This paper seeks to answer the question: Is Bangkok a global city? Throughout the first section of this paper a brief review of Global City research is performed. The outcome is that neither globalization nor global city is a consistently defined concept. In the next chapters criteria are extracted from Friedmann’s, Sassen’s, Castell’s and Taylor’s theoretical frameworks in order to define the concept of a “global city”. Globalization is defined as concept characterized by an increase of worldwide socioeconomic relations and it is furthermore operationalized as transboundary economic activities of global players between international cities. After applying Friedmanns’ and Sassens’ theses, aided by Taylors’ empirical findings and other authors’ observations about Bangkok, this south-east Asian city could be identified as a global city.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien der internationalen Städteforschung
- Frühe Begriffe der internationalen Städteforschung
- John Friedmanns „World City Hypothesis"
- Saskia Sassens „Global Trilogy"-Konzept
- Manuel Castells „Informational City"-Konzept
- Peter J. Taylors „World City Network"-Analyse
- Bangkok als Globale Stadt
- Spuren Bangkoks in der Literatur der internationalen Städteforschung
- Analyse Bangkoks nach Kriterien der internationalen Städteforschung
- Fazit
- Summary
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Stadt Bangkok im Kontext der internationalen Städteforschung. Ziel ist es, die Stadt Bangkok anhand verschiedener theoretischer Konzepte der Globalen Städteforschung zu untersuchen und zu beurteilen, ob sie als Globale Stadt bezeichnet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung Bangkoks als globales Zentrum und analysiert die Stadt anhand von Kriterien wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Infrastruktur.
- Entwicklung und Bedeutung von Globalen Städten
- Theoretische Konzepte der Globalen Städteforschung
- Analyse von Bangkok als Globale Stadt
- Bedeutung von Bangkok als Wirtschafts- und Kulturzentrum
- Herausforderungen und Chancen für Bangkok als Globale Stadt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und der Bedeutung von Städten in diesem Prozess ein. Sie stellt die Relevanz der Stadt Bangkok als Fallbeispiel für die Analyse von Globalen Städten heraus.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Theorien der internationalen Städteforschung. Es werden verschiedene Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Entwicklung und Bedeutung von Globalen Städten erklären. Dazu gehören die „World City Hypothesis“ von John Friedmann, das „Global Trilogy“-Konzept von Saskia Sassen, das „Informational City“-Konzept von Manuel Castells und die „World City Network“-Analyse von Peter J. Taylor.
Das dritte Kapitel analysiert Bangkok als Globale Stadt. Es werden die Spuren Bangkoks in der Literatur der internationalen Städteforschung aufgezeigt und die Stadt anhand von Kriterien der internationalen Städteforschung untersucht. Dabei werden die Rolle Bangkoks als Wirtschafts- und Kulturzentrum, die Bedeutung der Infrastruktur und die Herausforderungen und Chancen für die Stadt als Globale Stadt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Globale Stadt, Bangkok, internationale Städteforschung, World City Hypothesis, Global Trilogy, Informational City, World City Network, Wirtschaft, Politik, Kultur, Infrastruktur, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- M.Sc. Martin Pydde (Author), 2009, Bangkok als globale Stadt Süd-Ost Asiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127666