Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Das Tragen eines Kopftuches von muslimischen Schülerinnen in der Schule. Wie kann die Schulsozialarbeit gegen die Diskriminierung handeln?

Title: Das Tragen eines Kopftuches von muslimischen Schülerinnen in der Schule. Wie kann die Schulsozialarbeit gegen die Diskriminierung handeln?

Term Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mai Tran (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Vorurteilen und Benachteiligungen gegenüber muslimischen Schülerinnen, die ein Kopftuch tragen. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie die Schulsozialarbeit in dieser Situation handeln kann. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie und in welcher Form es möglich ist, der Diskriminierung entgegenzuwirken. Die Arbeit beginnt zunächst mit einer Begriffsklärung des antimuslimischen Rassismus. Darüber hinaus werden die Bedeutung und Gründe des Kopftuchtragens sowie das Bild von muslimischen Frauen mit Kopftuch, die der Gesellschaft hat, erläutert. Kapitel 3 legt den Fokus auf die Diskriminierungserfahrungen in der Schule, die kopftuchtragende Schülerinnen machen. Hierbei werden auch auf die Folgen und Auswirkungen von Diskriminierung eingegangen. Da-rauf aufbauend werde ich im vierten Kapitel die Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit darstellen, wie sie der Diskriminierung von muslimischen Schülerinnen mit Kopftuch entgegenwirken können sowie ein respektvoller, gemeinschaftlicher Umgang miteinander gefördert werden kann. Schließlich wird die Arbeit durch ein resümierendes und reflektierendes Fazit beendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Bedeutung des antimuslimischen Rassismus
    • Abgrenzung zu anderen Begriffen
      • Islamophobie
      • Islamfeindlichkeit
      • Muslimfeindlichkeit
      • Islamkritik
  • Muslimische Frauen und das Kopftuch
    • Einordnung im Koran
    • Motive für das Tragen des Kopftuchs
      • Tradition als ausschlaggebender Faktor
      • Entscheidung aufgrund religiöser Überzeugung
      • Kopftuch als Zeichen der Protest
    • Das Bild von Frauen mit Kopftuch in der Gesellschaft
  • Diskriminierungserfahrungen in der Schule
    • Folgen von Diskriminierung für die betroffenen Personen
  • Handlungsmöglichkeiten durch die Schulsozialarbeit
    • Interventionsmaßnahmen
    • Präventionsmaßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet die Vorurteile und Benachteiligungen, denen muslimische Schülerinnen begegnen, die ein Kopftuch tragen. Sie untersucht insbesondere, wie die Schulsozialarbeit in dieser Situation handeln kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie und in welcher Form es möglich ist, der Diskriminierung entgegenzuwirken.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „antimuslimischer Rassismus“
  • Bedeutung und Gründe des Kopftuchtragens
  • Diskriminierungserfahrungen von kopftuchtragenden Schülerinnen in der Schule
  • Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit im Umgang mit Diskriminierung
  • Analyse der Folgen von Diskriminierung für die betroffenen Schülerinnen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Diversität in Schulen sowie die Herausforderungen, die sich aus antimuslimischem Rassismus ergeben. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „antimuslimischer Rassismus“, wobei verschiedene Facetten des Problems, wie Islamophobie, Islamfeindlichkeit und Muslimfeindlichkeit, erläutert werden. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung und Motive des Kopftuchtragens sowie die Darstellung von Frauen mit Kopftuch in der Gesellschaft. In Kapitel 4 werden Diskriminierungserfahrungen von kopftuchtragenden Schülerinnen in der Schule, inklusive der Folgen dieser Erfahrungen, untersucht. Das fünfte Kapitel analysiert Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit, um der Diskriminierung entgegenzuwirken und einen respektvollen Umgang in der Schule zu fördern.

Schlüsselwörter

Antimuslimischer Rassismus, Islamophobie, Islamfeindlichkeit, Muslimfeindlichkeit, Kopftuch, Diskriminierung, Schulsozialarbeit, Integration, Diversität, gesellschaftliche Teilhabe, Bildung, Interkulturelles Lernen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Tragen eines Kopftuches von muslimischen Schülerinnen in der Schule. Wie kann die Schulsozialarbeit gegen die Diskriminierung handeln?
College
University of Applied Sciences Emden/Leer
Grade
1,3
Author
Mai Tran (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1275734
ISBN (PDF)
9783346720511
ISBN (Book)
9783346720528
Language
German
Tags
tragen kopftuches schülerinnen schule schulsozialarbeit diskriminierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mai Tran (Author), 2021, Das Tragen eines Kopftuches von muslimischen Schülerinnen in der Schule. Wie kann die Schulsozialarbeit gegen die Diskriminierung handeln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275734
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint