Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Eventkommunikation. Die Anwendung der Erkenntnisse aus Kommunikationsmodellen

Titel: Eventkommunikation. Die Anwendung der Erkenntnisse aus Kommunikationsmodellen

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,7 (88%)

Autor:in: Daniela Bohle (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Jahrzehnten wird die Wirkungsweise einer möglichen Beeinflussung von Massenmedien auf die Einstellung und das Verhalten der Rezipienten untersucht. In der Arbeit werden drei dieser Modelle/Ansätze herangezogen, um damit Erkenntnisse der Wirkungsweise konkreter Kommunikationsmaßnahmen zu Marketingzwecken zu generieren.

In der Kommunikations- und Medienwirkungsforschung existieren daher mittlerweile vielfältige, zum Teil sich ergänzende, aber auch auf den ersten Blick sich widersprechende Modelle und Erklärungsansätze mit kommunikator-, medien- oder rezipientenzentrierter Betrachtungsweise. Der wechselnde Fokus auf die jeweiligen Kommunikationsakteure und -akteurinnen spiegelt die stetig veränderliche, wechselseitige Beeinflussung der Theorien und die Komplexität von Kommunikation wider und zeigt auf, wie verflochten und umfassend das Wirkungsgeschehen von Kommunikationsprozessen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Modelle der Kommunikationsforschung - eine Auswahl
    • Modell Agenda-Setting
    • Modell Uses-and-Gratifications-Approach
    • Modell dynamisch-transaktionaler Ansatz
  • Die Anwendung der Modelle am Beispiel „Graffiti-Künstler*innen“
    • Der Einsatz von Agenda-Setting
    • Die Nutzung des Uses-and-Gratifications-Approach
    • Die Nutzung des dynamisch-transaktionalen Ansatzes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirkungsweise von Kommunikationsmaßnahmen im Marketing und analysiert, wie Erkenntnisse aus verschiedenen Kommunikationsmodellen diese Wirkung erklären und gestalten können. Das Ziel ist es, anhand von drei ausgewählten Modellen – dem Agenda-Setting, dem Uses-and-Gratifications-Approach und dem dynamisch-transaktionalen Ansatz – zu verstehen, wie Medien und Kommunikationsakteure auf die Rezipienten und ihre Einstellungen und Verhaltensweisen wirken.

  • Einfluss von Massenmedien auf die Einstellung und das Verhalten der Rezipienten
  • Analyse von Kommunikationsmodellen und ihren Wirkmechanismen
  • Anwendung der Modelle auf konkrete Kommunikationsmaßnahmen im Marketing
  • Verständnis der Rezipientenbedürfnisse und -motivationen
  • Entwicklung von effektiven Kommunikationsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Medienwirkungsforschung und die verschiedenen Modelle ein, die die Wirkung von Kommunikation auf die Rezipienten erklären. Im ersten Kapitel werden drei wichtige Modelle der Kommunikationsforschung – Agenda-Setting, Uses-and-Gratifications-Approach und dynamisch-transaktionaler Ansatz – vorgestellt und ihre Kernpunkte erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung dieser Modelle auf das Beispiel von Graffiti-Künstler*innen. Hierbei wird untersucht, wie die Modelle helfen können, Kommunikationsmaßnahmen zu entwickeln, die auf die jeweilige Zielgruppe wirken und die gewünschten Resultate erzielen.

Schlüsselwörter

Kommunikationsforschung, Medienwirkungsforschung, Agenda-Setting, Uses-and-Gratifications-Approach, dynamisch-transaktionaler Ansatz, Marketing, Kommunikationsmaßnahmen, Rezipienten, Einstellungen, Verhalten, Medien, Kommunikation, Wirkmechanismen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eventkommunikation. Die Anwendung der Erkenntnisse aus Kommunikationsmodellen
Hochschule
Hochschule Burgenland  (eLAC – eLearning Academy for Communication GmbH)
Note
1,7 (88%)
Autor
Daniela Bohle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1275756
ISBN (eBook)
9783346726384
ISBN (Buch)
9783346726391
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eventkommunikation anwendung erkenntnisse kommunikationsmodellen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Bohle (Autor:in), 2022, Eventkommunikation. Die Anwendung der Erkenntnisse aus Kommunikationsmodellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275756
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum