Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Ausgewählte Fallstudie in der Ernährungssoziologie. Konzept für Kitas und Schulen

Titre: Ausgewählte Fallstudie in der Ernährungssoziologie. Konzept für Kitas und Schulen

Dossier / Travail , 2022 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anja Pfeiffer (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Fallstudie thematisiert wichtige Aspekte bei der Erstellung eines ganzheitlichen Ernährungs- und Bewegungskonzeptes (EBK). Ernährungsbildung und die Etablierung von Esskultur sind Teil dessen. Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial schwachen Verhältnissen werden besonders berücksichtigt. Im folgenden Kapitel wird der konkrete Fall und das daraus abgeleitete Ziel der Hausarbeit vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der konkreten Vorgehensweise und den notwendigen Schritten der Ernährungswissenschaftlerin (ENW) um Wissen zu den Rahmenbedingungen zu erhalten.

Die Frage, ob Ernährungserhebungsmethoden (EEM) die Arbeit der ENW unterstützen können, wird beantwortet. Es werden Schlüsselpersonen vorgestellt, die dieser bei der Erstellung und Umsetzung des Konzeptes hilfreich sind. Kapitel 4 benennt Literaturquellen zur Recherche geeigneter Projekte, die im Kapitel 5 beispielhaft gezeigt und folgend für das zu erstellende EBK der Kleinstadt bewertet werden. Die Fallstudie mündet in einem Fazit, das die Vorgehensweise, Erkenntnisse und einen Ausblick, auch im Hinblick auf die Verstetigung des Konzeptes gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Inhaltsverzeichnis
  • II. Abkürzungsverzeichnis
  • III. Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Fallvorstellung
  • 3. Erste Schritte – der Runde Tisch und Festlegung des methodischen Vorgehens
    • 3.1 Zielfestlegung
    • 3.2 Basisdaten erfassen
    • 3.3 Ernährungserhebungsmethoden: Prüfung und Entscheidung
      • 3.3.1 Qualitative Befragungen mittels leitfadengestützter Interviews
      • 3.3.2 Befragung einzelner fokussierter Gruppen in den Kitas und Schulen
    • 3.4 Einbindung von Schlüsselpersonen
  • 4. Literaturrecherche geeigneter Konzepte
  • 5. Anwendbare Konzepte und Bewertung auf Übertragbarkeit
    • 5.1 Multiplikatorenkonzepte mit dem Fokus auf Familien mit Migrationshintergrund
      • 5.1.1 Gesund sind wir stark! „Sağlıklı daha güçlüyüz!“
      • 5.1.2 Stadtteilmütter Berlin
    • 5.2 „FIT KID- Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas“ und „Schule+Essen=1“
    • 5.3 „MINIFIT“ und „PFIFFIX“ - zwei Programme der mhplus Krankenkasse
  • 6. Bewertung auf Übertragbarkeit der Konzepte und eigene Ideen für die Kleinstadt
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie zielt darauf ab, ein ganzheitliches Ernährungs- und Bewegungskonzept (EBK) für Kitas und Schulen in einer Kleinstadt zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Ernährungsbildung und der Etablierung einer positiven Esskultur. Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial schwachen Verhältnissen sollen im Rahmen des Konzeptes gefördert werden.

  • Entwicklung eines ganzheitlichen Ernährungs- und Bewegungskonzeptes
  • Förderung der Ernährungsbildung und Etablierung einer positiven Esskultur
  • Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und aus sozial schwachen Verhältnissen
  • Bewertung der Übertragbarkeit bestehender Konzepte auf die lokale Situation
  • Entwicklung von eigenen Ideen für die konkrete Umsetzung in der Kleinstadt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (KiJu) ein und verdeutlicht die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen. Kapitel 2 präsentiert den konkreten Fall und das daraus abgeleitete Ziel der Hausarbeit. Kapitel 3 beschreibt die Vorgehensweise der Ernährungswissenschaftlerin (ENW) bei der Datenerhebung und -analyse, inklusive der Auswahl geeigneter Ernährungserhebungsmethoden (EEM). Kapitel 4 beleuchtet die Literaturrecherche zu bestehenden Konzepten, die im Kapitel 5 beispielhaft vorgestellt und auf ihre Übertragbarkeit auf die Kleinstadt bewertet werden.

Schlüsselwörter

Übergewicht, Adipositas, Kinder und Jugendliche, Ernährungs- und Bewegungskonzept, Ernährungserhebungsmethoden, Migrationshintergrund, Sozialer Status, Prävention, Esskultur, Multiplikatorenkonzepte, Übertragbarkeit.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ausgewählte Fallstudie in der Ernährungssoziologie. Konzept für Kitas und Schulen
Note
1,3
Auteur
Anja Pfeiffer (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
23
N° de catalogue
V1276034
ISBN (PDF)
9783346725189
ISBN (Livre)
9783346725196
Langue
allemand
mots-clé
ausgewählte fallstudie ernährungssoziologie konzept kitas schulen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Pfeiffer (Auteur), 2022, Ausgewählte Fallstudie in der Ernährungssoziologie. Konzept für Kitas und Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1276034
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint