En este trabajo nos ocuparemos de los capítulos relacionados con la Ilustración, que fue un movimiento cultural e intelectual, que surgió, grosso modo, a mediados del siglo XVIII y duró hasta los primeros años del siglo XIX. Esta nueva era que comenzó simbólicamente con el estallido de la Revolución francesa (1789) supuso un cambio radical en la percepción de la literatura clásica y la identidad europea (Signes Codoñer et al. 565). A lo largo de este trabajo, nos centraremos en los países en los que este movimiento fue especialmente activo, como Alemania, Francia, Italia, Inglaterra y los Estados Unidos, pero incluimos también una sección donde estudiamos su situación en España, a pesar de que Highet no hace esta valoración.
El presente trabajo se enmarca en la asignatura “La tradición clásica en la literatura occidental” del Máster Universitario en el Mundo Clásico y su Proyección en la Cultura Occidental, cuyo objeto de estudio es la recepción que ha hecho la cultura universal del mundo clásico.
Siguiendo la lectura de la obra de Highet y, como continuación a los anteriores trabajos, estudiamos aquí las grandes literaturas del período de la Ilustración, sin descuidar algunos puntos que tuvieron una notable incidencia en el proceso de recepción, como la Querelle des Anciens et des Modernes, la Revolución francesa, los descubrimientos papirológicos y arqueológicos, etc.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Ära der Revolution
- a. Einleitung
- b. Deutschland
- c. Frankreich und die Vereinigten Staaten
- d. Der Erbe der Revolution
- e. England
- f. Italien
- g. Schlussfolgerungen
- III. Der Parnass und der Antichrist
- a. Der Parnass
- b. Der Antichrist
- IV. Ein Jahrhundert der Gelehrsamkeit
- V. Die Aufklärung in Spanien
- VI. Persönliche Schlussfolgerungen
- VII. Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der Rezeption der klassischen Tradition in der westlichen Literatur, speziell im Kontext der Aufklärung. Der Schwerpunkt liegt auf den großen Literaturen des 18. Jahrhunderts, wobei die Auswirkungen der französischen Revolution, der Querelle des Anciens et des Modernes, der Entdeckung von Papyri und archäologischen Funden analysiert werden.
- Die Rezeption der klassischen Tradition in der europäischen Literatur
- Der Einfluss der Aufklärung und der französischen Revolution auf die Literatur
- Der Wandel von klassischen Idealen in der Romantik und der Neuinterpretation klassischer Werke
- Die Rolle von Sprache und Kultur in der Rezeption klassischer Ideen
- Die Bedeutung des klassischen Erbes für die Entwicklung der modernen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Rahmen des Textes dar und beleuchtet die Rezeption der klassischen Tradition in der westlichen Literatur. Das zweite Kapitel behandelt die Ära der Revolution, in der die Literatur eine abrupte Veränderung erfuhr. Es analysiert die Auswirkungen der Revolution auf die klassische Tradition in verschiedenen Ländern, wie Deutschland, Frankreich, England, Italien und den Vereinigten Staaten.
Kapitel III widmet sich dem Parnass und dem Antichrist, Themen, die in engem Zusammenhang mit der neu erwachten Bewunderung für die klassische Antike stehen. Kapitel IV diskutiert die Entwicklung der klassischen Gelehrsamkeit im Laufe des 19. Jahrhunderts. Schließlich behandelt das fünfte Kapitel die Aufklärung in Spanien, wobei die spezifischen Einflüsse der klassischen Tradition in diesem Land betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Der Text fokussiert auf die Themenbereiche klassische Tradition, westliche Literatur, Aufklärung, französische Revolution, Romantik, Rezeption, Neuinterpretation, Sprache, Kultur, klassische Ideale und klassisches Erbe.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, La era de la Revolución en la Tradición Clásica. El Parnaso y el Anticristo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275726