Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Controlling innerhalb des Reportings

Title: Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Controlling innerhalb des Reportings

Bachelor Thesis , 2020 , 88 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berichtswesen. Hierdurch liegt der Schwerpunkt vor allem auf den technischen Optimierungsmöglichkeiten für das Berichtswesen.

Aufgrund der Zielsetzung einer kritischen Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Reportings sollen zuerst die grundsätzlichen Aspekte des Reporting und der Digitalisierung umfassend definiert werden. Darauf folgt eine Charakterisierung der wesentlichen Digitalisierungstechnologien, die ein digitales Berichtswesen ermöglichen. Nachdem in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit vermittelt wurden, werden in Kapitel 3 die Auswirkungen im Hinblick auf die wesentlichen Chancen und Risiken des Einsatzes der bereits definierten Digitalisierungsinnovationen auf das Reporting analysiert. Hierbei werden die Chancen der Automatisierung der Berichtserstellung, die Optimierung der Informationsversorgung und der flexiblen und mobilen Informationsbereitstellung sowie die Verbesserung der Datenanalysen näher betrachtet. Den Chancen stehen die Risiken und Herausforderungen der digitalen Veränderungen im Berichtswesen durch die Datenqualität, die Datensicherheit und durch den Menschen gegenüber. In Kapitel 4 erfolgt eine Synthese der zukünftigen Chancen eines digitalen Berichtswesens mit dem traditionellen Berichtswesen zu einem Entwurf eines digitalen Berichtswesens. Grundlage dieser Synthese sind fünf Experteninterviews sowie eine umfangreiche Literaturrecherche. Zuerst wird hierzu der traditionelle Ablauf der Berichtserstellung verdeutlicht und anschließend die traditionelle Informationsbereitstellung und die traditionelle Berichtsinhalten kritisch betrachtet. Daran anknüpfend wird versucht die Kritikpunkte mithilfe der identifizierten Chancen zu einem Entwurf eines digitalisierten Berichtserstellungsprozesses, einer Informationsbereitstellung sowie den Einfluss von Big Data auf den Berichtsinhalt zusammenzuführen und so Optimierungsansätze des zukünftigen Berichtswesens darzustellen. Zuletzt endet diese Bachelorarbeit mit einer Schlussbemerkung über die gewonnenen Erkenntnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Grundsätzliche Aspekte des Berichtswesens
      • 2.1.1 Definition „Reporting“
      • 2.1.2 Notwendigkeit und Funktion und des Reportings
      • 2.1.3 Überblick über die wesentlichen Berichtsarten
      • 2.1.4 Struktur des betrieblichen Berichtssystems
      • 2.1.5 Anforderungen für die Akzeptanz eines Berichts
    • 2.2 Grundsätzliches zum Thema Digitalisierung
      • 2.2.1 Definition „Digitalisierung“
      • 2.2.2 Einfluss der Digitalisierung auf die Geschäftswelt und Unternehmenssteuerung
    • 2.3 Charakterisierung wichtiger Digitalisierungsinnovationen für das Reporting
      • 2.3.1 Big Data
      • 2.3.2 Business Intelligence
      • 2.3.3 Business Analytics
      • 2.3.4 Cloud Computing
      • 2.3.5 In-Memory-Datenbanken
      • 2.3.6 Robotic Process Automation
      • 2.3.7 Künstliche Intelligenz
  • 3 Auswirkungen der Digitalisierung auf das Reporting
    • 3.1 Chancen der Digitalisierung
      • 3.1.1 Automatisierung mittels Robotic Process Automation
      • 3.1.2 Automatisierung mittels Single Point of Truth
      • 3.1.3 Automatisierung mittels Künstlicher Intelligenz
      • 3.1.4 Optimierung der Informationsversorgung
      • 3.1.5 Flexibilität - nutzer- und situationsorientierte Berichtsinhalte
      • 3.1.6 Mobilität – geräteunabhängige Berichte
      • 3.1.7 Datenanalysen – Descriptive Analytics
      • 3.1.8 Fortgeschrittene Datenanalysen - Advanced Analytics
    • 3.2 Risiken der Digitalisierung
      • 3.2.1 Datenqualität
      • 3.2.2 Datenschutz und Datensicherheit
      • 3.2.3 Faktor Mensch - Change-Management
  • 4 Synthese - Digitalisierung im Berichtswesen
    • 4.1 Berichtswesen heute
      • 4.1.1 Traditioneller Ablauf der Berichtserstellung
      • 4.1.2 Kritik der traditionellen Informationsbereitstellung
      • 4.1.3 Kritik der traditionellen Berichtsinhalte
    • 4.2 Digitale Optimierungsansätze für das Reporting
      • 4.2.1 Entwurf eines digitalisierten Berichtserstellungsprozesses
      • 4.2.2 Entwurf einer digitalisierten Informationsbereitstellung
      • 4.2.3 Einfluss von Big Data auf den Berichtsinhalt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Controlling innerhalb des Reportings. Sie befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Berichtswesen und entwickelt ein Konzept für die digitale Optimierung des Berichtserstellungsprozesses und der Informationsbereitstellung.

  • Grundlagen des Reportings und der Digitalisierung
  • Einfluss der Digitalisierung auf das Reporting, insbesondere Chancen und Risiken
  • Kritik an der traditionellen Informationsbereitstellung und -gestaltung im Berichtswesen
  • Entwicklung eines Konzepts für die digitale Optimierung des Berichtserstellungsprozesses und der Informationsbereitstellung
  • Analyse des Einflusses von Big Data auf den Berichtsinhalt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Digitalisierung im Berichtswesen. Es definiert die Begriffe „Reporting“ und „Digitalisierung“ und erläutert die Bedeutung und Funktion des Reportings sowie den Einfluss der Digitalisierung auf die Geschäftswelt und Unternehmenssteuerung. Weiterhin werden wichtige Digitalisierungsinnovationen für das Reporting wie Big Data, Business Intelligence, Business Analytics, Cloud Computing, In-Memory-Datenbanken, Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz charakterisiert.

Kapitel 3 widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Reporting. Es beleuchtet die Chancen der Digitalisierung, die sich durch die Automatisierung von Prozessen, die Optimierung der Informationsversorgung, die Flexibilisierung von Berichtsinhalten, die Mobilität und die Möglichkeit der Datenanalyse ergeben. Gleichzeitig werden die Risiken der Digitalisierung im Hinblick auf die Datenqualität, den Datenschutz und die Datensicherheit sowie die Herausforderungen des Change-Managements betrachtet.

Kapitel 4 synthetisiert die Ergebnisse der Analyse und entwickelt ein Konzept für die digitale Optimierung des Reportings. Es kritisiert die traditionellen Ansätze der Informationsbereitstellung und -gestaltung und stellt digitale Optimierungsansätze für den Berichtserstellungsprozess, die Informationsbereitstellung und den Berichtsinhalt vor.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Reporting, Controlling, Berichtswesen, Chancen, Risiken, Big Data, Business Intelligence, Business Analytics, Cloud Computing, In-Memory-Datenbanken, Robotic Process Automation, Künstliche Intelligenz, Datenqualität, Datenschutz, Datensicherheit, Change-Management, Informationsbereitstellung, Informationsgestaltung, digitale Optimierung.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Controlling innerhalb des Reportings
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
88
Catalog Number
V1277491
ISBN (PDF)
9783346722089
Language
German
Tags
möglichkeiten grenzen digitalisierung controlling reportings
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Controlling innerhalb des Reportings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277491
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint