Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit und unter Einsatz welcher Maßnahmen die Einzelhändler die Chancen des E-Commerce für sich nutzen können, um auch den zukünftigen Bedürfnissen des Marktes bzw. der Konsumenten gerecht werden zu können. Um dies zu beantworten, werden zunächst die Begriffe E-Commerce und stationärer Einzelhandel definiert und die verschiedenen Kanalstrategien vorgestellt. Im Folgenden wird die heutige Bedeutung der beiden Vertriebskanäle für den Markt und die Gesellschaft dargestellt und auf die jeweiligen Chancen und Herausforderungen eingegangen. Darauf aufbauend folgt die Analyse der Nutzung der Chancen, indem neue Geschäftsmodelle und ein Best Practice Konzept aus der Praxis vorgestellt werden. Ein Fazit beschließt die Arbeit. Um einen Überblick über den E-Commerce und den stationären Einzelhandel zu erhalten, wurde hauptsächlich Sekundärforschung betrieben.
"Hat der stationäre Handel eine Zukunft?‘" Kaum eine andere Frage beschäftigt die Handelsexperten und E-Commerce-Forscher zurzeit so sehr wie diese. Seit rund viertausend Jahren existiert der Handel. Damals war er lediglich die Nahtstelle zwischen Hersteller und Konsument. Innerhalb der letzten Jahre hat jedoch eine Entwicklung stattgefunden, die die Rolle des Handels drastisch verändert hat. Dazu beigetragen haben verschiedene gesellschaftliche und technologischen Entwicklungen auf dem Markt. In der Presse ist oft die Rede vom "stillen Aussterben des stationären Einzelhandels". Die Ursachen dafür werden zunehmend im E-Commerce gesucht. Mit der steigenden Internetnutzung und dem veränderten Konsumverhalten der Konsumenten steigen auch die Umsätze im E-Commerce nach wie vor rasant an. Während hier die Umsätze in den letzten 15 Jahren um den Faktor zehn gestiegen sind, stagnieren diese beinahe im stationären Einzelhandel. Um in Zukunft erfolgreich zu sein, ist es für stationäre Einzelhändler nun essentiell, mit dieser neuen Form des Wettbewerbs mithalten zu können. Es zeigt sich jedoch, dass hier im stationären Einzelhandel noch enormer Aufholbedarf besteht: So besitzen 36,3 Prozent der Einzelhändler noch immer keine eigene Webpräsenz und 23,8 Prozent keinen Online-Vertriebskanal (n=1.735).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Definitionen
- Stationärer Einzelhandel
- E-Commerce
- Kanalstrategien
- Analyse der Chancen des E-Commerce für den stationären Einzelhandel
- Chancen des stationären Einzelhandels
- Chancen des stationären Einzelhandels
- Herausforderungen des stationären Einzelhandels
- Bedeutung des E-Commerce heute
- Chancen des E-Commerce
- Herausforderungen des E-Commerce
- Nutzung der E-Commerce-Chancen für den stationären Einzelhandel
- Handlungsempfehlungen
- Best Practice: Sugartrends
- Chancen des stationären Einzelhandels
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Chancen des E-Commerce für den stationären Einzelhandel. Sie zielt darauf ab, zu untersuchen, wie Einzelhändler die Möglichkeiten des Online-Handels nutzen können, um den Bedürfnissen des Marktes und der Konsumenten gerecht zu werden.
- Definition und Abgrenzung von stationärem Einzelhandel und E-Commerce
- Analyse der Chancen und Herausforderungen des stationären Einzelhandels und des E-Commerce
- Vorstellung von Geschäftsmodellen und Best Practices zur Nutzung der E-Commerce-Chancen
- Bewertung der Chancen und Risiken der Integration von E-Commerce-Strategien im stationären Handel
- Zusammenfassende Betrachtung der zukünftigen Bedeutung des E-Commerce für den stationären Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet die Herausforderungen, denen der stationäre Einzelhandel im digitalen Zeitalter gegenübersteht. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe E-Commerce und stationärer Einzelhandel und stellt verschiedene Kanalstrategien vor. Im dritten Kapitel werden die Chancen und Herausforderungen sowohl des stationären Einzelhandels als auch des E-Commerce analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der beiden Vertriebskanäle im Markt und geht auf aktuelle Entwicklungen ein. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Nutzung der E-Commerce-Chancen für den stationären Einzelhandel und stellt neue Geschäftsmodelle und Best Practice Konzepte vor.
Schlüsselwörter
Stationärer Einzelhandel, E-Commerce, Omni-Channeling, Online-Handel, Offline-Handel, Kanalstrategien, Geschäftsmodelle, Best Practice, Herausforderungen, Chancen, Konsumentenverhalten, Digitalisierung, Zukunft des Handels.
- Arbeit zitieren
- Janine Kuhlmann (Autor:in), 2019, Online-, Offline- und Omni-Channeling. Welche Chancen bietet der E-Commerce für stationäre Einzelhändler?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277942