Kaufentscheidungen treten in verschiedenster Weise auf, sie können geplant sein oder ungeplant, als Impulskauf bzw. Impulskäufe in Bruchteilen von Sekunden fallen. Die verschiedenen Kaufentscheidungen sind in zwei Kategorien unterteilbar: Solche mit stärkerer kognitiver Kontrolle wie beispielsweise extensive und limitierte Kaufentscheidungen und solche mit schwächerer kognitiver Kontrolle, zu denen die ungeplanten Käufe im weiteren und die Impuls- und Gewohnheitskäufe im engeren Sinne zählen.
Der ungeplante Kauf, als eine über der Kaufentscheidung stehenden Kategorisierung, ist Thema dieser Arbeit. Zunächst soll der ungeplante Kauf innerhalb der Kaufentscheidungstypen eingeordnet werden. Nach einer Abgrenzung der zentralen Begrifflichkeiten und Definitionen, vor allem im Hinblick auf den Impulskauf, folgen Beispielstudien über den Stand der Forschung auf diesem Gebiet. Anschließend wird die Studie „Impulsive Cosumer Buying as a Result of Emotions“ von P. Weinberg und W. Gottwald vorgestellt und vor dem thematischen Hintergrund der Operationalisierung von Impulskäufen diskutiert. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Ausblick und einem Fazit in denen die Studie kritisch gewürdigt und auf Tendenzen und Entwicklungen hingewiesen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abgrenzung des Themas und Definitionen
- 2.1 Einordnung und Abgrenzung des Themas
- 2.2 Definitionen, Arten und Ausprägungen des Impulskaufs
- 3. Überblick über den Stand der Forschung
- 3.1 Der kulturelle Aspekt des Impulskaufs
- 3.2 Determinanten des Impulskaufs
- 3.3 Vorhersage von (Impuls-)Käufen
- 3.4 Negative Aspekte des Impulskaufs
- 4. Die Studie `Impulsive Consumer Buying as a Result of Emotions - Zur Operationalisierung von Impulskäufen
- 4.1 Messung von Impulskäufen
- 4.2 Datenerhebung und Durchführung
- 4.3 Ergebnisse der Studie
- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie
- 5. Schlussbetrachtung – Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des ungeplanten Kaufs, insbesondere mit dem Impulskauf. Ziel ist es, den ungeplanten Kauf innerhalb der verschiedenen Kaufentscheidungstypen einzuordnen und die zentralen Begrifflichkeiten und Definitionen, insbesondere im Hinblick auf den Impulskauf, zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet den Stand der Forschung zum Thema Impulskauf und präsentiert die Studie "Impulsive Consumer Buying as a Result of Emotions" von P. Weinberg und W. Gottwald, die sich mit der Operationalisierung von Impulskäufen auseinandersetzt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick, in denen die Studie kritisch gewürdigt und auf Tendenzen und Entwicklungen hingewiesen wird.
- Einordnung des ungeplanten Kaufs innerhalb der Kaufentscheidungstypen
- Definition und Abgrenzung des Impulskaufs
- Determinanten des Impulskaufs
- Operationalisierung von Impulskäufen
- Tendenzen und Entwicklungen im Bereich des Impulskaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einordnung des ungeplanten Kaufs innerhalb der verschiedenen Kaufentscheidungstypen. Es wird deutlich, dass der ungeplante Kauf nicht eins zu eins mit dem Impulskauf gleichzusetzen ist und dass es neben dem Impulskauf auch andere Formen des ungeplanten Kaufs gibt, wie beispielsweise den habitualisierten Kauf. Das zweite Kapitel widmet sich der Abgrenzung des Themas und der Definitionen, insbesondere im Hinblick auf den Impulskauf. Es werden verschiedene Definitionen des Impulskaufs vorgestellt und die Arten des Impulskaufs, wie der "heiße" und der "kalte" Impulskauf, erläutert. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zum Thema Impulskauf. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die sich mit dem kulturellen Aspekt des Impulskaufs, den Determinanten des Impulskaufs, der Vorhersage von (Impuls-)Käufen und den negativen Aspekten des Impulskaufs befassen. Das vierte Kapitel präsentiert die Studie "Impulsive Consumer Buying as a Result of Emotions" von P. Weinberg und W. Gottwald. Die Studie befasst sich mit der Operationalisierung von Impulskäufen und untersucht die Messung von Impulskäufen, die Datenerhebung und Durchführung sowie die Ergebnisse der Studie. Das fünfte Kapitel bietet eine Schlussbetrachtung, in der die Studie kritisch gewürdigt und auf Tendenzen und Entwicklungen im Bereich des Impulskaufs hingewiesen wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den ungeplanten Kauf, den Impulskauf, die Kaufentscheidungstypen, die Determinanten des Impulskaufs, die Operationalisierung von Impulskäufen, die Messung von Impulskäufen, die Datenerhebung und Durchführung sowie die Ergebnisse der Studie "Impulsive Consumer Buying as a Result of Emotions".
- Quote paper
- Daniel Stitz (Author), 2008, Ungeplante Käufe , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127564