In das Berufsbild eines Elektronikers für Betriebstechnik gehört auch die Wartung und Instandhaltung von Elektrotechnischen Anlagen und Bauteilen. Außer den unbedingt zu beachtenden Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit elektrotechnischen Anlagen, muss der Auszubildende auch den sorgsamen Umgang mit elektrotechnischen Bauteilen lernen. Im Rahmen der 4-Stufen-Methode lernt der Auszubildende exemplarisch, beim wechseln der Schützkontakte, den angemessenen Umgang mit diesen Bauteilen. Er lernt, wie er unterscheidet, welche Kontakte zu welchem Schütz gehören und wie sie zu wechseln sind. Schützkontakte werden in der Praxis extrem beansprucht und abgenutzt. Der Elektroniker für
Betriebstechnik ist dafür im Betrieb verantwortlich, dass die Wartung der Schütze und die Kontrolle der Schützkontakte durchgeführt werden. Wird diese Wartung nicht eingehalten kann es zu großen Schäden an den Bauteilen führen, bis hin zum Brand und Gefährdung der Mitarbeiter. Dieses Thema wurde gewählt, weil es in der Praxis sehr häufig vorkommt, dass diese Kontakte gewechselt werden müssen. Das Thema „Wechseln von Schützkontakten“ ist aus dem Ausbildungsrahmenplan der Elektroniker/in für Betriebstechnik in der Fassung vom 3.Juli 2003 als Richt- bzw. Groblernziel entnommen. (Eine Kopie des Ausbildungsrahmenplanes ist auszugsweise beigefügt)
Diese Ausbildungseinheit ist ein Ausbildungsteil im 2. Ausbildungsjahr, entnommen aus dem Ausbildungsrahmenplan §10 Absatz 1 Nr. 15 Buchstabe c „Systeme nach Wartungs- und Instandhaltungsplänen warten, Verschleißteile im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung austauschen“ Der Auszubildende wird feststellen das er, im weitern Verlauf seiner Ausbildung, den Umgang mit Schützen und deren Wartung beherrschen muss und das er die Sicherheitsregeln beim Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln unbedingt einzuhalten hat.
Inhaltsverzeichnis
- Themenbegründung
- Rahmenbedingungen
- Adressatenanalyse
- Motivation
- Lernort
- Dauer der Ausbildungseinheit
- Didaktische Analyse
- Umsetzung didaktischer Prinzipien
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitives Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Lernzielkontrolle
- Schlüsselqualifikationen
- Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
- Lehrmethode
- Begründung der Lehrmethode
- Durchführung der Unterweisung
- Lehr- und Arbeitsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden im Berufsbild des Elektronikers für Betriebstechnik die praktische Anwendung des Austauschs von Schützkontakten im Rahmen von Wartungsarbeiten zu vermitteln. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, die notwendigen Schritte zur Durchführung dieser Aufgabe sicher und fachgerecht auszuführen.
- Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit elektrotechnischen Anlagen
- Praktische Anwendung der 4-Stufen-Methode
- Erkennen und Unterscheiden von Schützkontakten
- Fachgerechter Austausch von Schützkontakten
- Bedeutung von Wartung und Instandhaltung für die Lebensdauer von Bauteilen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Themenbegründung erläutert die Relevanz des Themas "Wechseln von Schützkontakten" im Kontext der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. Es wird hervorgehoben, dass die Wartung und Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen ein wichtiger Bestandteil des Berufsbildes ist und dass der Auszubildende die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben muss, um diese Aufgaben fachgerecht auszuführen. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, die notwendigen Schritte zur Durchführung dieser Aufgabe sicher und fachgerecht auszuführen.
Die Rahmenbedingungen der Unterweisung umfassen die Adressatenanalyse, die Motivation des Auszubildenden, den Lernort, die Dauer der Ausbildungseinheit und die didaktische Analyse. Die Adressatenanalyse beschreibt den Auszubildenden, seine Vorkenntnisse, seine Motivation und seine Stärken und Schwächen. Die Motivation des Auszubildenden wird als hoch eingeschätzt, da er ein großes Interesse an der Elektrotechnik hat. Der Lernort ist ein Werkstattraum des Betriebes, der gut ausgestattet und eingerichtet ist, um eine angenehme Lernatmosphäre zu gewährleisten. Die Dauer der Ausbildungseinheit beträgt 20 Minuten in der Prüfung und 60 Minuten in der Praxis. Die didaktische Analyse beschreibt die Umsetzung didaktischer Prinzipien in der Unterweisung.
Die Lernziele der Unterweisung sind in Richt-, Grob- und Feinlernzielen sowie in kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen definiert. Die Lernzielkontrolle soll sicherstellen, dass der Auszubildende die Lernziele erreicht hat. Die Schlüsselqualifikationen, die in der Unterweisung vermittelt werden, umfassen die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit, die Fähigkeit zur Problemlösung und die Fähigkeit zur Teamarbeit.
Die Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit umfasst die Lehrmethode, die Begründung der Lehrmethode und die Durchführung der Unterweisung. Die Lehrmethode ist die 4-Stufen-Methode, die sich als besonders effektiv für die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten erwiesen hat. Die Durchführung der Unterweisung erfolgt in Form einer praktischen Übung, bei der der Auszubildende die Schritte zum Austausch von Schützkontakten unter Anleitung des Ausbilders durchführt.
Die Lehr- und Arbeitsmittel, die in der Unterweisung eingesetzt werden, umfassen Werkzeuge, Materialien und Unterlagen. Die Werkzeuge werden vom Auszubildenden zur Durchführung der praktischen Übung benötigt. Die Materialien umfassen die Schützkontakte, die ausgetauscht werden sollen. Die Unterlagen umfassen die Sicherheitshinweise, die Arbeitsanweisung und die Dokumentation der durchgeführten Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wartung und Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen, den Austausch von Schützkontakten, die 4-Stufen-Methode, die Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit elektrotechnischen Anlagen, die Bedeutung von Wartung und Instandhaltung für die Lebensdauer von Bauteilen und die praktische Anwendung von Fachwissen im Berufsfeld des Elektronikers für Betriebstechnik.
- Arbeit zitieren
- Marcus Melis (Autor:in), 2008, Das Wechseln von Schützkontakten bei Wartungsarbeiten (Unterweisung Elektroniker / -in für Betriebstechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127812