In einer Schulbuchanalyse eines ausgewählten Lehrwerks der Sekundarstufe I soll die Frage beantwortet werden, ob diese generische Funktion in der Vermittlung des Passivs im Hinblick auf die Forderung Feilkes nach textorientierter, wortschatzorientierter und funktionalgrammatischer Einbindung Berücksichtigung findet. Dazu wird zunächst eine theoretische Grundlage gelegt, indem für die spätere Analyse grundlegende Begriffe definiert werden. Dazu gehören der Begriff der sprachlichen Bildung, der die Begriffe Bildungssprache und bildungssprachliche Kompetenzen umfasst, sowie eine Übersicht über die Bildung des Passivs, seine Merkmale und Funktionen im Satz. An dieser Stelle wird zusätzlich der Fokus auf die für die Fragestellung entscheidende generische Funktion des Passivs gelegt.
Auch die didaktische Verortung von schulischen Grammatikkonzepten ist Teil der theoretischen Grundlage und soll der späteren Einordnung der Schulbucheinheit dienen. Gegenstand der Untersuchung ist ein Deutsch-Lehrwerk der Sekundarstufe I. Im weiteren Verlauf wird das zu analysierende Lehrwerk vorgestellt und die Auswahl begründet. Für die Analyse werden dann zunächst auf Grundlage der Literatur und nach dem aktuellen Stand der Schulbuchforschung Anforderungskriterien entwickelt, die dann als Basis für die Analyse dienen sollen. Nach der Diskussion der Ergebnisse wird ein Gesamtresümee gezogen.
Die generische Funktion des Passivs und ihre Vermittlung steht in diesem Fall stellvertretend für den Erwerb von Bildungssprache und bildungssprachlicher Kompetenzen, da eine Analyse aller syntaktischer Merkmale, die Bestandteil von Bildungssprache sind, den Rahmen der Arbeit überschreiten würde. Als Grundlagenliteratur der Sprachbetrachtung des Passivs dient die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffman, Strecker & Ballweg sowie Eisenbergs Erläuterungen zu Passiv-Diathesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Sprachliche Bildung
- Bildungssprache - Alltagssprache – Fachsprache
- Bildungssprachliche Kompetenzen
- Die Passiv - Diathese
- Begriffsdefinitionen
- Bildung und Merkmale des Passivs
- Funktionen des Passivs
- Die generische Funktion des Passivs im bildungssprachlichen
- Konzepte schulischen Grammatikunterrichts
- Formaler Grammatikunterricht
- Funktionaler Grammatikunterricht
- Situativer Grammatikunterricht
- Systematischer Grammatikunterricht
- Sprachliche Bildung
- Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung
- Vorstellung des Praxisbeispiels
- Schulbuchanalyse
- Das Schulbuch als Unterrichtsmedium
- Untersuchungsdesign der Schulbuchanalyse
- Einzelanalyse einer Einheit aus dem Schulbuch „Praxis Sprache 7“
- Diskussion der Ergebnisse
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Berücksichtigung der generischen Funktion von Passiv-Diathesen in einem Deutsch-Lehrwerk für die Sekundarstufe I. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Lehrwerk SuS auf die Herausforderungen der Bildungssprache vorbereitet und ihnen die notwendigen bildungssprachlichen Kompetenzen vermittelt.
- Bildungssprachliche Kompetenzen und deren Bedeutung im Kontext der schulischen Bildung
- Die generische Funktion des Passivs und ihre Rolle in der Bildungssprache
- Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts und deren Relevanz für die Vermittlung von Bildungssprache
- Analyse eines Deutsch-Lehrwerks der Sekundarstufe I hinsichtlich der Berücksichtigung der generischen Funktion des Passivs
- Die Bedeutung der textorientierten, wortschatzorientierten und funktionalgrammatischen Einbindung von Bildungssprache im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, stellt die Forschungsfrage vor und erläutert die Relevanz der Arbeit im Kontext der aktuellen Forschung zu Bildungssprache.
- Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ definiert grundlegende Begriffe wie sprachliche Bildung, Bildungssprache und bildungssprachliche Kompetenzen. Zudem wird die Passiv-Diathese in ihrer Bildung, ihren Merkmalen und Funktionen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der generischen Funktion des Passivs liegt. Abschließend werden verschiedene Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts beleuchtet, um eine didaktische Einordnung des Schulbuchabschnitts zu ermöglichen.
- Das Kapitel „Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung“ beschreibt die Ziele der Arbeit, die Methode der Schulbuchanalyse und den Aufbau der Arbeit.
- Das Kapitel „Vorstellung des Praxisbeispiels“ stellt das zu analysierende Lehrwerk vor und begründet die Auswahl.
- Das Kapitel „Schulbuchanalyse“ entwickelt auf Grundlage der Literatur und des aktuellen Stands der Schulbuchforschung Anforderungen an ein Deutsch-Lehrwerk der Sekundarstufe I. Diese Kriterien dienen als Basis für die Analyse einer Einheit aus dem Schulbuch „Praxis Sprache 7“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Bildungssprache, bildungssprachliche Kompetenzen, Passiv-Diathese, generische Funktion, schulischer Grammatikunterricht und Schulbuchanalyse. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Berücksichtigung der generischen Funktion des Passivs in einem Deutsch-Lehrwerk der Sekundarstufe I im Hinblick auf die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen.
- Quote paper
- Dorothee Brinkmann (Author), 2019, Wird die generische Funktion von Passiv-Diathesen in einem ausgewählten Lehrwerk für die Sekundarstufe I berücksichtigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1276039