Die Diagnose dient als Instrument zur genaueren Ausdauertrainingsplanung. Zunächst werden allgemeine Daten mithilfe eines Eingangsgespräches ermittelt und ebenfalls dokumentiert. Ebenfalls werden durch eine Körperanalyse-Waage die biometrischen Daten des Kunden erfasst. Die gesammelten Daten werden als Fundament für eine Trainingsplanung über 6 Wochen verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Allgemeine Daten
- Biometrische Daten
- Bewertung der gesammelten Daten
- Leistungsdiagnostik / Ausdauertest
- Wahl der Verfahren
- Voreinstufung
- Testprotokoll
- Gesundheits- und Leistungsstatus
- ZIELSETZUNG
- Verbesserung der Grundlagenausdauer
- Senkung des Ruhepulses
- Reduktion des Körperfettanteils
- TRAININGSPLANUG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesoozyklus
- Begründung Mesozyklus
- Begründung zum Belastungsumfang
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden
- Begründung der Belastungsprogression
- Begründung der angesteuerten Trainingsbereiche
- Begründung der auswahl der Trainingsgeräte
- LITERATURRECHERCHE
- Studie 1
- Studie 2
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit fokussiert sich auf die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Ausdauertraining. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Grundlagenausdauer, der Reduktion des Körperfettanteils und der Senkung des Ruhepulses.
- Diagnostik und Analyse der individuellen Leistungsfähigkeit
- Zielsetzung und Trainingsplanung für die Steigerung der Ausdauer
- Anwendung verschiedener Trainingsmethoden und -intensitäten
- Begründung der Trainingsplanung und der gewählten Verfahren
- Einbezug relevanter wissenschaftlicher Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer umfassenden Diagnose, die allgemeine und biometrische Daten der Testperson erfasst. Darauf aufbauend wird eine Leistungsdiagnostik durchgeführt, die den aktuellen Leistungsstand der Testperson im Bereich der Ausdauer ermittelt. Im nächsten Schritt werden individuelle Trainingsziele definiert, die auf die Verbesserung der Grundlagenausdauer, die Senkung des Ruhepulses und die Reduktion des Körperfettanteils abzielen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung eines detaillierten Trainingsplans (Mesozyklus), der die jeweiligen Trainingsbereiche, Methoden, Intensitäten und Belastungsstufen definiert. Abschließend werden relevante wissenschaftliche Studien zur Unterstützung der gewählten Trainingsmethoden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind Ausdauertraining, Grundlagenausdauer, Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungsstufen, Trainingsmethoden, Körperfettanteil, Ruhepuls und wissenschaftliche Studien.
- Citar trabajo
- Zeljko Stefanovic (Autor), 2022, Trainingsplanung im Ausdauersport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277812