Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie des Transports

Das Konzept der „Smart City“. Adoptionsbarrieren innerhalb intelligenter Verkehrsmanagement-Lösungen

Titre: Das Konzept der „Smart City“. Adoptionsbarrieren innerhalb intelligenter Verkehrsmanagement-Lösungen

Dossier / Travail , 2020 , 31 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Janine Kuhlmann (Auteur)

Economie politique - Economie des Transports
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Adoptionsbarrieren nach Rogers die Potentiale und Herausforderungen für verschiedene Lösungsansätze aus dem Bereich der Smart Mobility zu untersuchen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten, werden zunächst grundlegende Konstrukte wie das Internet der Dinge und die Smart City vorgestellt. Im darauffolgenden werden die einzelnen Lösungsansätze aus dem Bereich der Smart Mobility theoretisch vorgestellt und mit den Adoptionsbarrieren nach Rogers verknüpft. Die Untersuchung stützt sich dabei auf die Auswertung und Analysen von Sekundärdaten aus Fachbüchern, Branchenpublikationen und Fachzeitschriften.

Es zeichnet sich eine Entwicklung ab, die in den nächsten 20 Jahren zu einer neuen Wohlstandsökonomie mit mehr ökologischen, sozialen und individuellen Zügen führen wird. Hierbei werden Werte, Waren und Zeit zu unverzichtbaren Ressourcen werden. Das immaterielle Kapital, wie beispielsweise Ideen und technisches Know-how, erlangen immer mehr an Bedeutung. Die Digitalisierung ist inzwischen bis zu den Städten und Kommunen durchgedrungen. Voll vernetzte und intelligente Städte – sogenannte Smart Cities – bieten Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie der Urbanisierung, dem zunehmenden Verkehrsaufkommen und dem Umweltschutz. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts lebten etwa 13% der Bevölkerung in Städten. Bedingt durch die exponentielle Urbanisierung gehen Forscher davon aus, dass bis zum Jahre 2050 knapp 80% der Bevölkerung in städtischen Gebieten bzw. Ballungsgebieten leben werden. Um den Anforderungen an die städtischen Infrastrukturen gerecht zu werden, verlangt es zunehmend nach neuen Governance-Formen und Strategien. Die Smart Mobility stellt hierbei einen Teilbereich dar. Eine essentielle Rolle für eine erfolgreiche Umsetzung spielt zudem das Internet der Dinge.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische und definitorische Grundlagen
    • Der Technologietrend Internet of Things (Nikolaus)
    • Das Smart City-Konzept (Nikolaus)
    • Das Handlungsfeld der Smart Mobility (Kuhlmann)
      • Smart Lighting (Koster)
      • Smart Parking (Kuhlmann)
      • Praxisbeispiel: KoMoD Düsseldorf (Nikolaus)
    • Adoptionsbarrieren nach Rogers (Kuhlmann)
  • Adoptionsbarrieren bei intelligenten Verkehrsmanagementlösungen
    • Die Adoptionsbarrieren innerhalb der Smart Mobility
      • Smart Lighting (Koster)
      • Smart Parking (Kuhlmann)
      • Praxisbeispiel: KoMoD Düsseldorf (Nikolaus)
    • Herausforderungen für die Städte (Koster)
  • Zukunftsaussichten und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der „Smart City" und den Adoptionsbarrieren, die sich bei der Implementierung von intelligenten Verkehrsmanagement-Lösungen ergeben. Das Ziel ist es, die Potentiale und Herausforderungen für verschiedene Lösungsansätze aus dem Bereich der Smart Mobility anhand der Adoptionsbarrieren nach Rogers zu untersuchen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

  • Das Konzept der Smart City
  • Die Bedeutung des Internet of Things im Kontext von Smart Cities
  • Die Adoptionsbarrieren nach Rogers
  • Die Anwendung der Adoptionsbarrieren auf Smart Mobility-Lösungen
  • Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Smart Mobility-Lösungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

In der Einleitung wird der aktuelle Trend der Digitalisierung und dessen Auswirkungen auf Städte und Kommunen beleuchtet. Es werden die Herausforderungen der Urbanisierung, des steigenden Verkehrsaufkommens und des Umweltschutzes angesprochen und die Bedeutung des Smart City-Konzepts als Lösungsansatz hervorgehoben. Die Adoptionsbarrieren nach Rogers werden als Instrument zur Erklärung der Akzeptanz und Adoption digitaler Innovationen eingeführt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Potentiale und Herausforderungen verschiedener Smart Mobility-Lösungen im Lichte der Adoptionsbarrieren zu untersuchen.

Theoretische und definitorische Grundlagen

Der Technologietrend Internet of Things (Nikolaus)

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Internet of Things (IoT) und dessen Bedeutung für die Vernetzung von Gegenständen und Geräten. Es werden Definitionen und Anwendungsbereiche des IoT erläutert, sowie die Herausforderungen der Datensicherung und Datensicherheit angesprochen.

Das Smart City-Konzept (Nikolaus)

In diesem Kapitel wird das Konzept der Smart City definiert und die verschiedenen Anwendungsbereiche und Vorteile dieser intelligenten Städte erläutert. Es werden auch die Herausforderungen bei der Implementierung von Smart City-Lösungen, wie zum Beispiel Datenschutz und Datensicherheit, angesprochen.

Das Handlungsfeld der Smart Mobility (Kuhlmann)

Dieses Kapitel beleuchtet den Bereich der Smart Mobility und beschreibt die verschiedenen Lösungsansätze, die sich auf die Gestaltung des städtischen Verkehrs und der Mobilität konzentrieren. Es werden Beispiele wie Smart Lighting, Smart Parking und Praxisbeispiele wie KoMoD Düsseldorf vorgestellt.

Adoptionsbarrieren nach Rogers (Kuhlmann)

Dieses Kapitel stellt die Adoptionsbarrieren nach Rogers vor, ein Modell, das die Faktoren beschreibt, die die Adoption neuer Technologien und Innovationen beeinflussen. Es werden die verschiedenen Barrieren wie finanzielle Aspekte, technische Schwierigkeiten, soziale Normen und individuelle Bedürfnisse betrachtet.

Adoptionsbarrieren bei intelligenten Verkehrsmanagementlösungen

Die Adoptionsbarrieren innerhalb der Smart Mobility

Dieses Kapitel untersucht die Adoptionsbarrieren, die sich bei der Implementierung von Smart Mobility-Lösungen ergeben. Es werden die verschiedenen Barrieren für Smart Lighting, Smart Parking und das Praxisbeispiel KoMoD Düsseldorf analysiert.

Herausforderungen für die Städte (Koster)

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Städte bei der Umsetzung von Smart Mobility-Lösungen ergeben. Es werden Themen wie Finanzierung, Datenschutz, Datensicherheit, Akzeptanz und Integration in bestehende Infrastruktur angesprochen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Hausarbeit sind Smart City, Smart Mobility, Internet of Things (IoT), Adoptionsbarrieren, Verkehrsmanagement, Urbanisierung, Digitalisierung, Technologie, Innovation, Akzeptanz und Nachhaltigkeit.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Konzept der „Smart City“. Adoptionsbarrieren innerhalb intelligenter Verkehrsmanagement-Lösungen
Université
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Note
1,3
Auteur
Janine Kuhlmann (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
31
N° de catalogue
V1277903
ISBN (PDF)
9783346734273
ISBN (Livre)
9783346734280
Langue
allemand
mots-clé
Smartcity Adoptionsbarrieren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janine Kuhlmann (Auteur), 2020, Das Konzept der „Smart City“. Adoptionsbarrieren innerhalb intelligenter Verkehrsmanagement-Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277903
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint