Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Marktforschung

Branchenstrukturanalyse im E-Commerce am Beispiel der Zalando SE

Titel: Branchenstrukturanalyse im E-Commerce am Beispiel der Zalando SE

Hausarbeit , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janine Kuhlmann (Autor:in)

BWL - Marktforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand des Marktführers Zalando eine Wettbewerbsstrategie abzuleiten und die Bestreitbarkeit des deutschen Online-Fashionhandels zu analysieren. Grundlage für die Untersuchung ist das Modell der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Die Untersuchung stützt sich dabei auf die Auswertung und Analysen von Sekundärdaten aus Fachbüchern, Branchenpublikationen und Fachzeitschriften.

Durch kaum ein anderes Medium wie das Internet wurde das Sozial- und Konsumentenverhalten in kurzer Zeit so nachhaltig beeinflusst. In vielen Lebensbereichen ist das Surfen im Internet allgegenwärtig geworden. So auch im Konsumalltag der Gesellschaft. Der elektronische Handel hat sich über alle Alters- und Bevölkerungsschichten hinweg zu einer bequemen Alternative zum stationären Einkauf entwickelt. Bedingt durch die hohe Internetpenetration und steigender Nutzungsintensität verzeichnet der Online-Handel auch in Deutschland seit Jahren ein stabiles Wachstum. Eines der beliebtesten und umsatzstärksten Segmente online ist Fashion. Knapp ein Viertel des gesamten deutschen Online-Handel-Umsatzes wird durch dieses Segment erzielt. Die Zahlen lassen den Anschein eines attraktiven und gewinnbringenden Geschäftsfeldes zu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische und definitorische Grundlagen
    • Branchenstrukturanalyse nach Porter
    • E-Commerce
    • Das Online-Versandhaus Zalando
  • Branchenstrukturanalyse anhand zweier ausgewählter Triebkräfte am Beispiel von Zalando
    • Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern
    • Bedrohung durch potentielle Wettbewerber
  • Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Wettbewerbsstrategie von Zalando, dem Marktführer im deutschen Online-Fashionhandel. Dabei wird untersucht, wie sich das Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich positioniert und welche Faktoren seine Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. Die Untersuchung basiert auf dem Modell der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter, welches die relevanten Wettbewerbskräfte in einer Branche identifiziert und analysiert.

  • Analyse der Branchenstruktur im deutschen Online-Fashionhandel
  • Identifizierung der wichtigsten Wettbewerbskräfte nach Porter
  • Bewertung der Wettbewerbsstärke von Zalando im Vergleich zu seinen Konkurrenten
  • Ableitung einer Wettbewerbsstrategie für Zalando
  • Bewertung der Zukunftsaussichten des deutschen Online-Fashionhandels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: In diesem Kapitel wird die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt. Es wird die Bedeutung des Online-Handels im Konsumverhalten und insbesondere die Dominanz des Fashion-Segments hervorgehoben.
  • Theoretische und definitorische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Branchenstruktur erläutert, insbesondere das Fünf-Kräfte-Modell nach Porter. Ferner wird der Begriff E-Commerce definiert und das Unternehmen Zalando vorgestellt.
  • Branchenstrukturanalyse anhand zweier ausgewählter Triebkräfte am Beispiel von Zalando: In diesem Kapitel werden zwei ausgewählte Wettbewerbskräfte nach Porter, die Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern und die Bedrohung durch potentielle Wettbewerber, im Kontext des Online-Fashionhandels und am Beispiel von Zalando analysiert.
  • Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Branchenstrukturanalyse zusammengefasst und daraus resultierende strategische Handlungsempfehlungen für Zalando abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Branchenstrukturanalyse nach Porter im Kontext des E-Commerce, insbesondere im Bereich des Online-Fashionhandels. Dabei werden die Wettbewerbsbedingungen im Markt, die wichtigsten Wettbewerbskräfte, die Wettbewerbsstrategie von Zalando sowie die Zukunftsaussichten des deutschen Online-Fashionhandels analysiert.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Branchenstrukturanalyse im E-Commerce am Beispiel der Zalando SE
Hochschule
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Note
1,0
Autor
Janine Kuhlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V1277904
ISBN (PDF)
9783346734259
ISBN (Buch)
9783346734266
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Commerce 5Forces Porter Branchenstrukturanalyse Zalando
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Kuhlmann (Autor:in), 2020, Branchenstrukturanalyse im E-Commerce am Beispiel der Zalando SE, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277904
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum