Spätestens durch das Bekanntwerden des Interesses der Sparkassen und Genossenschaftsbanken, ihr Angebotsspektrum um den Handel mit Kryptowährungen erweitern zu wollen, ist die Investition in Kryptowährungen in der breiten Masse angekommen. Das Volumen weltweiter Investitionen in Blockchain-Technologien und Kryptowährungen stieg dabei rasant von rd. 5,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf rd. 30,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Die bekanntesten Vertreter der Kryptowährungen sind zum einen Bitcoin und zum anderen Ether. Beide Kryptowährungen stellen zu diesem Zeitpunkt rd. 55 % der gesamten Marktkapitalisierung des Kryptomarktes dar. Das bisherige Rekordhoch der Marktkapitalisierung betrug im September 2021 knapp 3 Billionen US-Dollar und erreichte damit die Gefilde der Techgiganten Google, Amazon, Meta, Apple und Microsoft. Daher spielt der Kryptomarkt im Vergleich zur weltweiten Wirtschaft schon längst keine untergeordnete Rolle mehr.
Auch für die Finanzierung des deutschen Haushalts stellen die Steuereinnahmen durch Kryptotransaktionen keinen unbedeutenden Beitrag mehr dar. Laut einer Schätzung des Frankfurt School Blockchain Centers könnten dem deutschen Fiskus für das Steuerjahr 2020 Steuereinnahmen in Höhe von rd. 1,2 Milliarden Euro zufließen. Die Summe würde etwa 2% des gesamten veranlagten Einkommensteueraufkommens entsprechen. Hier stellt sich die Frage, wie Kryptotransaktionen – auch aufgrund des verhältnismäßig noch jungem Steuersubjekts Kryptowährungen – in Deutschland überhaupt besteuert werden. Hierzu erschien im Mai dieses Jahres ein Schreiben des BMF, das versucht, die Komplexität der Kryptotransaktionen in den Mantel des bestehenden Steuerrechts einzuordnen.
Im Zusammenhang mit der Frage der Besteuerung von Kryptotransaktionen liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der ertragsteuerlichen Einordnung – insbesondere einer einkommensteuerlichen Einordnung – der Kryptotransaktionen unter Berücksichtigung der bisher in der Literatur, im BMF-Schreiben sowie durch die Rechtsprechung diskutierten Besteuerungsgrundlagen. Diese Einordnung erfolgt am Beispiel von Direktinvestments im Privatvermögen auf der Ethereum-Blockchain und versucht die damit verbundenen teilweise komplexen Vorgänge zu erläutern und in den bestehenden deutschen steuerlichen Gesetzesrahmen einzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Begriff der Distributed-Ledger-Technologie
- Ethereum-Netzwerk
- Konsensmechanismus
- Proof-of-Work
- Proof-of-Stake
- Smart Contracts
- Decentralized Finance
- ERC20-Token
- Rechtliche Grundlagen
- Einordnung als Geld
- Einordnung als Wirtschaftsgut
- Ertragsteuerliche Einordnung
- Überblick über die relevanten Besteuerungsvorschriften
- Besteuerung laufender Einkünfte
- Mining
- Einkünftequalifikation
- Sonderformen des Minings
- Staking
- Lending
- Hard Fork
- Technischer Hintergrund
- Einkünftequalifikation
- Airdrop
- Technischer Hintergrund
- Einkünftequalifikation
- Liquidity Mining
- Besteuerung von Kryptowährungen im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts
- Anschaffungsvorgang
- Anschaffung durch Kauf
- Anschaffung durch Tausch
- Anschaffung durch Mining
- Anschaffung durch Staking
- Anschaffung durch Lending
- Anschaffung durch Hard Fork
- Anschaffung durch Airdrop
- Anschaffung durch Liquidity Mining
- Veräußerungsvorgang
- Veräußerung durch Lending
- Veräußerung durch Stellung von Sicherheiten
- Veräußerung durch Liquidity Mining
- Veräußerung durch Nutzung als Zahlungsmittel
- Veräußerung durch Verlust
- Veräußerung durch Leerverkauf
- Haltefrist
- Verbrauchsfolgefiktion
- Ermittlung des Veräußerungsergebnisses
- Fazit
- Einordnung der Distributed-Ledger-Technologie und der Ethereum-Blockchain im deutschen Steuerrecht
- Analyse der relevanten Besteuerungsvorschriften im Zusammenhang mit Kryptowährungen und Blockchain-basierten Anwendungen
- Bewertung der steuerlichen Behandlung von verschiedenen Aktivitäten im Zusammenhang mit Distributed-Ledger-Systemen, wie Mining, Staking, Lending und Hard Fork
- Untersuchung der ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts
- Beurteilung der Herausforderungen und Chancen der Besteuerung von Distributed-Ledger-Systemen
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Master-Thesis ein und erläutert die Relevanz von Distributed-Ledger-Systemen und deren steigende Bedeutung im Kontext des deutschen Steuerrechts.
- Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Distributed-Ledger-Technologie und der Ethereum-Blockchain. Es beleuchtet den Begriff der Distributed-Ledger-Technologie, die Funktionsweise des Ethereum-Netzwerks, den Konsensmechanismus, Smart Contracts, Decentralized Finance und ERC20-Token.
- Ertragsteuerliche Einordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der ertragsteuerlichen Einordnung von Distributed-Ledger-Systemen und analysiert die relevanten Besteuerungsvorschriften im Zusammenhang mit Kryptowährungen und Blockchain-basierten Anwendungen. Es werden verschiedene Aktivitäten im Zusammenhang mit Distributed-Ledger-Systemen wie Mining, Staking, Lending, Hard Fork, Airdrop und Liquidity Mining im Detail betrachtet.
- Besteuerung von Kryptowährungen im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts: Dieses Kapitel analysiert die ertragsteuerliche Behandlung von Kryptowährungen im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts und betrachtet dabei verschiedene Anschaffungs- und Veräußerungsvorgänge im Detail.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung von Distributed-Ledger-Systemen, insbesondere am Beispiel der Ethereum-Blockchain. Ziel ist es, die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Technologie im Kontext des deutschen Steuerrechts zu analysieren und deren steuerliche Auswirkungen zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Distributed-Ledger-Technologie, Ethereum-Blockchain, Kryptowährungen, Besteuerung, Ertragsteuerrecht, Mining, Staking, Lending, Hard Fork, Airdrop, Liquidity Mining, Veräußerungsgeschäft, Anschaffung, Veräußerung, Haltefrist, Verbrauchsfolgefiktion, Steuerrecht, Finanzrecht, Digitalisierung.
- Quote paper
- Florian Esser (Author), 2022, Die ertragsteuerliche Behandlung von Distributed-Ledger-Systemen am Beispiel der Ethereum-Blockchain, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275863