Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Ländlicher Raum - Ländliche Siedlungen und Flur

Title: Ländlicher Raum - Ländliche Siedlungen und Flur

Term Paper , 2008 , 28 Pages , Grade: gut

Autor:in: Christian Benner (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Flur und Flurformen wurden (früher) stark von den vorherrschenden Erbsitten, der Siedlungsform der jeweiligen Siedlung, dem Flurzwang und von der mit diesem unmittelbar verbundenen Dreifelderwirtschaft bzw. allgemein den Bodenbewirtschaftungsmethoden geprägt. Ständige, bis heute andauernde, Änderungen der Wertevorstellungen, Änderungen der unterschiedlichen Nutzungsziele, Änderungen der Lebensformen und –weisen im Laufe der Zeit bis hin zu Änderungen des politischen Systems wandelten das Erscheinungsbild der Flurformen und Siedlungsformen kontinuierlich, dennoch erhält sich der Ländliche Raum, vielleicht aus Trotz, vielleicht aus marktwirtschaftlicher Taktik, seine eigene Identität. Sogar Gesetze, wie solche zur Flurbereinigung, wurden verabschiedet. Heute sehen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Formen in der ländlichen Siedlung, alle haben sie Vergangenheit, nicht alle haben Zukunft.

Mit all diesem beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit. Ich möchte also schließen mit einem mir sehr passend erscheinenden Zitat LEOPOLD KOHRs
(vgl. MAGEL 2005):

„Im Dorf höre ich auf Provinzler zu sein. Im Dorf bin ich Universalist“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Ländliche Raum - was kann man sich darunter vorstellen?
  • Die Siedlungsformen im Ländlichen Raum
    • Definition oder „Was sind eigentlich Siedlungen?”
    • Die verschiedenen Einteilungskriterien für Dörfer
    • Verschiedene Dorfformen – lockere und geschlossene Dörfer nach BORN (1977)
  • Flur oder Flurform - das ist hier die Frage!
    • Die Flur – im Gefüge des Ganzen
    • Flurformen – die strukturgebenden Muster der Flur
      • Definition oder „Mit was genau haben wir es eigentlich zu tun?”
      • Blöcke und Streifen in Feld und Flur - Die Grundformen
  • Exkurs: Flurbereinigung – Gründe, Maßnahmen, Eckdaten
  • Die Erbsitten Formen und Verbreitung
    • Realteilung
    • Anerbenrecht
    • Regionale Verbreitung der Erbsitten in Deutschland
  • Die Dreifelderwirtschaft – Eine Erfolgsgeschichte?
    • Funktion und Zielsetzung
    • Historische Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Aspekte des ländlichen Raums, fokussiert auf Siedlungsformen, Flur und Flurformen sowie Bewirtschaftungs- und Vererbungsmethoden in Deutschland. Ziel ist es, ein Verständnis für die Struktur und Entwicklung ländlicher Gebiete zu vermitteln, ohne dabei den komplexen Gesamtkontext erschöpfend zu behandeln.

  • Definition und Charakteristika des ländlichen Raums
  • Typologie und Entwicklung ländlicher Siedlungen
  • Flurformen und ihre Bedeutung für die Landschaftsstruktur
  • Vererbungsformen und ihre Auswirkungen auf die Landnutzung
  • Die Dreifelderwirtschaft als historisches Bewirtschaftungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Der Ländliche Raum - was kann man sich darunter vorstellen?: Die Arbeit beginnt mit einer Eingrenzung des Begriffs "Ländlicher Raum", der als sehr umfassend beschrieben wird. Es werden drei Hauptmerkmale hervorgehoben: die Vorherrschaft land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen, eine geringe Bebauungs- und Einwohnerdichte sowie eine unterschiedliche Rechtsstellung im Vergleich zu städtischen Gebieten. Die Arbeit betont, dass der ländliche Raum trotz des Trends der Verstädterung seine Bedeutung als Erzeugungsraum landwirtschaftlicher Produkte behält.

Die Siedlungsformen im Ländlichen Raum: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Siedlungen und deren verschiedenen Formen. Es differenziert zwischen Einzelhöfen, Weilern und Dörfern, basierend auf Größe, Anzahl der Gebäude und Bewohner. Die Entstehung von Siedlungen wird im Kontext historischer Prozesse und Faktoren wie Brandrodung oder Trockenlegung erläutert. Der Begriff "ländlicher Siedlungen" wird erweitert, um auch Siedlungen einzuschließen, in denen die Landwirtschaft keine oder nur noch eine geringe Rolle spielt.

Flur oder Flurform - das ist hier die Frage!: Dieses Kapitel erörtert den Begriff "Flur" und die verschiedenen Flurformen. Es werden die Grundformen Blockflur und Streifenflur definiert und anhand ihrer räumlichen Anordnung von Parzellen beschrieben. Der Fokus liegt auf der strukturellen Organisation der landwirtschaftlichen Nutzflächen und deren Bedeutung für die Landschaftsgestaltung.

Die Erbsitten Formen und Verbreitung: Der Abschnitt beschreibt verschiedene Formen der Erbschaftsregelungen (Realteilung und Anerbenrecht) und deren regionale Verbreitung in Deutschland. Es wird die Bedeutung dieser Vererbungsmodelle für die Entwicklung der ländlichen Siedlungsstrukturen und Landnutzung aufgezeigt, wobei regionale Unterschiede im Fokus stehen.

Die Dreifelderwirtschaft – Eine Erfolgsgeschichte?: Dieses Kapitel analysiert die Dreifelderwirtschaft als historisches Bewirtschaftungssystem, wobei die Funktion, Zielsetzung und historische Entwicklung beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung dieser Methode für die landwirtschaftliche Produktion in der Vergangenheit und deren Auswirkungen auf die ländliche Wirtschaft und Sozialstruktur.

Schlüsselwörter

Ländlicher Raum, Siedlungsgeographie, Dorfformen, Flurformen, Blockflur, Streifenflur, Dreifelderwirtschaft, Erbsitten, Realteilung, Anerbenrecht, Landnutzung, Agrarlandschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ländlicher Raum

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit verschiedenen Aspekten des ländlichen Raums in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen Siedlungsformen, Flur- und Flurformen, Bewirtschaftungsmethoden (insbesondere die Dreifelderwirtschaft) und Erbschaftsregelungen (Realteilung und Anerbenrecht). Ziel ist es, ein Verständnis für die Struktur und Entwicklung ländlicher Gebiete zu vermitteln.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Charakteristika des ländlichen Raums, Typologie und Entwicklung ländlicher Siedlungen (Einzelhöfe, Weiler, Dörfer), Flurformen (Blockflur und Streifenflur) und ihre Bedeutung für die Landschaftsstruktur, Vererbungsformen und deren Auswirkungen auf die Landnutzung, sowie die Dreifelderwirtschaft als historisches Bewirtschaftungssystem.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Definition des ländlichen Raums und setzt sich dann mit verschiedenen Siedlungsformen auseinander. Es folgen Kapitel über Flur und Flurformen, Erbschaftsregelungen (Realteilung und Anerbenrecht) und die Dreifelderwirtschaft. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung und Schlüsselwörter.

Was versteht man unter "ländlichem Raum" laut der Hausarbeit?

Der "ländliche Raum" wird in der Hausarbeit als Gebiet mit Vorherrschaft land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen, geringer Bebauungs- und Einwohnerdichte und einer unterschiedlichen Rechtsstellung im Vergleich zu städtischen Gebieten definiert. Trotz der Verstädterung behält er seine Bedeutung als Erzeugungsraum landwirtschaftlicher Produkte.

Welche Siedlungsformen werden unterschieden?

Die Hausarbeit unterscheidet verschiedene ländliche Siedlungsformen wie Einzelhöfe, Weiler und Dörfer. Die Unterscheidung basiert auf Kriterien wie Größe, Anzahl der Gebäude und Bewohner. Die Entstehung dieser Siedlungen wird im Kontext historischer Prozesse erklärt.

Was sind Flur und Flurformen?

Die Arbeit erklärt den Begriff "Flur" als die räumliche Anordnung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Es werden die Grundformen Blockflur und Streifenflur definiert und anhand ihrer räumlichen Anordnung von Parzellen beschrieben. Der Fokus liegt auf der strukturellen Organisation der landwirtschaftlichen Nutzflächen und deren Bedeutung für die Landschaftsgestaltung.

Welche Erbschaftsregelungen werden behandelt?

Die Hausarbeit beschreibt die Realteilung und das Anerbenrecht als zwei wichtige Formen der Erbschaftsregelung im ländlichen Raum. Es wird die regionale Verbreitung dieser Vererbungsmodelle in Deutschland und deren Bedeutung für die Entwicklung der ländlichen Siedlungsstrukturen und Landnutzung aufgezeigt.

Was ist die Dreifelderwirtschaft?

Die Dreifelderwirtschaft wird als historisches Bewirtschaftungssystem analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Funktion, Zielsetzung und historische Entwicklung dieser Methode und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion, die ländliche Wirtschaft und Sozialstruktur.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Ländlicher Raum, Siedlungsgeographie, Dorfformen, Flurformen, Blockflur, Streifenflur, Dreifelderwirtschaft, Erbsitten, Realteilung, Anerbenrecht, Landnutzung, Agrarlandschaft.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Ländlicher Raum - Ländliche Siedlungen und Flur
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Geographisches Institut)
Course
Siedlungsgeographie/ Sozialgeographie
Grade
gut
Author
Christian Benner (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V127614
ISBN (eBook)
9783640340392
ISBN (Book)
9783640338955
Language
German
Tags
Ländlicher Raum Ländliche Siedlung Flur Flurformen Allmende Erbsitten Dreifelderwirtschaft Flurzwang Dorfformen Dorf Block Streifen Gewann Lienau Henkel Flurbereinigung Anerberecht Realteilung Haufendorf Streifenflur Blockflur Dorferneuerung locker geschlossen linear flächig Grundriss Parzellen Flurstück Heineberg Einwohnerdichte Identität Stadtgeographie Wohnplatz Einzelhof Weiler mäßig sehr groß Platzsiedlungen Born Siedlungsgenese Rundplatzdorf Straßendorf Angerdorf Reihendorf Zeilendorf Hufendorf Marschhufendorf Waldhufendorf Moorhufendorf sächsische Hufe Moor Binnenkolonialisierung geplant ungeplant regelmäßig unregelmäßig Rodung Gemarkung Kulturlandschaft Pacht Besitzverhältnisse Township Arrondierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Benner (Author), 2008, Ländlicher Raum - Ländliche Siedlungen und Flur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint