Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Comunicación

Kommunikation und Konfliktmanagement. Wie entsteht und löst man einen Konflikt nach Friedrich Glasl?

Título: Kommunikation und Konfliktmanagement. Wie entsteht und löst man einen Konflikt nach Friedrich Glasl?

Trabajo Escrito , 2020 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jacqueline Elbrandt (Autor)

Sociología - Comunicación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie kann man einen Konflikt erkennen und konstruktiv mit der richtigen Strategie lösen, bevor es dazu kommt, dass der Konflikt eskaliert und die Beziehungen zueinander zerstört werden? Diese literaturgestützte Hausarbeit zu dem Modul "Kommunikation" beschäftigt sich mit dem Thema "Konfliktmanagement".

Ich setze mich mit dem Modell der Konflikteskalation von Friedrich Glasl auseinander und befasse mich mit der Fragestellung: "Wie entsteht und löst man einen Konflikt nach Friedrich Glasl?" Demnach berichte ich davon, was man unter der Theorie versteht und wie sie unbewusst von dem Menschen angewendet wird.

Das Hauptziel dieser Arbeit wird es sein, herauszufinden, wie genau ein Konflikt entsteht und wie man ihn anschließend lösen kann. Um dieses Ziel zu erreichen, mache ich eine umfangreiche Literaturrecherche zu dem Thema "Konfliktmanagement". Zu seiner Theorie gibt es, wie ich bereits während meiner Themenrecherche für die Hausarbeit erkannt habe, sehr viel Literatur, da Friedrich Glasl mit seinen Ansätzen sehr bekannt ist und sich schon viele Menschen mit seinem Eskalationsmodell auseinandergesetzt haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konfliktdefinition
  • Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
    • Ebene 1: win-win
      • Stufe 1: Verhärtung
      • Stufe 2: Debatte
      • Stufe 3: Taten
    • Ebene 2: win-lose
      • Stufe 4: Vereinigung
      • Stufe 5: Gesichtsverlust
      • Stufe 6: Drohen
    • Ebene 3: lose-lose
      • Stufe 7: Vernichten
      • Stufe 8: Zersplitterung
  • Konfliktpräventation und -mediation
  • Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Konzept des Konfliktmanagements unter besonderer Berücksichtigung des Modells der Konflikteskalation von Friedrich Glasl. Das Ziel ist, zu verstehen, wie Konflikte nach Glasls Theorie entstehen und gelöst werden können.

  • Das Eskalationsmodell von Friedrich Glasl und seine neun Stufen
  • Die drei Ebenen der Konflikteskalation: win-win, win-lose und lose-lose
  • Die Bedeutung von Konfliktprävention und -mediation
  • Kritik an Glasls Modell
  • Praktische Anwendung von Glasls Theorie im Konfliktmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Konfliktmanagement“ ein und stellt das Modell der Konflikteskalation von Friedrich Glasl als zentralen Fokus der Arbeit vor. Anschließend wird eine allgemeine Definition des Begriffs „Konflikt“ präsentiert, wobei die Ursachen und Auswirkungen von Konflikten im Detail erläutert werden.

Das Hauptkapitel widmet sich der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl. Hier werden die neun Eskalationsstufen in ihren drei Ebenen (win-win, win-lose und lose-lose) beschrieben und erläutert.

Das Kapitel über Konfliktprävention und -mediation beleuchtet, wie Konflikte konstruktiv und strategisch gelöst werden können. Die Arbeit endet mit einer kritischen Auseinandersetzung mit Glasls Theorie und einem Fazit, das die wichtigsten Informationen zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Konfliktmanagement, Konflikteskalation, Friedrich Glasl, Eskalationsmodell, Mediation, Konfliktprävention, win-win, win-lose, lose-lose, Konfliktlösung, Kommunikation

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Kommunikation und Konfliktmanagement. Wie entsteht und löst man einen Konflikt nach Friedrich Glasl?
Universidad
European University of Applied Sciences Bruel
Calificación
2,0
Autor
Jacqueline Elbrandt (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
15
No. de catálogo
V1278038
ISBN (Ebook)
9783346728449
ISBN (Libro)
9783346728456
Idioma
Alemán
Etiqueta
kommunikation konfliktmanagement konflikt friedrich glasl
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jacqueline Elbrandt (Autor), 2020, Kommunikation und Konfliktmanagement. Wie entsteht und löst man einen Konflikt nach Friedrich Glasl?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278038
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint