In Anbetracht des demografischen Wandels und des vorhandenen Pflegenotstands wird in dieser Hausarbeit eine Pflegeeinrichtung vorgestellt, welche sich auf dem Weg der Digitalisierung befindet.
Es ist unstrittig, dass es nicht möglich ist, mit klassischen Methoden die argen Probleme im Bereich der Pflegebranche zu lösen. So ist anzumerken, dass sich Pflegende, Ärzte sowie die Pflegebedürftigen selbst über bestehende Missstände negativ äußern. Die Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal verschlechtern sich zusehends. Die Situation wird sich in naher Zukunft zudem deutlich verschärfen, da immer weniger Pflegende akquiriert werden können, Investitionen in der Pflegebranche durch das Gesundheitssystem nicht getätigt werden und die Anzahl an Pflegebedürftigen konstant ansteigt. Mit dem Einsatz von Digitalisierung können interne, analoge Prozesse digitalisiert und somit optimiert werden. Weiterhin ergeben sich für die Pflegebranche neue Technologien, welche einen Mehrwert für die Pflegenden bieten.
In dem Pflegesektor werden seit Jahren die unterschiedlichsten Techniken in Anwendung gebracht. Pflegende erfahren durch den Einsatz dieser Hilfsmittel Entlastung im Arbeitsalltag. Als Beispiel ist zu nennen, dass durch den Einsatz mobiler Endgeräte das mobile und agile Arbeiten ermöglicht wird. Zudem werden die Beziehungen zu den Angehörigen positiv beeinflusst und der Pflegeberuf wird für junge Menschen attraktiver, da innovative Informationstechnik eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Wie lässt sich Digital Health nutzenbringend auf den Bereich von Pflege und Betreuung übertragen?
- Technologische Entwicklungen im praktischen Pflegealltag
- Grundvoraussetzungen für die nutzbringende Umsetzung der Digitalisierung im Pflegebereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung von Digital Health in der Pflege, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Pflegenotstands. Sie präsentiert eine Pflegeeinrichtung im Prozess der Digitalisierung und analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung.
- Optimierung interner Prozesse durch Digitalisierung
- Neue Technologien und deren Mehrwert für Pflegende und Pflegebedürftige
- Herausforderungen bei der Implementierung von Digitalisierung in der Pflege
- Notwendige Infrastruktur und Weiterbildung für den Erfolg der Digitalisierung
- Förderung der Entwicklung digitaler Technologien für den Pflegesektor
Zusammenfassung der Kapitel
Wie lässt sich Digital Health nutzenbringend auf den Bereich von Pflege und Betreuung übertragen?: Die Arbeit beginnt mit der Feststellung des Pflegenotstands und der Notwendigkeit, klassische Methoden durch digitale Lösungen zu ergänzen. Sie argumentiert, dass Digitalisierung interne Prozesse optimieren und neue Technologien Mehrwert für Pflegende und Pflegebedürftige schaffen kann. Der demografische Wandel und die negativen Äußerungen von Pflegepersonal, Ärzten und Pflegebedürftigen über bestehende Missstände unterstreichen die Dringlichkeit dieser Entwicklung. Die Arbeit führt in das Thema ein und legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung spezifischer Technologien im weiteren Verlauf.
Technologische Entwicklungen im praktischen Pflegealltag: Dieses Kapitel stellt vier spezifische technologische Entwicklungen vor: die Vitalparameter-Messung via Videoanalyse von "binah.ai", den "LAQA" Trinkbecher zur Überwachung des Trinkverhaltens, die "Lindera" Sturz-App zur Sturzprävention und den Einsatz sozialer humanoider Roboter wie "Pepper" zur Unterstützung des Pflegepersonals. Es werden die Vorteile jeder Technologie detailliert beschrieben und deren Potenzial zur Entlastung des Personals und Verbesserung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen hervorgehoben. Zusätzlich wird die Idee eines intelligenten Speisetellers mit integrierter Waage zur Erfassung der Nahrungsaufnahme angeregt, um die Dokumentation zu vereinfachen und Ressourcen freizusetzen. Das Kapitel demonstriert die Vielfältigkeit der bereits existierenden digitalen Hilfsmittel in der Pflege.
Grundvoraussetzungen für die nutzbringende Umsetzung der Digitalisierung im Pflegebereich: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung im Pflegebereich. Es werden Schlüsselpunkte wie der Ausbau der Internetinfrastruktur (WLAN-Versorgung), der Anschluss an die Telematik-Infrastruktur für sichere Datenübertragung und den Austausch von Informationen, sowie die Notwendigkeit interdisziplinärer Teams für die Entwicklung passender Technologien hervorgehoben. Es wird außerdem auf die Bedeutung der Fort- und Weiterbildung des Pflegepersonals und die Berücksichtigung der Digitalisierung in den Ausbildungslehrplänen hingewiesen. Darüber hinaus werden wirtschaftliche Aspekte wie die Kostenübernahme durch Pflegekassen und die Anpassung interner Betriebsabläufe an die neuen Technologien diskutiert. Der Mangel an flächendeckendem WLAN in einigen Einrichtungen und die Herausforderungen der Implementierung von Informationsmanagement-Systemen werden als wichtige Hürden identifiziert. Die Bedeutung der Akzeptanz der neuen Technologien durch das Pflegepersonal wird ebenfalls betont.
Schlüsselwörter
Digital Health, Pflege, Digitalisierung, Pflegenotstand, demografischer Wandel, Technologien im Pflegealltag, Telematik-Infrastruktur, Fortbildung, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Digital Health in der Pflege
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendung von Digital Health in der Pflege, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des bestehenden Pflegenotstands. Sie analysiert Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in einer Pflegeeinrichtung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Übertragung von Digital Health auf Pflege und Betreuung, technologische Entwicklungen im Pflegealltag, die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung im Pflegebereich (Infrastruktur, Weiterbildung, Akzeptanz), und die Optimierung interner Prozesse durch Digitalisierung. Konkrete Technologien wie "binah.ai", "LAQA", "Lindera" und soziale Roboter ("Pepper") werden vorgestellt und analysiert.
Welche konkreten Technologien werden vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt die Anwendung von "binah.ai" (Vitalparameter-Messung via Videoanalyse), dem "LAQA" Trinkbecher (Trinkverhaltenüberwachung), der "Lindera" Sturz-App (Sturzprävention) und sozialen humanoiden Robotern wie "Pepper" zur Unterstützung des Pflegepersonals. Zusätzlich wird die Idee eines intelligenten Speisetellers mit integrierter Waage zur Erfassung der Nahrungsaufnahme angeregt.
Welche Herausforderungen bei der Implementierung von Digitalisierung in der Pflege werden angesprochen?
Die Hausarbeit identifiziert Herausforderungen wie den Ausbau der Internetinfrastruktur (WLAN), den Anschluss an die Telematik-Infrastruktur, die Notwendigkeit interdisziplinärer Teams, die Fort- und Weiterbildung des Pflegepersonals, die Kostenübernahme durch Pflegekassen, die Anpassung interner Betriebsabläufe und die Akzeptanz der neuen Technologien durch das Pflegepersonal. Der Mangel an flächendeckendem WLAN und die Implementierung von Informationsmanagement-Systemen werden als wichtige Hürden genannt.
Welche Vorteile bietet die Digitalisierung im Pflegebereich?
Die Digitalisierung soll interne Prozesse optimieren, neue Technologien mit Mehrwert für Pflegende und Pflegebedürftige schaffen, das Personal entlasten und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen verbessern. Sie soll zur Sturzprävention beitragen, die Dokumentation vereinfachen und Ressourcen freizusetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digital Health, Pflege, Digitalisierung, Pflegenotstand, demografischer Wandel, Technologien im Pflegealltag, Telematik-Infrastruktur, Fortbildung, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Wirtschaftlichkeit.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Sie ist strukturiert und analysiert die Thematik auf professionelle Weise.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Digitalisierung, Pflege, Pflegenotstand und dem demografischen Wandel auseinandersetzen, einschließlich Pflegepersonal, Pflegeeinrichtungen, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen und Forscher im Bereich Digital Health.
- Quote paper
- Andreas Nagel (Author), 2022, Wie lässt sich Digital Health nutzbringend auf den Bereich von Pflege und Betreuung übertragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278138