Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen

Title: Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen

Term Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 1-

Autor:in: Agnes Szuszkiewicz (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Joseph LeDoux berichtet in seinem 1996 erschienenen Buch „Das Netz der Gefühle. Wie
Emotionen entstehen.“ anschaulich und kompetent über das Gebiet der Hirnforschung,
insbesondere wie und wo Emotionen entstehen und wie sie unser Leben lenken. Er erläutert
u.a. folgende Fragen: Auf welche Weise beeinflussen Gefühle unsere Wahrnehmungen,
Erinnerungen, Gedanken und Träume? Können wir unsere Emotionen steuern oder steuern sie
uns? Sind sie Erbe unserer evolutionären Urgeschichte oder freie Fähigkeiten? Wann kippt
Ängstlichkeit in panische Angst um, wann Begehren in Gier, Liebe in Hörigkeit, Lust in
Sucht, Zorn in Hass? Ist alles nur Chemie und Elektrizität, oder mehr?
Da es sich bei der vorliegenden Arbeit nicht um eine Buchrezension handeln soll, beginne ich
mit theoretischen Asätzen wichtiger Psychologen und fahre fort mit den „Vorgängen im
Gehirn“ – wobei ich hier auf die durchaus wichtige Bedeutung der Amygdala auf die
Emotionen eingehen werde. Im ersten Hauptteil meiner Arbeit befasse ich mich u.a. mit dem
evolutionstheoretischen Ansatz von Darvin, mit der James-Lange-Theorie der Emotionen und
deren Kritik von Cannon und schließlich mit den verhaltenstheoretischen Ansätzen von
Schlachter & Singer, Plutchik und Zajonc. Weiter beschäftige ich mich mit der
Zusammensetzung und Funktionsweise der Amygdala und mit deren Aufgabe als zentrale
Komponte für ein emotionales Netzwerk verantwortlich zu sein.
Es sein erwähnt, dass es sich hierbei um eine vergröberte Darstellung des Sachverhalts
handelt, die lediglich einen Einstieg in die Thematik bieten möchte und für sich nicht den
Anspruch einer umfassenden Erklärung erhebt.
Die Literatur auf die ich mich im folgenden stütze ist im Literaturverzeichnis angegeben, es
sei aber hervorgehoben, dass sich Ledoux in seinem Buch nicht sehr ausführlich den
theoretischen Ansätzen widmet, so dass ich beim Verfassen meiner Arbeit auf andere Quellen
zurückgreifen mußte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Theoretische Ansätze der Emotionspsychologie
    • 2.1. Evolutionsbiologischer Ansatz von Charles Robert Darwin
    • 2.2. Die James-Lange-Theorie der Emotionen
    • 2.3. Cannons Kritik an der James-Lange-Theorie
    • 2.4. Cannons Emotionstheorie
    • 2.5. Die Theorie von Stanley Schachter & Jerome Singer
    • 2.6. Die Theorie von Robert Plutchik
  • 3. Vorgänge im Gehirn
    • 3.1. Die Amygdala als zentrale Komponente eines „emotionalen Netzwerks“
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Emotionen, basierend auf den Erkenntnissen von Joseph Ledoux. Ziel ist es, verschiedene theoretische Ansätze der Emotionspsychologie vorzustellen und diese mit den neurobiologischen Vorgängen im Gehirn, insbesondere der Rolle der Amygdala, zu verknüpfen. Die Arbeit verzichtet auf eine umfassende Darstellung und fokussiert auf ausgewählte Theorien und neurologische Aspekte.

  • Theoretische Ansätze der Emotionspsychologie (Darwin, James-Lange, Cannon, Schachter-Singer, Plutchik)
  • Neurobiologische Grundlagen von Emotionen
  • Die Bedeutung der Amygdala für die Emotionsverarbeitung
  • Vergleichende Analyse verschiedener Emotionstheorien
  • Einführung in die Thematik der Emotionsentstehung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Diese Einführung stellt Joseph Ledoux' Werk "Das Netz der Gefühle" vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird betont, dass die Arbeit nicht als Buchrezension konzipiert ist, sondern sich auf ausgewählte theoretische Ansätze und die Rolle der Amygdala konzentriert. Die Arbeit bietet einen vereinfachten Überblick über komplexe Zusammenhänge und verweist auf die verwendete Literatur.

2. Theoretische Ansätze der Emotionspsychologie: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene historische und bedeutende Theorien der Emotionspsychologie. Es beginnt mit Darwins evolutionärem Ansatz, der Emotionen als bewußte mentale Zustände beschreibt, die einen Selektionsvorteil bieten und sich in Mimik und Körperbewegungen ausdrücken. Die James-Lange-Theorie und Cannons Kritik daran werden behandelt, ebenso wie Cannons eigene Theorie und die kognitiven Ansätze von Schachter-Singer und Plutchik. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Vergleich verschiedener Perspektiven auf die Entstehung und den Ausdruck von Emotionen.

3. Vorgänge im Gehirn: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die neurobiologischen Grundlagen von Emotionen und betont die zentrale Rolle der Amygdala als Bestandteil eines „emotionalen Netzwerks“. Es beleuchtet die Funktionsweise der Amygdala und ihre Beteiligung an der Verarbeitung von Emotionen. Die detaillierte Analyse der neuronalen Prozesse und deren Zusammenhang mit den zuvor vorgestellten Emotionstheorien bleibt jedoch im Rahmen dieser Arbeit aus.

Schlüsselwörter

Emotionen, Emotionspsychologie, Joseph Ledoux, Amygdala, Darwin, James-Lange-Theorie, Cannon, Schachter-Singer-Theorie, Plutchik, Neurobiologie, Emotionsverarbeitung, Gehirn.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Emotionen, basierend auf den Erkenntnissen von Joseph Ledoux. Sie stellt verschiedene theoretische Ansätze der Emotionspsychologie vor und verknüpft diese mit den neurobiologischen Vorgängen im Gehirn, insbesondere der Rolle der Amygdala. Der Fokus liegt auf ausgewählten Theorien und neurologischen Aspekten, ohne eine umfassende Darstellung anzustreben.

Welche Emotionstheorien werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene bedeutende Emotionstheorien, darunter den evolutionären Ansatz von Darwin, die James-Lange-Theorie, Cannons Kritik und seine eigene Theorie, sowie die kognitiven Ansätze von Schachter-Singer und Plutchik. Die Theorien werden vergleichend analysiert und ihre Entwicklung und unterschiedlichen Perspektiven auf Entstehung und Ausdruck von Emotionen beleuchtet.

Welche Rolle spielt die Amygdala?

Die Arbeit betont die zentrale Rolle der Amygdala als Bestandteil eines „emotionalen Netzwerks“ im Gehirn. Es wird ihre Funktionsweise und Beteiligung an der Verarbeitung von Emotionen beleuchtet, jedoch ohne detaillierte Analyse der neuronalen Prozesse im Rahmen dieser Arbeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel zu theoretischen Ansätzen der Emotionspsychologie, ein Kapitel zu Vorgängen im Gehirn (mit Fokus auf die Amygdala), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt das Werk von Joseph Ledoux vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Kapitelübersichten liefern detaillierte Zusammenfassungen der jeweiligen Inhalte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Emotionen, Emotionspsychologie, Joseph Ledoux, Amygdala, Darwin, James-Lange-Theorie, Cannon, Schachter-Singer-Theorie, Plutchik, Neurobiologie, Emotionsverarbeitung, Gehirn.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, verschiedene theoretische Ansätze der Emotionspsychologie vorzustellen und diese mit den neurobiologischen Vorgängen im Gehirn, insbesondere der Rolle der Amygdala, zu verknüpfen. Sie bietet einen vereinfachten Überblick über komplexe Zusammenhänge und verweist auf die verwendete Literatur.

Ist dies eine Buchrezension?

Nein, die Arbeit ist keine Buchrezension von Joseph Ledoux' Werk "Das Netz der Gefühle", sondern konzentriert sich auf ausgewählte theoretische Ansätze und die Rolle der Amygdala, basierend auf Ledoux' Erkenntnissen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen
College
University of Hamburg  (Psychologisches Institut)
Course
Bewusstseinspsychologie
Grade
1-
Author
Agnes Szuszkiewicz (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V12757
ISBN (eBook)
9783638185646
Language
German
Tags
Amygdala
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Agnes Szuszkiewicz (Author), 2003, Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12757
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint