Der Semantik des Wortes entsprechend wird zu Beginn eine Definition des Sozialraumbegriffes im Verständnis der vorliegenden Hausarbeit vorgenommen, an die sich eine Beschreibung der räumlichen Aneignungsdynamiken von Jugendlichen angliedert, da eine Konzipierung der Angebote entlang dieser maßgeblich für den Erfolg
der sozialraumorientierten Jugendhilfe ist. Folgernd wird das Fachkonzept allgemein eingeführt und explizit an den fünf Handlungs-Prinzipien nach Hinte ausgeführt. Diese definitorischen Anstrengungen bereiten dabei die Grundlage der Ableitung der Chancen und Grenzen des mehrdimensionalen Fachkonzeptes und kulminieren in einer
prägnanten Darstellung notwendiger Prämissen für eine gelungene Implementierung. Die Conclusio wirft aktuelle Fragestellungen des Fachdiskurses auf und verweist abschließend prononciert auf den übergeordneten Raumbezug sozialer Probleme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Raumbegriffes
- Formen der räumlichen Aneignung im Jugendalter
- Sozialraumorientierung
- Das Fachkonzept und methodische Prinzipien
- 5 Prinzipien der Sozialraumorientierung nach Hinte
- Begründung der thematischen Eingrenzung
- Orientierung an Interessen und am Willen
- Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe
- Konzentration auf die Ressourcen
- der Menschen
- des Sozialraums
- Zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise
- Kooperation und Koordination
- Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
- Chancen
- Grenzen
- Gelingende Sozialraumorientierte Jugendhilfe
- Parametereingrenzung des Attributs „gelingend“
- Gelingende Sozialraumorientierung im Handlungsfeld der Jugendhilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“ im Kontext der Jugendhilfe zu analysieren. Sie beleuchtet Chancen und Grenzen dieses mehrdimensionalen Konzepts und untersucht, welche Bedingungen für eine gelingende Implementierung in der Praxis erforderlich sind.
- Definition des Sozialraumbegriffes
- Räumliche Aneignungsdynamiken von Jugendlichen
- Prinzipien der Sozialraumorientierung
- Chancen der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
- Grenzen der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Sozialraumkonzepts in der Jugendhilfe. Anschließend wird der Begriff „Sozialraum“ definiert und mit Blick auf die Lebenswelten von Jugendlichen analysiert. Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“ wird vorgestellt und anhand der fünf Prinzipien nach Hinte näher beleuchtet. Die Arbeit untersucht daraufhin Chancen und Grenzen der Sozialraumorientierung im Handlungsfeld der Jugendhilfe. Dabei werden wichtige Parameter für eine gelingende Umsetzung des Konzepts herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierung, Jugendhilfe, Sozialraum, räumliche Aneignung, Handlungsprinzipien, Chancen, Grenzen, Gelingende Implementierung.
- Arbeit zitieren
- Anna Katharina Fuxen (Autor:in), 2022, Sozialraumorientierung. Chancen und Grenzen des mehrdimensionalen Fachkonzeptes in Bezugnahme auf das Handlungsfeld der Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277885