Trotzt wirtschaftlicher Schwierigkeiten befindet sich die deutsche Tourismusindustrie nach wie vor im Aufwind. Laut ADAC gaben die Deutschen im Jahr 2006 circa 51 Mrd. € für ihren Urlaub aus. Statistiken aus dem Reise Monitor 2007 belegen diese Entwicklung, denn aktuell interessieren sich 39 % der Deutschen für Informationen über Reisen und Urlaubsziele. Damit liegt das Interesse deutlich über dem für Mode, Autos, Gesundheitsprodukte, Altersvorsorge oder technische Geräte. Zudem sind der Anteil der deutschen Urlaubsreisenden 2007 auf 65,1 % und die Ausgaben für Auslandsreisen um 4,4 % gestiegen (vgl. 2.4). Für die kommenden Jahre prognostizieren Experten nochmals einen deutlichen Anstieg der Urlaubsausgaben. Des Weiteren planen 77,9 % der Deutschen mit großer Sicherheit nächstes Jahr einen Urlaub, so dass sich der aufsteigende Trend auch zukünftig fortsetzt. Über Einzelheiten der individuellen Urlaubsvorlieben lassen sich für die Zukunft sicherlich keine definitiven Aussagen treffen, jedoch befindet sich die junge Branche des Sporttourismus aktuell auf dem Vormarsch. Bezieht man passive Sporttouristen wie beispielsweise die Zuschauer eines Fußballspiels oder anderen Sportevents in den Bereich des Sporttourismus mit ein, so lässt sich mit großer Wahrscheinlichkeit ein bedeutendes Wachstum in diesem Segment voraussagen. Am Beispiel der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, deren wirtschaftliche und touristische Auswirkungen uns nachwievor positiv beeinflussen, lässt sich die enorme Bedeutung, die Sport für den Tourismus einnehmen kann, repräsentativ ablesen (vgl. 2.4).
Zudem machen viele Menschen ihre Urlaubsentscheidung auch von den sportlichen Begebenheiten der in Betracht kommenden Destination abhängig. Gerade die Beliebtheit des Fahrradtourismus befindet sich nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Beinahe 45% aller Deutschen geben in einer Untersuchung des deutschen Tourismusverbandes an, ihr Fahrrad im Urlaub nutzen zu wollen. Aber auch das Wandern und vor allem das Klettern erfreuen sich nach allerneusten Untersuchungen zunehmender Beliebtheit, was nicht zuletzt auch auf das Bedürfnis zurückzuführen ist, einen Ausgleich für die zunehmende Verstädterung der Gesellschaft und den häufig am Schreibtisch sitzend verbrachten Berufsalltag zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung des Sporttourismus
- 2.1 Historische Verknüpfung von Sport und Tourismus
- 2.2 Definition Sport und Tourismus
- 2.3 System des Sporttourismus
- 2.4 Aktuelle Tourismustrends und Sport als Wirtschaftsfaktor
- 3. Sporttouristische Angebote
- 3.1 Sporttouristischer Wettbewerbskatalog: Radsport und Wandern
- 3.2 Sportliches Freizeitangebot Willingens
- 3.3 Spitzensport als Tourismus- und Imagefaktor
- 3.4 Sportevents als passive Seite des Sporttourismus
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Sport als Wettbewerbsvorteil für touristische Destinationen am Beispiel Willingens im Hochsauerland. Ziel ist es, aufzuzeigen, welche Vorteile eine Destination durch ihr Sportangebot gewinnt und wie sich dies im touristischen Wettbewerb auswirkt.
- Historische Entwicklung des Sporttourismus
- Sporttouristische Angebote als Wettbewerbsfaktor
- Analyse des Sportangebots in Willingen
- Bedeutung von Sportevents für den Tourismus
- Sport als Imagefaktor für touristische Destinationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Aufschwung der deutschen Tourismusindustrie fest und hebt die wachsende Bedeutung des Sporttourismus hervor. Sie begründet die Fokussierung auf die Vorteile von Sportangeboten für touristische Destinationen und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf einem Vergleich des Sportangebots von Willingen mit einem zuvor erstellten Wettbewerbskatalog basiert. Die Arbeit geht von einem bestehenden Vorteil von Sportdestinationen gegenüber Nichtsportdestinationen aus und konzentriert sich daher auf den Vergleich verschiedener Sportangebote innerhalb des ausgewählten Beispiels.
2. Entwicklung des Sporttourismus: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Sporttourismus von den antiken Olympischen Spielen bis zur modernen Form des Sporttourismus. Es werden verschiedene Epochen und ihre jeweiligen sportlichen Aktivitäten und Reisemotive beschrieben. Besonders hervorgehoben werden die Entwicklung des Badetourismus, die Rolle der Monarchen im Mittelalter und die „Gran Tour“ als frühe Form sportlich motivierten Reisens für die Oberschicht. Die kontinuierliche Verknüpfung von sportlicher Freizeitgestaltung und Reisen wird als Grundlage des heutigen Sporttourismus herausgestellt.
Schlüsselwörter
Sporttourismus, Wettbewerbsvorteil, touristische Destinationen, Willingen, Radsport, Wandern, Sportevents, Imagefaktor, Wirtschaftsfaktor, Tourismusentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sporttourismus in Willingen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Sport als Wettbewerbsvorteil für touristische Destinationen. Am Beispiel Willingens im Hochsauerland wird analysiert, welche Vorteile eine Destination durch ihr Sportangebot gewinnt und wie sich dies im touristischen Wettbewerb auswirkt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Sporttourismus, sporttouristische Angebote als Wettbewerbsfaktor, eine Analyse des Sportangebots in Willingen, die Bedeutung von Sportevents für den Tourismus und den Sport als Imagefaktor für touristische Destinationen. Sie umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung des Sporttourismus, ein Kapitel zu sporttouristischen Angeboten und ein Fazit.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Methodik erläutert; ein Kapitel zur Entwicklung des Sporttourismus von der Antike bis zur Gegenwart; ein Kapitel zu verschiedenen sporttouristischen Angeboten, fokussiert auf Willingen und einen Vergleichskatalog (Radsport und Wandern); und schließlich ein Fazit. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Kapitel sowie Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt Willingen in der Hausarbeit?
Willingen dient als Fallbeispiel, um die Auswirkungen von Sportangeboten auf den touristischen Erfolg einer Destination zu untersuchen. Das Sportangebot Willingens wird analysiert und im Kontext eines Wettbewerbsvergleichs betrachtet.
Welche konkreten Sportarten werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet insbesondere Radsport und Wandern als Beispiele im sporttouristischen Wettbewerbskatalog. Zusätzlich wird die Bedeutung von Sportevents für den Tourismus beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
(Diese Frage kann erst beantwortet werden, wenn der vollständige Text des Kapitels "Fazit" vorliegt. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet jedoch bereits einen Vorgeschmack auf die Ergebnisse.)
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sporttourismus, Wettbewerbsvorteil, touristische Destinationen, Willingen, Radsport, Wandern, Sportevents, Imagefaktor, Wirtschaftsfaktor, Tourismusentwicklung.
Wie wird die Methodik der Hausarbeit beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den methodischen Ansatz, der auf einem Vergleich des Sportangebots von Willingen mit einem zuvor erstellten Wettbewerbskatalog basiert. Die Arbeit geht von einem bestehenden Vorteil von Sportdestinationen gegenüber Nichtsportdestinationen aus und konzentriert sich daher auf den Vergleich verschiedener Sportangebote innerhalb des ausgewählten Beispiels.
- Quote paper
- Bastian Herrlich (Author), 2007, Sport als Wettbewerbsvorteil in touristischen Destinationen anhand des Beispiels Willingen im Hochsauerland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127672