Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Target Costing

Title: Target Costing

Research Paper (undergraduate) , 2008 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stephan Hiller (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt das Konzept des Target Costing zur marktorientierten Zielkostenbestimmung eines Produkts. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren, mit Hilfe dessen die wichtigsten Produktkomponenten von Beginn an so konzipiert werden können, dass sowohl Kosten als auch Nutzen den Marktanforderungen entsprechen.
Nachdem zunächst allgemein auf das Grundprinzip und die Herkunft des Target Costing eingegangen wird, werden im Hauptteil der Arbeit die einzelnen Schritte im Target Costing-Prozess eingehend erläutert. Die Beschreibung der Vorgehensweise wird zur Veranschaulichung von einem Beispiel begleitet.
Abschließen werden Anwendungsbereiche des Konzepts in der Praxis vorgestellt sowie eine kritische Bewertung vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärung und Definition
  • 3. Geschichte und Verbreitung des Target Costing
  • 4. Allgemeiner Ansatz des Target Costing
  • 5. Ablauf des Target Costing-Prozesses
    • 5.1. Zielkostenfindung
    • 5.2. Zielkostenspaltung
      • 5.2.1. Zerlegung in Teilzielkosten
      • 5.2.2. Zielkostenindex und Zielkostendiagramm
    • 5.3. Zielkostenerreichung
  • 6. Anwendung in der Praxis
  • 7. Bewertung des Target Costing
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht das Target Costing als Instrument des Kostenmanagements. Die Arbeit beleuchtet die Definition, die historische Entwicklung und die praktische Anwendung des Target Costing. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Target Costing-Prozesses und seiner Bedeutung für die moderne Unternehmenspraxis.

  • Definition und Abgrenzung von Target Costing
  • Historische Entwicklung und Verbreitung von Target Costing
  • Der Ablauf des Target Costing Prozesses
  • Praktische Anwendung von Target Costing
  • Bewertung und Relevanz von Target Costing im modernen Kostenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Target Costing ein und hebt die zunehmende Bedeutung von Kosten- und Marktorientierung in der Produktentwicklung hervor. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, die Technologie und Qualität priorisierten, betont Target Costing die Notwendigkeit, die Kosten an Marktbedürfnissen auszurichten und den Preis als entscheidenden Faktor für den Markterfolg zu betrachten. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Kapitel.

2. Begriffsklärung und Definition: Dieses Kapitel klärt den Begriff Target Costing und seine verschiedenen Bezeichnungen in der Literatur. Es werden unterschiedliche Definitionen vorgestellt und diskutiert, wobei der Fokus auf der umfassenden Kostenplanung, -steuerung und -kontrolle in frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses liegt. Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen wird hervorgehoben. Fehlinterpretationen, die durch die wörtliche Übersetzung aus dem Japanischen entstehen können, werden aufgegriffen und korrigiert.

3. Geschichte und Verbreitung des Target Costing: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Target Costing, beginnend mit frühen Ansätzen in den 1930er Jahren. Es wird das Beispiel des VW Käfers angeführt, um zu zeigen, wie bereits damals Zielpreise die Produktentwicklung beeinflussten. Das Kapitel beschreibt die Verbreitung des Target Costing und diskutiert unterschiedliche Begriffsdefinitionen in der deutschsprachigen Literatur.

Schlüsselwörter

Target Costing, Kostenmanagement, Kostenplanung, Produktentwicklung, Marktorientierung, Kundenorientierung, Zielkostenrechnung, Zielkostenmanagement, Kostenkontrolle, Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Target Costing

Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?

Die Studienarbeit befasst sich umfassend mit Target Costing als Instrument des Kostenmanagements. Sie untersucht Definition, historische Entwicklung und praktische Anwendung von Target Costing mit Fokus auf den Prozess und dessen Bedeutung für moderne Unternehmen.

Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung von Target Costing, historische Entwicklung und Verbreitung, der Ablauf des Target Costing Prozesses, praktische Anwendung und die Bewertung sowie Relevanz im modernen Kostenmanagement. Die einzelnen Kapitel befassen sich detailliert mit der Zielkostenfindung, -spaltung (inkl. Zerlegung in Teilzielkosten und Zielkostenindex/Diagramm) und -erreichung.

Wie ist die Studienarbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsklärung und Definition, Geschichte und Verbreitung des Target Costing, Allgemeiner Ansatz des Target Costing, Ablauf des Target Costing-Prozesses (inkl. Unterkapiteln zur Zielkostenfindung, -spaltung und -erreichung), Anwendung in der Praxis, Bewertung des Target Costing und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in die Thematik des Target Costing ein und betont die zunehmende Bedeutung von Kosten- und Marktorientierung in der Produktentwicklung. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen wird die Notwendigkeit hervorgehoben, Kosten an Marktbedürfnissen auszurichten und den Preis als entscheidenden Faktor für den Markterfolg zu betrachten.

Wie wird Target Costing definiert und abgegrenzt?

Kapitel 2 klärt den Begriff Target Costing und seine verschiedenen Bezeichnungen. Es werden unterschiedliche Definitionen vorgestellt und diskutiert, wobei der Fokus auf umfassender Kostenplanung, -steuerung und -kontrolle in frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses liegt. Die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit wird betont, und mögliche Fehlinterpretationen aufgrund der wörtlichen Übersetzung aus dem Japanischen werden korrigiert.

Welche historische Entwicklung wird dargestellt?

Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung, beginnend mit frühen Ansätzen in den 1930er Jahren (am Beispiel des VW Käfers). Die Verbreitung von Target Costing und unterschiedliche Begriffsdefinitionen in der deutschsprachigen Literatur werden diskutiert.

Wie wird der Target Costing Prozess beschrieben?

Der Ablauf des Target Costing-Prozesses wird detailliert beschrieben, einschließlich der Zielkostenfindung, -spaltung (mit Untergliederung in Teilzielkosten und Erklärungen zu Zielkostenindex und -diagramm) und -erreichung. Die praktische Anwendung wird in einem separaten Kapitel behandelt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Studienarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Target Costing, Kostenmanagement, Kostenplanung, Produktentwicklung, Marktorientierung, Kundenorientierung, Zielkostenrechnung, Zielkostenmanagement, Kostenkontrolle, Wettbewerbsfähigkeit.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Target Costing
College
University of Applied Sciences Hof
Course
Internationales Controlling
Grade
1,3
Author
Stephan Hiller (Author)
Publication Year
2008
Pages
29
Catalog Number
V127632
ISBN (eBook)
9783640340446
ISBN (Book)
9783640338993
Language
German
Tags
Target Costing Zielkostenrechnung Zielkostenmanagement Kosten-Nutzen-Analyse Zielkosten Zielkostenindex
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Hiller (Author), 2008, Target Costing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127632
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint