Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Die Prinzipal-Agent-Theorie und ihre Relevanz im Sport

Title: Die Prinzipal-Agent-Theorie und ihre Relevanz im Sport

Term Paper , 2019 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Rinor Fetahaj (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hier vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Prinzipal-Agent(en)-Theorie im Sport relevant ist und falls dies zutrifft, weshalb hier von einer Relevanz der Theorie im Sport gesprochen werden kann.

Um dieser Frage nachzugehen und sie zu erläutern, wird zunächst auf die Agency- Theorie eingegangen, auf welcher zwei weitere Theorien beruhen: Nämlich die oben erwähnte Prinzipal-Agent(en)-Theorie und die positive Agency-Theorie. Beide stellen zwei verschiedene Sparten innerhalb der Agency-Theorie dar.
Um einen ersten Überblick zu verschaffen, werden diese grob erläutert.

Im nächsten Schritt wird sich die wissenschaftliche Arbeit auf die im Mittelpunkt stehende Prinzipal-Agent(en)-Theorie beziehen. Zunächst werden sie als Ganzes erläutert, um sie dann in ihren einzelnen Bestandteilen zu untersuchen. Als erster Bestandteil werden die verschiedenen Arten der Informationsasymmetrien innerhalb der Prinzipal-Agent(en)-Theorie dargelegt. Um den Umfang der Hausarbeit nicht zu sehr auszureizen, wird nicht auf alle Details der Prinzipal- Agent(en)-Theorie eingegangen.

Im Hauptteil der Hausarbeit werden verschiedene Beispiele innerhalb des Sports aufgeführt und diskutiert. Dabei wird der Fokus auf die Frage, in welchen Bereichen des Sports sich die Prinzipal-Agent(en)-Theorie anwenden lässt, gelegt und in was für einem Verhältnis diese zueinanderstehen.
Folgend wird als erstes Beispiel die Beziehung zwischen Sportler und Verein im Profifußball beschrieben und es wird beantwortet auf welche Art und Weise die Prinzipal-Agent(en)-Theorie auf jenen Sachverhalt zurückgeführt werden kann. Sodann wird die Beziehung zwischen dem Deutschen Fußball-Bund und den Schiedsrichtern unter dem Aspekt des Prinzipal-Agent(en)-Ansatzes betrachtet und dahingehend analysiert, wie diese sich gegenseitig beeinflussen.

Ein weiterer außerordentlich wichtiger Teil im Sport ist das Doping, deshalb wird ein Bezug auf die Dopingproblematik genommen. Unter dem Standpunkt der Prinzipal-Agent(en)-Theorie wird geklärt, weswegen man die Beziehung zwischen der Dopingproblematik und dem Dopingkontrollmarkt im Sport mithilfe der Prinzipal- Agent-Theorie näher beobachten sollte.
Als Letztes wird die Prinzipal-Agent(en)-Theorie unter Bezugnahme des Themenkomplexes des Sportjournalismus untersucht, bevor dann im Schlussteil beurteilt wird, ob die Prinzipal-Agent(en)-Theorie relevant ist im Sport und in welchem Aspekt dies auf den Sport zutrifft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Agency-Theorie
  • Definition der Prinzipal-Agent(en)-Theorie und Entstehung
    • Bedeutung und Arten der Informationsasymmetrien innerhalb der Prinzipal-Agent(en)-Theorie
  • Beispiele von Prinzipal-Agenten-Beziehungen im Sport
    • Anwendung auf die Vertragseinhaltung zwischen Profifußballern und Vereinen
    • Prinzipal-Agenten-Beziehung mit Bezug auf den Lohn der Schiedsrichter in der Bundesliga
    • Die Prinzipal-Agent(en)-Theorie und die Dopingproblematik im Hochleistungssport
    • Prinzipal-Agent(en)-Theorie mit Bezug auf den Sportjournalismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Relevanz der Prinzipal-Agent(en)-Theorie im Sport. Sie untersucht die Anwendungsmöglichkeiten dieser Theorie in verschiedenen Bereichen des Sports und analysiert die Beziehung zwischen Prinzipal und Agent in diesen Situationen.

  • Definition und Entstehung der Prinzipal-Agent(en)-Theorie
  • Informationsasymmetrien in der Theorie
  • Beispiele für die Anwendung der Theorie im Sport
  • Bedeutung der Theorie für die Praxis im Sport
  • Kritik und Grenzen der Theorie im Kontext des Sports

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Agency-Theorie und erläutert die Prinzipal-Agent(en)-Theorie als Teilbereich dieser. Das zweite Kapitel geht detailliert auf die Prinzipal-Agent(en)-Theorie ein und untersucht die Informationsasymmetrien, die in dieser Beziehung auftreten können. Der dritte Teil widmet sich verschiedenen Beispielen für die Anwendung der Theorie im Sport, unter anderem der Beziehung zwischen Sportlern und Vereinen, Schiedsrichtern und dem Deutschen Fußball-Bund sowie der Dopingproblematik im Hochleistungssport.

Schlüsselwörter

Prinzipal-Agent(en)-Theorie, Agency-Theorie, Informationsasymmetrien, Sport, Profifußball, Schiedsrichter, Doping, Sportjournalismus, Vertragstheorie, Neue Institutionenökonomik, Transaktionskosten, Dopingkontrollmarkt, Dopingproblematik.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Prinzipal-Agent-Theorie und ihre Relevanz im Sport
College
University of Technology, Business and Design Wismar
Grade
2,3
Author
Rinor Fetahaj (Author)
Publication Year
2019
Pages
14
Catalog Number
V1277173
ISBN (PDF)
9783346722096
ISBN (Book)
9783346722102
Language
German
Tags
prinzipal-agent-theorie relevanz sport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rinor Fetahaj (Author), 2019, Die Prinzipal-Agent-Theorie und ihre Relevanz im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277173
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint