Diese Fallstudie thematisiert wichtige Aspekte bei der Erstellung eines ganzheitlichen Ernährungs- und Bewegungskonzeptes (EBK). Ernährungsbildung und die Etablierung von Esskultur sind Teil dessen. Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial schwachen Verhältnissen werden besonders berücksichtigt. Im folgenden Kapitel wird der konkrete Fall und das daraus abgeleitete Ziel der Hausarbeit vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der konkreten Vorgehensweise und den notwendigen Schritten der Ernährungswissenschaftlerin (ENW) um Wissen zu den Rahmenbedingungen zu erhalten.
Die Frage, ob Ernährungserhebungsmethoden (EEM) die Arbeit der ENW unterstützen können, wird beantwortet. Es werden Schlüsselpersonen vorgestellt, die dieser bei der Erstellung und Umsetzung des Konzeptes hilfreich sind. Kapitel 4 benennt Literaturquellen zur Recherche geeigneter Projekte, die im Kapitel 5 beispielhaft gezeigt und folgend für das zu erstellende EBK der Kleinstadt bewertet werden. Die Fallstudie mündet in einem Fazit, das die Vorgehensweise, Erkenntnisse und einen Ausblick, auch im Hinblick auf die Verstetigung des Konzeptes gibt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- III. Abbildungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Fallvorstellung
- 3. Erste Schritte – der Runde Tisch und Festlegung des methodischen Vorgehens
- 3.1 Zielfestlegung
- 3.2 Basisdaten erfassen
- 3.3 Ernährungserhebungsmethoden: Prüfung und Entscheidung
- 3.3.1 Qualitative Befragungen mittels leitfadengestützter Interviews
- 3.3.2 Befragung einzelner fokussierter Gruppen in den Kitas und Schulen
- 3.4 Einbindung von Schlüsselpersonen
- 4. Literaturrecherche geeigneter Konzepte
- 5. Anwendbare Konzepte und Bewertung auf Übertragbarkeit
- 5.1 Multiplikatorenkonzepte mit dem Fokus auf Familien mit Migrationshintergrund
- 5.1.1 Gesund sind wir stark! „Sağlıklı daha güçlüyüz!“
- 5.1.2 Stadtteilmütter Berlin
- 5.2 „FIT KID- Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas“ und „Schule+Essen=1“
- 5.3 „MINIFIT“ und „PFIFFIX“ - zwei Programme der mhplus Krankenkasse
- 6. Bewertung auf Übertragbarkeit der Konzepte und eigene Ideen für die Kleinstadt
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie zielt darauf ab, ein ganzheitliches Ernährungs- und Bewegungskonzept (EBK) für Kitas und Schulen in einer Kleinstadt zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Ernährungsbildung und der Etablierung einer positiven Esskultur. Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial schwachen Verhältnissen sollen im Rahmen des Konzeptes gefördert werden.
- Entwicklung eines ganzheitlichen Ernährungs- und Bewegungskonzeptes
- Förderung der Ernährungsbildung und Etablierung einer positiven Esskultur
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und aus sozial schwachen Verhältnissen
- Bewertung der Übertragbarkeit bestehender Konzepte auf die lokale Situation
- Entwicklung von eigenen Ideen für die konkrete Umsetzung in der Kleinstadt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (KiJu) ein und verdeutlicht die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen. Kapitel 2 präsentiert den konkreten Fall und das daraus abgeleitete Ziel der Hausarbeit. Kapitel 3 beschreibt die Vorgehensweise der Ernährungswissenschaftlerin (ENW) bei der Datenerhebung und -analyse, inklusive der Auswahl geeigneter Ernährungserhebungsmethoden (EEM). Kapitel 4 beleuchtet die Literaturrecherche zu bestehenden Konzepten, die im Kapitel 5 beispielhaft vorgestellt und auf ihre Übertragbarkeit auf die Kleinstadt bewertet werden.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Kinder und Jugendliche, Ernährungs- und Bewegungskonzept, Ernährungserhebungsmethoden, Migrationshintergrund, Sozialer Status, Prävention, Esskultur, Multiplikatorenkonzepte, Übertragbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Anja Pfeiffer (Autor:in), 2022, Ausgewählte Fallstudie in der Ernährungssoziologie. Konzept für Kitas und Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1276034