Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Orientalisme / Sinologie - Chinois / Chine

Zwischen Yuan Gu und Pang Xing. Die kindliche Pietät im unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau in China

Titre: Zwischen Yuan Gu und Pang Xing. Die kindliche Pietät im unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau in China

Dossier / Travail , 2020 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Lya Herbst (Auteur)

Orientalisme / Sinologie - Chinois / Chine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sogenannte "filial piety tales" sind Geschichten, die in erster Linie über die bemerkenswerte kindliche Pietät von Söhnen und (Schwieger-)Töchtern berichten sollten. Ihre Aufgabe war es, in erster Linie das konfuzianische Gedankengut über
kindliche Pietät im Volke hörbar zu machen und zu verbreiten. Mehr oder minder wurden sie sogar zur Erziehung der Gesellschaft verwendet und sollten für die Erhöhung des eigenen familiären Prestiges sorgen, indem man über seine äußerst vorbildlichen filialen Vor- oder Nachfahren berichtete.

Ihr Inhalt ließ sich in traditionellen Fassungen oft folgendermaßen wiedergeben: Ein Akteur begeht einen unfilialen Akt und eine Art "filialer Held" taucht auf, um das Fehlverhalten aufzudecken und wieder "geradezubiegen". Ein besonders auffälliges und zahlreich verwendetes Merkmal war das Auftreten eines pietätvollen Sohnes, welcher dazu bereit war, alles für seine Eltern zu tun bzw. all ihre Wünsche zu erfüllen, auch wenn dies seine Selbstaufopferung oder die Gefährdung seiner Selbst beinhaltete. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass diese moralisch-angehauchten Erzählungen eine bemerkenswerte Popularität in allen sozialen Klassen des Volkes und im kompletten Zeitraum von 100 v. Chr. bis hin zum Beginn der Volksrepublik China (1949) genossen.

Diese "filial piety tales" sollten bei der Betrachtung von "kindlicher Pietät" in China nicht außer Acht gelassen werden. Mithilfe ihrer anschaulichen Inhalte möchte ich in dieser Arbeit genauer darauf eingehen, inwiefern die traditionelle Vorstellung von kindlicher Pietät im unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau in China resultiert. Dafür wird zunächst das konfuzianische Moralprinzip von kindlicher Pietät (xiao) erklärt. Daraufhin widme ich mich dem unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau in China generell. Zu guter Letzt setze ich gewonnene Erkenntnisse in Relation miteinander und widme dabei meine besondere Aufmerksamkeit den Unterschieden zwischen "weiblicher" und "männlicher" Pietät.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Die kindliche Pietät - xiao *
  • 3 Das unterschiedliche Rollenverständnis von Mann und Frau in China.
  • 4 Die kindliche Pietät im unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau
    • 4.1 Die „,weibliche“ Pietät.
    • 4.2 Die,,männliche“ Pietät .
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der traditionellen Vorstellung von kindlicher Pietät im unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau in China. Sie analysiert die Bedeutung des konfuzianischen Moralprinzips von "kindlicher Pietät" (xiao *) und beleuchtet die spezifischen Erwartungen an Söhne und Töchter in der traditionellen chinesischen Gesellschaft.

  • Das konfuzianische Moralprinzip von "kindlicher Pietät" (xiao *) und seine Bedeutung in der chinesischen Gesellschaft
  • Das unterschiedliche Rollenverständnis von Mann und Frau im kaiserzeitlichen China
  • Die spezifischen Ausprägungen von "kindlicher Pietät" für Männer und Frauen
  • Die Rolle von "filial piety tales" in der Vermittlung und Verbreitung des Konzepts der "kindlichen Pietät"
  • Die Bedeutung der "kindlichen Pietät" für die soziale Ordnung und Harmonie in Familie und Staat

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt die Geschichte von Yuan Gu und Pang Xing ein, die als Beispiele für "filial piety tales" dienen und die zentrale Bedeutung der kindlichen Pietät im traditionellen China aufzeigen. Es stellt den Kontext dieser Erzählungen dar und betont ihre Bedeutung für die Verbreitung konfuzianischer Moralvorstellungen.

Das zweite Kapitel widmet sich dem konfuzianischen Moralprinzip von "kindlicher Pietät" (xiao *). Es definiert den Begriff und beleuchtet seine historische Entwicklung. Darüber hinaus werden die verschiedenen konfuzianischen Klassiker, die sich mit dem Thema "kindlicher Pietät" befassen, vorgestellt.

Das dritte Kapitel fokussiert sich auf das unterschiedliche Rollenverständnis von Mann und Frau im kaiserzeitlichen China. Es werden die traditionellen Geschlechterrollen und die daraus resultierenden Erwartungen an Männer und Frauen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kindliche Pietät, xiao *, konfuzianisches Moralprinzip, "filial piety tales", Rollenverständnis, Mann und Frau, Tradition, China, soziale Ordnung, Harmonie, Familie, Staat, Ritenklassiker, Liji, Xiaojing

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zwischen Yuan Gu und Pang Xing. Die kindliche Pietät im unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau in China
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
2,0
Auteur
Lya Herbst (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
16
N° de catalogue
V1275445
ISBN (PDF)
9783346725028
ISBN (Livre)
9783346725035
Langue
allemand
mots-clé
kindliche Pietät xiao China Rollenverständnis von Mann und Frau in China Kultur und Geschichte Chinas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lya Herbst (Auteur), 2020, Zwischen Yuan Gu und Pang Xing. Die kindliche Pietät im unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275445
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint