Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es den Rat der 400 tatsächlich gab. Der Rat der 400 (boulé) war ein politisches Institut im Athen. Wie der Name es verriet, bestand der Rat aus 400 Mitgliedern. Die Mitglieder wurden jeweils aus vier Phylen gewählt, 100 aus jeder Phyle. Die Namen der Phylen lauteten Pentakosiomedimnoi, Hippeis, Zeugiten und Theten. Die Zugehörigkeit in die Phylen hing mit der wirtschaftlichen Lage der einzelnen Person ab. Die Wissenschaft ist sich mit der Existenz des Rates uneinig. Die Quellenlage über die Antike ist sehr dünn und die Existenz wurde nur in zwei Quellen bewahrheitet.
Aus diesem Grund wird mit Plausibilitäten und Näherungsversuchen die Existenz des Rates veranschaulicht. Zuerst wird die soziale Krise im 7. Jahrhundert erläutert. Dabei gehe ich auf die Ursachen der Krise ein und wie diese gelöst worden. Dies ist wichtig, weil nur wegen der sozialen Krise traten die Veränderungen in den folgenden Jahren auf. Somit stellt es die Grundlage, genauer gesagt die Grundproblematik dar. Daraufhin thematisiert die Hausarbeit die eingeführte Vermögensklassenordnung. Im Hinsicht auf das Thema wird nur auf den politischen Aspekt eingegangen. Die Ordnung im Heerwesen wird somit nicht bearbeiten. Stattdessen behandelt die Arbeit die Bedeutung und den Zweck dieser Ordnung. Es wird erläutert, wie die Einordnung der Bürger in die Klassen stattfand, wie man aufsteigen konnte und welche politischen Aspekte dies mit sich brachte.
Danach konzentriert sich die Arbeit auf die neu eingeführten Staatsordnung und die damit verbundenen politischen Institutionen. Solon entfernte die Aristokratie und führte die Timokratie ein. Die damit verbundenen politischen Institutionen erläutere ich im Anschluss. Dabei beschäftige ich mich mit den Aufgabenfeldern, Funktionen, Mitglieder und die allgemeine Rolle des Gremiums in der Staatsordnung. Dies ist insofern wichtig, damit der Leser den Zusammenhang zwischen den politischen Institutionen erkennt und versteht. Zudem soll er die Rollen der davor genannten Vermögensklassen besser verstehen.
Anschließend befasst sich diese Arbeit mit Solons Rolle und sein politisches Verständnis. In dem Teil thematisiere ich zunächst explizit seinen politischen Charakter und beziehe es auf seine Handlungen/Vorgehensweisen, die im Laufe der Arbeit erörtert werden. Nachdem die Zusammenhänge bewiesen werden, wird im letzten Punkt die Frage dieser Hausarbeit anhand Plausibilitäten beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die soziale Krise im 7. Jahrhundert
- Die Lösung der sozialen Krise
- Die Einführung der Vermögensklassenordnung
- Die Bedeutung und der Zweck der Klassenordnung
- Die neue Staatsordnung und die dazugehörigen politischen Institutionen
- Der Areopag
- Die Volksversammlung (ekklesia)
- Das Volksgericht (heliaía)
- Der Rat der Vierhundert (boulé)
- Die Funktionen des Rates
- Solons politisches Verständnis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Rat der 400 (boulé) in Athen tatsächlich existierte oder eine Erfindung ist. Sie analysiert die Quellenlage und die historischen Beweise, um die Existenz dieses politischen Instituts zu beleuchten.
- Die soziale Krise im 7. Jahrhundert v. Chr. und ihre Ursachen
- Die Reformen Solons zur Überwindung der Krise
- Die Einführung der Vermögensklassenordnung und ihre Bedeutung
- Die politischen Institutionen des Solonschen Systems
- Solons politisches Verständnis und seine Rolle in der attischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach der Existenz des Rates der 400. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Vorgehensweise der Hausarbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die soziale Krise im 7. Jahrhundert v. Chr. in Athen und analysiert die Ursachen, die zu sozialen Spannungen zwischen der Aristokratie und dem Volk führten. Die Armut der Bauern, die Verschuldung und die sklavische Abhängigkeit der Armen werden als wichtige Faktoren hervorgehoben.
In Kapitel 3 wird die Einführung der Vermögensklassenordnung durch Solon besprochen. Die Bedeutung und der Zweck dieser Ordnung werden erläutert, wobei der Fokus auf die politischen Aspekte liegt. Es wird dargestellt, wie die Klassen gebildet wurden und welche politischen Mitspracherechte den Bürgern jeweils zustand.
Kapitel 4 befasst sich mit der neuen Staatsordnung, die Solon einführte, und den damit verbundenen politischen Institutionen. Die Hauptaufgaben und Funktionen des Areopag, der Volksversammlung, des Volksgerichts und des Rates der 400 werden detailliert beschrieben.
Kapitel 5 analysiert Solons politisches Verständnis und seine Rolle in der attischen Geschichte.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt wichtige Themen wie die soziale Krise im 7. Jahrhundert v. Chr. in Athen, die Reformen Solons, die Vermögensklassenordnung, die politischen Institutionen des Solonschen Systems, der Rat der 400 (boulé), sowie die Rolle und das politische Verständnis Solons. Der Fokus liegt auf der historischen Analyse der Existenz des Rates der 400 und der Rekonstruktion der politischen Situation in Athen während der Reformen Solons.
- Arbeit zitieren
- Umut Can Yildirim (Autor:in), 2021, Der "Rat der 400" (boulé). Gab es ihn wirklich oder ist es eine Erfindung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275604