Der Begriff Globalisierung ist zu einem der meist gebrauchten Schlagwörter in der politischen Diskussion geworden, der zu großen Debatten in der wissenschaftlichen Welt geführt und unterschiedliche Definitionen des Begriffs in die wissenschaftliche und politische Arena geworfen hat.
Während der Globalisierungsprozess im allgemeinen Sprachgebrauch eher rein ökonomisch betrachtet und mit einem global-agierenden Wirtschaftssystem assoziiert wird, in der große Unternehmen sich den Grenzen des Nationalstaats entziehen, lässt sich auf politikwissenschaftlicher Ebene feststellen, dass Globalisierung nicht nur ein reiner Wirtschaftsprozess ist, sondern sämtliche Lebensbereiche des Menschen, sowie des Nationalstaats durchdringt.
Stellte die Theorie des Realismus in der internationalen Politik den Nationalstaat noch in den Vordergrund, da er den Staat als alleinigen und dominierenden Akteur im Spiel der Akteure sah, erklären neue Theorien der Internationalen Beziehungen, dass neben Staaten auch Institutionen und private Akteure die Bühne der internationalen Politik betreten haben, so dass die dominanten Handlungsmöglichkeiten des Nationalstaats im globalen Zeitalter zu schwinden scheinen und sich nationalstaatliches Regieren daher in einem Wandel befindet.
Dennoch haben sich trotz Einigkeit in der Erkenntnis, dass die Handlungsmöglichkeiten der Nationalstaaten von der Globalisierung tangiert werden, in der Debatte unterschiedliche Ansichten entwickelt, wie stark der Prozess der Globalisierung den Nationalstaat beeinflusst, wobei ein gemeinsamer und allgemeingültiger Lösungsansatz noch nicht in Sicht ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Der Nationalstaat
- Der Begriff Globalisierung
- Nationalstaatliches Regieren im Kontext der Globalisierung
- Wandel nationalstaatlicher Handlungsmöglichkeiten
- Wandel durch Supranationalität
- Akteure
- NGOs
- Transnationale Unternehmen
- Global Governance als alternatives Konzept des Regierens
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel nationalstaatlichen Regierens im Kontext der Globalisierung. Sie analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Handlungsmöglichkeiten des Nationalstaats und untersucht, wie sich das Regieren im globalen Zeitalter verändert.
- Die Entstehung und Entwicklung des Nationalstaats
- Die Definition und Interpretation des Begriffs Globalisierung
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Handlungsmöglichkeiten des Nationalstaats
- Neue Akteure in der internationalen Politik
- Das Konzept des Global Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wandels nationalstaatlichen Regierens im Kontext der Globalisierung ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
Der Abschnitt "Historischer Kontext" beleuchtet die Entstehung des Nationalstaats im Westfälischen System und die Entwicklung des Begriffs Globalisierung. Er analysiert die verschiedenen Definitionen und Interpretationen des Begriffs Globalisierung und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf die Auswirkungen der Globalisierung auf.
Der Abschnitt "Nationalstaatliches Regieren im Kontext der Globalisierung" untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Handlungsmöglichkeiten des Nationalstaats. Er analysiert die Veränderungen, die sich durch die Globalisierungsprozesse ergeben, und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich der Nationalstaat im globalen Zeitalter gegenübersieht.
Der Abschnitt "Akteure" stellt neue Akteure in der internationalen Politik vor, die dem Nationalstaat die Kompetenzen als Gestalter politischer Lösungen streitig machen.
Der Abschnitt "Global Governance als alternatives Konzept des Regierens" bietet einen kurzen und kritischen Überblick über das Global Governance-Konzept, welches eine Alternative von Regieren jenseits des dominanten Nationalstaats aufzeigen soll.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nationalstaat, die Globalisierung, den Wandel nationalstaatlichen Regierens, die Handlungsmöglichkeiten des Nationalstaats, neue Akteure in der internationalen Politik, Global Governance, Denationalisierung, Supranationalität und das Westfälische System.
- Quote paper
- Florian Weyand (Author), 2009, Der Wandel nationalstaatlichen Regierens im Kontext der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127745