Im ersten Teil dieser Arbeit erfolgt zunächst ein kurzer Abriss über die Wirkung von Sprache, mit der unabwendbar das Thema Höflichkeit einhergeht. Angrenzend erfolgt eine ausführliche Darstellung dieses Themenkomplexes, aus dem hervorgeht, was unter sprachlicher Höflichkeit zu verstehen ist. In diesem Zusammenhang erscheint es nötig die elementare Hypothese der Linguistik, welche außerdem den begrifflichen Bezugsrahmen für die vorliegende Untersuchung bildet, vorzustellen: Das Höflichkeitsmodell von Brown und Levinson aus dem Jahre 1987, das bis dato als einflussreichstes Konzept zur Erforschung von sprachlicher Höflichkeit gilt.
Nachdem das Fundament dieser Arbeit theoretisch gesichert ist, widmet sich das 3. Kapitel den psychologischen Erkenntnissen der Partnerschaftsforschung, um die Ursachen für Beziehungsstörungen im Bereich der Sprache zu systematisieren. Im Interesse liegt hierbei die Betrachtung der sprachlichen Mittel, die eine Beziehung ruinieren können. An ausgewählten konkreten Beispielen, die hauptsächlich zwei bekannten Eheratgebern entnommen sind, wird geprüft, welches linguistische Anwendungspotenzial den Ratgebern zugrunde gelegt werden kann. Mit der Darlegung, inwiefern sich sprachliche Fehlgriffe auf das Selbstbild eines Menschen auswirken können, lässt sich schließlich die Frage beantworten, ob sprachliche Höflichkeit als universelles Konzept für eine gelingende Partnerschaft Geltung hat.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Höflichkeit
- Begriffsbestimmung
- Das Höflichkeitskonzept nach Brown und Levinson
- Das positive und das negative Gesicht als Bedürfnis
- Gesichtsbedrohende Akte
- Gründe für das Scheitern von Paarbeziehungen
- Sprachliche Merkmale von Vorwürfen
- Linguistische Bewertung von Vorwürfen
- Anleitungen für ein gelungenes Gespräch
- Positive und negative Höflichkeit
- Vermeidung von Kritik
- Konkrete Umsetzungstipps
- Fertigkeiten des Sprechers
- Fertigkeiten des Zuhörers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle sprachlicher Höflichkeit in Partnerschaften. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen von sprachlichem Verhalten auf die Beziehungsgestaltung zu erforschen und herauszufinden, ob Höflichkeit als universelles Konzept für eine gelingende Partnerschaft betrachtet werden kann.
- Die Bedeutung von Sprache und Höflichkeit in der Kommunikation zwischen Partnern
- Die Auswirkungen von Vorwürfen und Kritik auf die Beziehungsgestaltung
- Das Höflichkeitsmodell von Brown und Levinson und seine Relevanz für die Partnerkommunikation
- Die Rolle von sprachlichen Fertigkeiten und Kommunikationsstrategien für eine gelingende Beziehung
- Die Frage, ob Höflichkeit als universelles Konzept für eine dauerhafte Partnerschaft gilt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas sprachliche Höflichkeit in Partnerschaften, indem es auf die hohe Scheidungsrate in Deutschland hinweist und die Frage stellt, welche Rolle das Kommunikationsverhalten für das Scheitern von Beziehungen spielt. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert: „Sprachliche Höflichkeit - ein universelles Konzept für eine ewig gelingende Partnerschaft?“. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Gliederung der Arbeit gegeben.
- Kapitel 2: Höflichkeit: Hier werden die grundlegenden Konzepte der sprachlichen Höflichkeit eingeführt und verschiedene Definitionen des Begriffs beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf das Höflichkeitsmodell von Brown und Levinson eingegangen, das den begrifflichen Bezugsrahmen für die Untersuchung bildet. Die Bedeutung von face-work und die Unterscheidung zwischen positivem und negativem Gesicht werden erläutert.
- Kapitel 3: Gründe für das Scheitern von Paarbeziehungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den psychologischen Erkenntnissen der Partnerschaftsforschung und untersucht die Ursachen für Beziehungsstörungen im sprachlichen Bereich. Anhand von Beispielen aus der Eheratgeberliteratur werden sprachliche Mittel, die zu Konflikten führen können, analysiert und deren Auswirkungen auf das Selbstbild eines Menschen beleuchtet.
- Kapitel 4: Anleitungen für ein gelungenes Gespräch: Dieses Kapitel stellt konkrete Anleitungen für ein erfolgreiches Gespräch in Partnerschaften vor. Dabei wird der Fokus auf positive und negative Höflichkeit gelegt und es werden Tipps für die Vermeidung von Kritik gegeben. Die Fertigkeiten des Sprechers und des Zuhörers spielen dabei eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter
Sprachliche Höflichkeit, Partnerschaft, Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Vorwürfe, Kritik, Brown und Levinson, face-work, positives und negatives Gesicht, Scheidung, Eheratgeber, Kommunikationsprobleme, Sprachliche Fertigkeiten, Gesprächsführung.
- Arbeit zitieren
- Tina Aff (Autor:in), 2022, Sprachliche Höflichkeit. Ein universelles Konzept für eine gelingende Partnerschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277509