Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Principal-Agent-Theorie als Hilfsmittel in der strategischen Unternehmensführung

Titel: Die Principal-Agent-Theorie als Hilfsmittel in der strategischen Unternehmensführung

Projektarbeit , 2016 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Theresa Schatz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen von Informationsasymmetrien in Vertragsbeziehungen aufzudecken und gleichzeitig Lösungsansätze für die Praxis in der Versicherungsbranche zu gewinnen.

Die Principal-Agent-Theorie bzw. „Agency-Theorie“ ist ein Teilgebiet der „Neuen Institutionsökonomik“. Ein wichtiger Aspekt stellt dabei die Principal-Agent-Beziehung dar. Diese findet sich in fast allen wirtschaftlichen Bereichen des Lebens wieder. Auftragsbeziehungen entstehen aus wirtschaftlichen Abhängigkeiten. Im Mittelpunkt der Principal-Agent-Theorie steht der Vertrag sowie seine Bedeutung für die Kooperation zweier Akteure. Durch diesen Vertrag können Interessenskonflikte, Umweltunsicherheiten sowie Informationsasymmetrien entstehen und den Verlauf der Vertragsbeziehung somit ausschlaggebend beeinflussen. Auf diese Aspekte wird im Verlauf der Arbeit noch genauer eingegangen. Die Problematik der Principal-Agent-Beziehung entsteht durch Informationsunterschiede der beteiligten Akteure.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Informationsasymmetrien und mit der Problematik opportunistischen Verhaltens in einer Vertragsbeziehung. Darüber hinaus gibt sie Aufschluss über Lösungsansätze, für diese diskutierte Problematik. Als praxisorientiertes Beispiel dient die Versicherungsbranche. Die möglichen Informationsasymmetrien in diesem Zusammenhang werden anhand eines Fallbeispiels aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Grundgedanke der Principal-Agent-Beziehung
    • 2.1 Agency-Kosten
  • 3. Informationsasymmetrien von Principal-Agent-Beziehungen
    • 3.1 "Hidden Characteristics"
    • 3.2 "Hidden Action“/„,Hidden Information“
    • 3.3 "Hidden Intention"
  • 4. Lösungsansätze der Informationsprobleme
    • 4.1 Screening („,Self Selection\")
    • 4.2 Signaling
    • 4.3 Kontrollsysteme
    • 4.4 Informationssysteme
    • 4.5 Langfristige Verträge
    • 4.6 Monitoring
  • 5. Anreizsysteme
    • 5.1 Verhaltenstheoretischer Ansatz
    • 5.2 Vertragstheoretischer Ansatz
  • 6. Praxisreflektion
    • 6.1 Informationsasymmetrien in der Versicherungsbranche
    • 6.2 Anreiz- und Kontrollsysteme der Versicherungsbranche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Principal-Agent-Theorie und analysiert die Problematik von Informationsasymmetrien in Vertragsbeziehungen. Sie untersucht insbesondere, wie diese Asymmetrien das Verhalten von Principal und Agent beeinflussen und welche Lösungsansätze es in der Praxis gibt. Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Theorie auf die Versicherungsbranche und zeigt anhand eines Fallbeispiels die konkreten Auswirkungen von Informationsasymmetrien in diesem Bereich auf.

  • Informationsasymmetrien in Principal-Agent-Beziehungen
  • Lösungsansätze für Informationsasymmetrien
  • Anreizsysteme in Principal-Agent-Beziehungen
  • Praxisbezogene Anwendung der Theorie in der Versicherungsbranche
  • Mögliche Handlungsempfehlungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor.
    • Beschreibt den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Grundgedanke der Principal-Agent-Beziehung
    • Definiert die Grundbegriffe der Principal-Agent-Theorie.
    • Erklärt die Entstehung von Agency-Kosten.
  • Kapitel 3: Informationsasymmetrien von Principal-Agent-Beziehungen
    • Analysiert verschiedene Arten von Informationsasymmetrien.
    • Erörtert die Auswirkungen von "Hidden Characteristics", "Hidden Action" und "Hidden Intention" auf die Vertragsbeziehung.
  • Kapitel 4: Lösungsansätze der Informationsprobleme
    • Stellt verschiedene Lösungsansätze für Informationsasymmetrien vor.
    • Diskutiert Screening, Signaling, Kontrollsysteme, Informationssysteme, langfristige Verträge und Monitoring.
  • Kapitel 5: Anreizsysteme
    • Beschreibt verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Anreizsystemen.
    • Analysiert den verhaltenstheoretischen und den vertragstheoretischen Ansatz.
  • Kapitel 6: Praxisreflektion
    • Überträgt die theoretischen Erkenntnisse auf die Praxis der Versicherungsbranche.
    • Zeigt anhand eines Fallbeispiels die Herausforderungen von Informationsasymmetrien in der Versicherung.
    • Entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Principal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrien, Agency-Kosten, Lösungsansätze für Informationsprobleme, Anreizsysteme, Vertragstheorie, Verhaltenstheorie, Versicherungsbranche, Fallbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Principal-Agent-Theorie als Hilfsmittel in der strategischen Unternehmensführung
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,3
Autor
Theresa Schatz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
24
Katalognummer
V1275370
ISBN (PDF)
9783346720283
ISBN (Buch)
9783346720290
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unternehmensführung principal-agent-theorie hidden characteristics monitoring kontrollsysteme strategische unternehmensführung versicherungsbranche Unternehmensziele und Agent-Problematik Effizienzsteigerung durch Agency-Theorie Principal-Agent-Modell Agency-Theorie in Unternehmen Unternehmensführung und Agency-Probleme Informationsasymmetrie Principal-Agent-Konflikte Agency-Kosten reduzieren Corporate Governance und Agency-Theorie Unternehmensstrategie Stakeholder-Management Vertragsgestaltung in Unternehmen Überwachung von Führungskräften Managerial Behavior Anreizsysteme in der Unternehmensführung Unternehmensführung und Risikomanagement Principal-Agent-Dilemma
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Theresa Schatz (Autor:in), 2016, Die Principal-Agent-Theorie als Hilfsmittel in der strategischen Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275370
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum