Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Nomenclatura, Onomástica

Literarische Onomastik

Aspekte der literarischen Onomastik am Beispiel der Namengebung in Johann Wolfgang von Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“

Título: Literarische Onomastik

Trabajo , 2009 , 35 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Florina Jurca (Autor)

Nomenclatura, Onomástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Eigennamen [EN] sind seit ältesten Zeiten mit allen Bereichen des menschlichen Lebens verbunden. Am Anfang jedes gesellschaftlichen Zusammenlebens und Gemeinwesens steht […] der Mensch als ‚homo nominans’ […]. Indem der Mensch bestimmten Erscheinungen seiner Umwelt Namen gibt, eignet er sich diese gleichsam an.“
Eigennamen (Onyme) sind allgegenwärtig. Sie haften sowohl Personen (Anthroponyme) als auch geographischen Gebilden (Toponyme) wie Ortsnamen an und geben Aufschluss über ihren Träger. Die Informationen dienen der Identifizierung und Individualisierung des Namenträgers. Seit der Antike beschäftigen sich Geisteswissenschaftler mit dem Phänomen der Eigennamen, doch erst Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Namenforschung, genannt Onomastik, zu einer Spezialdisziplin der Linguistik. Die Onomastik befasst sich überwiegend mit der Klassifikation und der Funktion von Namen. Zu ihren Aufgabenfeldern gehören „neben der Klärung rein sprachwissenschaftlicher, historischer und geographischer Probleme auch die Beantwortung soziologischer und psychologischer Fragestellungen“. Durch die zunehmend differenzierende Betrachtung der Eigennamen haben sich „verschiedene Zweige innerhalb der onomastischen Forschung etabliert“. Darunter fallen unter anderem die Sozio-, Kontakt-, Psycho- aber auch die literarische Onomastik. Besonders in den letzten Jahrzehnten wuchs stetig das „Interesse an Fragen künstlerischer Namengebung“. Eigennamen in literarischen Werken wurden als wichtige Strukturelemente des Textes erkannt, „die ihre Funktionen erst im komplexen Zusammenwirken von Autor, Text und Leser realisieren“. Doch seitdem der Rezipient mit in die onomastische Analyse einbezogen wurde, ist die literarische Namenkunde oft dem Vorwurf der individuellen Spekulation ausgesetzt. Denn „[d]as unterschiedliche Vorwissen und die Erwartungshaltungen der einzelnen Rezipienten [beeinflussen] unwillkürlich die individuelle Begegnung mit einem literarischen Werk und den darin enthaltenen Eigennamen“. Um einer spekulativen Analyse zu entgehen, schlägt Ines Sobanski ein streng kontextbezogenes Vorgehen vor, das die Subjektivität des Rezipienten einschränkt. Bei einer umfassenden Untersuchung literarischer Namen müssen daher sprach- und literaturwissenschaftliche Aspekte ineinander übergreifen, da Namen und Text im wechselseitigen Verhältnis stehen und sie nur im Gesamtgefüge der Sprachzeichen des jeweiligen Werkes zu analysieren sind. ...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung: Die literarische Onomastik
  • Methoden der literarischen Onomastik
    • Wesen literarischer Eigennamen
    • Funktionen literarischer Eigennamen
      • Sprachliche Funktionen
      • Literarische Funktionen
    • Klassifikation der Namen aus Johann W. v. Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahren
      • Authentizität literarischer Namen und Namenträger
      • Sujetexterne Namen
      • Sujetinterne Namen
        • Klassifizierende Namen
        • Verkörpernde Namen
        • Redende, klangsymbolische und klang-semantische Namen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der literarischen Onomastik und analysiert die Namengebung in Johann Wolfgang von Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Das Ziel ist es, die Funktionen und Besonderheiten von literarischen Eigennamen in diesem Werk zu untersuchen und ihre Bedeutung im Kontext der erzählten Geschichte aufzuzeigen.

  • Die Funktionen literarischer Eigennamen in der Literatur
  • Die Klassifizierung von literarischen Eigennamen
  • Die Bedeutung von Namen für die Charakterentwicklung
  • Die Rolle von Namen im Aufbau der Geschichte
  • Die Wechselwirkungen zwischen Namen und Bedeutung in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die literarische Onomastik ein und stellt die Relevanz der Namensgebung in literarischen Werken dar. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Methoden der literarischen Onomastik, indem es sich mit dem Wesen literarischer Eigennamen, ihren Funktionen und einer Klassifizierung derselben beschäftigt. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung dieser Methoden auf "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Johann Wolfgang von Goethe.

Schlüsselwörter

Literarische Onomastik, Eigennamen, Funktionen, Klassifizierung, "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Johann Wolfgang von Goethe, Charakterentwicklung, Geschichte, Bedeutung, Namen, Wechselwirkungen.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Literarische Onomastik
Subtítulo
Aspekte der literarischen Onomastik am Beispiel der Namengebung in Johann Wolfgang von Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“
Universidad
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Curso
Namentheorie und Namenkunde
Calificación
1,7
Autor
Florina Jurca (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
35
No. de catálogo
V127642
ISBN (Ebook)
9783640340491
ISBN (Libro)
9783640339044
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literarische Onomastik Aspekte Onomastik Beispiel Namengebung Johann Wolfgang Goethes Meisters Lehrjahre“
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florina Jurca (Autor), 2009, Literarische Onomastik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127642
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint