In dieser Hausarbeit wird die Produktionsplanung unter stochastischen Bedingungen behandelt. Stochastik wird aus dem lateinischen „ars coniectandi“ hergeleitet und bedeutet Kunst des Vermutens. Weiterhin ist die Stochastik ein Teilgebiet der Mathematik und handelt von Wahrscheinlichkeit und Statistik. Ein einfaches Beispiel ist zum Beispiel der Würfel. Wie viel Sechsen fallen bei 50 Würfen. Hier jedoch beschränkt sich die Stochastik auf die Produktionsplanung mit dem Grundgedanken, dass die Kundennachfrage zufällig ist und somit die Geschäftsabläufe, Materialflüsse und Produktionsprozesse nicht genau bestimmt werden können. Weiterhin gehen schwankende Bearbeitungszeiten, Maschinenausfälle und Probleme mit Lieferanten in die stochastische Produktionsplanung ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systematischer Überblick in Produktions- und Logistikprozessen
- Ursachen
- Formen
- Bedeutung von Variabilität
- Entwicklung des Lagerbestandes
- Supply Chain Management
- In Abhängigkeit von der Arbeitsbelastung
- 100% Auslastung der Produktionsanlagen
- Vor- und Nachteile
- Zusammenfassung
- Getakteter Materialfluss (Fließbandabstimmung)
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Anzahl der Wörter und Zeichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Produktionsplanung unter stochastischen Bedingungen, wobei der Fokus auf die Herausforderungen liegt, die durch die zufällige Kundennachfrage, schwankende Bearbeitungszeiten, Maschinenausfälle und Lieferantenprobleme entstehen. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur systematischen Planung von Produktions- und Logistikprozessen, insbesondere im Hinblick auf die Arbeits- und Fertigungsprozessplanung.
- Systematische Planung von Produktions- und Logistikprozessen
- Einfluss von stochastischen Faktoren auf die Produktionsplanung
- Analyse verschiedener Produktionsformen (Einzel-, Serien-, Massenproduktion)
- Bedeutung von Variabilität in Produktions- und Logistikprozessen
- Entwicklung und Management des Lagerbestandes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Produktionsplanung unter stochastischen Bedingungen ein und erläutert die Bedeutung von Wahrscheinlichkeit und Statistik in diesem Kontext. Das zweite Kapitel bietet einen systematischen Überblick über die Planung von Produktions- und Logistikprozessen, wobei die Ursachen für die Notwendigkeit der Planung, verschiedene Formen der Produktion und die Bedeutung von Variabilität im Detail beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Lagerbestandes und analysiert verschiedene Ansätze zur Optimierung der Lagerhaltung, einschließlich des Just-in-time-Prinzips. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen einer 100%igen Auslastung der Produktionsanlagen und analysiert die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes. Das fünfte Kapitel behandelt den getakteten Materialfluss, der in der Serienproduktion eine wichtige Rolle spielt. Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Produktionsplanung, stochastische Bedingungen, Kundennachfrage, Bearbeitungszeiten, Maschinenausfälle, Lieferantenprobleme, systematische Planung, Produktions- und Logistikprozesse, Arbeits- und Fertigungsprozessplanung, Produktionsformen, Einzel-, Serien-, Massenproduktion, Variabilität, Lagerbestand, Just-in-time, 100% Auslastung, getakteter Materialfluss.
- Quote paper
- Andrea Kansy (Author), 2008, Produktionsplanung unter stochastischen Bedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127575