Was sind die Gründe, dass die Hauptschule minderwertig behandelt wird?
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (2020a) besuchen mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche die Hauptschule, allerdings werden es von Jahr zu Jahr immer weniger. Das liegt unter anderem daran, dass zum einen Eltern ihre Kinder vor dem Besuch der Hauptschule bewahren möchten, zum anderen schafft die Bildungspolitik immer mehr Hauptschulen ab. In den meisten Bundesländern gibt es zwar eine Grundschulempfehlung, welche weiterführende Schule für das Kind am besten geeignet wäre und entsprechend besuchen sollte, jedoch haben Eltern das letzte Wort und können selbst über den weiteren Bildungsweg ihres Kindes entscheiden. Aufgrund des negativen Rufs der Hauptschule sind viele Eltern der Meinung, dass auf der einen Seite ihre Kinder dort nicht gut aufgehoben sind, auf der anderen Seite die Sorge besteht, dass sie nach dem Abgang den Anforderungen der Berufswelt nicht gewachsen sind. Des Weiteren sinkt die Zahl der Hauptschüler*innen, da die Bildungspolitik immer mehr Hauptschulen abschafft. Für viele Politiker*innen ist die Schulform ein Dorn im Auge, da sie seit mehr als einem Jahrzehnt von der Gesellschaft diskreditiert wird.
Folglich war das Modell der Hauptschule nicht mehr zu retten und zur Entlastung strukturierten sie die Schullandschaft um. Demzufolge haben viele Bundesländer die Hauptschule bereits abgeschafft oder sind gerade dabei diese aufzulösen, indem zahlreiche Hauptschulen geschlossen oder in andere Schulformen umgewandelt wurden bzw. werden. Ein Blick in die Zahlenreihen des Statistischen Bundesamts (2020b) zeigt, dass die Zahl der Hauptschulen in den vergangenen zehn Jahren zurückgegangen ist: 2009 befanden sich bundesweit noch ca. 4.000 Hauptschulen. Im Vergleich zum Jahr 2019 waren weniger als 2.000 Hauptschulen in Deutschland zu finden. Dafür erhöhte sich in den letzten Jahren die Zahl der integrierten [...]
Inhaltsverzeichnis
- Das Ausbildungsdilemma in der Welt von Hauptschüler*innen - Bildungsverlierer ohne Chancen?
- Einblick in die Welt der Hauptschule
- Die Hauptschule im Wandel
- Das Image der Hauptschule
- Soziale Herkunft und Bildungserfolg
- Zukunftschancen der Hauptschüler*innen
- Die Bedeutung der Berufsausbildung
- Herausforderungen beim Übergang von der Schule in den Beruf
- Diskussionen um Reformen und die Rolle der Gesellschaft
- Der Übergang in die berufliche Ausbildung
- Das duale System und das schulische Berufssystem
- Der Übergangsprozess und die Handlungsfähigkeit von Jugendlichen
- Die Rolle der Betriebe bei der Ausbildung
- Ausblick: Chancen und Risiken der Hauptschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay beleuchtet das Ausbildungsdilemma von Hauptschüler*innen in Deutschland und hinterfragt, ob sie aufgrund ihres Schulabschlusses zu Bildungsverlierern ohne Chancen werden. Er analysiert die aktuelle Situation der Hauptschule, die soziale Herkunft und den Einfluss auf den Bildungserfolg sowie die Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung.
- Der Wandel der Hauptschule und ihre Rolle im Bildungssystem
- Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg von Hauptschüler*innen
- Die Bedeutung der Berufsausbildung für den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt
- Die Herausforderungen bei der Suche nach Ausbildungsplätzen für Hauptschüler*innen
- Diskussionen um Reformen und die Rolle der Gesellschaft im Übergangsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die das Ausbildungsdilemma von Hauptschüler*innen und die Problematik des negativen Images der Hauptschule in der Gesellschaft darstellt.
- Im zweiten Kapitel wird die Situation der Hauptschule in Deutschland analysiert. Dazu gehört die Entwicklung der Schulform, die Gründe für den Rückgang der Schülerzahlen und die Wahrnehmung der Hauptschule als „Restschule“.
- Kapitel drei beschäftigt sich mit den Zukunftschancen von Hauptschüler*innen. Hier wird die Bedeutung der Berufsausbildung, die Herausforderungen beim Übergang von der Schule in den Beruf sowie die Rolle der Gesellschaft in diesem Prozess betrachtet.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung. Es werden das duale System, das schulische Berufssystem und die Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Übergangsprozess erläutert.
- Der Essay endet mit einem Ausblick auf die Chancen und Risiken der Hauptschule im deutschen Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Hauptschule, Bildungsverlierer, Übergangsprozess, Berufsausbildung, sozialer Aufstieg, soziale Ungleichheit, Migrationshintergrund, Bildungserfolg, Ausbildungsplatzsuche, Betriebe, gesellschaftliche Normen, Reformen.
- Quote paper
- Mai Tran (Author), 2021, Das Ausbildungsdilemma in der Welt von Hauptschüler*innen. Bildungsverlierer ohne Chancen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275736