Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Spielerberaterwesens im deutschen Profifußball und der Frage nach der Rechtfertigung der immens hohen Summen, die die Vereine an die Spielerberater zahlen. Haben die Spielerberater einen signifikanten Einfluss auf das sportliche Abschneiden eines Vereines?
Grund für die Wahl des Themas sind die seit langem in den Medien diskutierten Provisionszahlungen, die die Spielerberater durch ihre Mitwirkung an Spielertransfers von den Vereinen erhalten. Ziel der Arbeit ist es, den tatsächlichen Einfluss von Spielerberatern auf Transferzahlungen und die sportliche Performance zu untersuchen und damit eine Aussage treffen zu können, ob die hohen Provisionen gerechtfertigt sind oder nicht. Es geht in dieser Arbeit auch um nicht weniger als das Infragestellen des Berufes Spielerberater generell, also dessen Notwendigkeit. Durch die Fachliteratur ließen sich Definitionen für den Begriff des Spielerberaters anbringen und der Rahmen für seine Arbeit abstecken. Darüber hinaus konnte die spezielle Beziehung zwischen Spielerberatern, Spielern und Vereinen über die Prinzipal-Agenten-Theorie analysiert werden. Der empirische Teil der Arbeit hatte die Untersuchung des Einflusses von Spielerberatern anhand von konkreten Zahlen zum Gegenstand. Es wurde mit einer Gegenüberstellung der von Vereinen ausgegebenen Summen für Transfers und Berater begonnen, bevor der Zusammenhang der untersuchten Daten mittels Korrelationen und Regressionen analysiert wurde. Im Zuge dessen wurden außerdem die vermeintlich einflussreichsten Spielerberater der letzten Jahre im deutschen Profifußball identifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsfrage
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Spielerberater im deutschen Profifußball
- Der Transfermarkt und seine Funktionsweise
- Begriffsbestimmung, Handlungsfelder und Ziele von Spielerberatern
- Spielerberater
- Spielervermittler
- Rechtlicher Rahmen
- Entlohnung
- Wissenschaftliche Theorien – Prinzipal-Agenten-Theorie
- Grundproblematik zwischen den Beteiligten
- Informationsökonomische Asymmetrien
- Headhunter - der Vergleich zu Spielerberatern
- Weitere Beteiligte
- Vereine
- Spieler
- Empirische Untersuchung
- Konzeption, Aufbau und Methoden
- Ausgewählte Ergebnisse
- Deskriptive Analyse
- Ökonometrische Analyse
- Interpretationen der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Spielerberater im deutschen Profifußball und analysiert deren Einfluss auf Transferzahlungen und die sportliche Performance. Das Ziel ist es, anhand empirischer Daten zu untersuchen, ob die hohen Provisionen, die Spielerberater durch ihre Mitwirkung an Transfers erhalten, gerechtfertigt sind oder ob der Beruf des Spielerberaters an sich infrage gestellt werden muss. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Definition des Berufsfeldes, analysiert die spezielle Beziehung zwischen Spielern, Vereinen und Spielerberatern mithilfe der Prinzipal-Agenten-Theorie und untersucht den Einfluss von Spielerberatern anhand von Transferdaten und statistischen Analysen.
- Der Einfluss von Spielerberatern auf Transferzahlungen im deutschen Profifußball
- Die Rolle der Prinzipal-Agenten-Theorie im Kontext der Spielerberater
- Die Rechtliche Rahmenbedingungen für Spielerberater im deutschen Profifußball
- Die empirische Analyse der Beziehung zwischen Transferausgaben, Beraterkosten und sportlicher Performance
- Die Frage der Rechtfertigung von hohen Provisionen für Spielerberater
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Problemstellung und die Forschungsfrage, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Spielerberater im deutschen Profifußball: Dieses Kapitel beleuchtet den Transfermarkt und seine Funktionsweise, definiert den Begriff des Spielerberaters, beschreibt die Handlungsfelder und Ziele von Spielerberatern, beschäftigt sich mit dem rechtlichen Rahmen für Spielerberater und analysiert die Entlohnung von Spielervermittlern.
- Wissenschaftliche Theorien – Prinzipal-Agenten-Theorie: Dieses Kapitel widmet sich der grundlegenden Problematik zwischen den Beteiligten, analysiert informationsökonomische Asymmetrien und zieht einen Vergleich zwischen Headhuntern und Spielerberatern. Darüber hinaus werden weitere beteiligte Akteure wie Vereine und Spieler näher betrachtet.
- Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Konzeption, den Aufbau und die Methoden der empirischen Untersuchung. Es präsentiert ausgewählte Ergebnisse der deskriptiven und ökonometrischen Analyse und bietet Interpretationen der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Spielerberater, Transferzahlungen, sportliche Performance, Prinzipal-Agenten-Theorie, Informationsökonomische Asymmetrien, empirische Analyse, deutscher Profifußball, Provisionszahlungen, Rechtlicher Rahmen.
- Arbeit zitieren
- Nils Freud (Autor:in), 2022, Der Einfluss von Spielerberatern auf Transferzahlungen und die sportliche Performance im deutschen Profifußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275322