeit und das verwendete Untersuchungsdesign.
- Analyse der Erhebungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Analyse der erhobenen Daten sowie die Auswertung nach soziodemografischen Daten, Online-Kaufbereitschaft und Kaufverhalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Warenkorbabbrüche, B2C-Online-Handel, Kaufentscheidungen, Online-Konsumenten, Motive, Risiken, quantitative Datenerhebung und Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Janine Kuhlmann (Autor:in), 2019, Warenkorbabbrüche bei Online-Käufen. Motive und Kaufentscheidungstypen der Online-Kunden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275300