Welche Vor- bzw. Nachteile bietet die Finanzierungsform equity-based Crowdfunding gegenüber der Beteiligung eines Business Angels für Unternehmensgründer?
Diese vergleichende Analyse bezieht sich auf den deutschen Startup und Gründermarkt unter der theoretischen Prämisse, dass es für die genannten Finanzierungsformen keine Regulierungsverpflichtungen durch Finanzaufsichtsbehörden gibt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die institutionellen Grundlagen der Finanzierungsformen detailliert erläutert und steuerlich und rechtlich eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Institutionelle Grundlagen
- Finanzierung durch Crowdfunding
- Ausprägungsformen des Crowdfunding
- Der idealtypische Prozess des Crowdfunding
- Rechtliche Grundlagen des equity-based Crowdfunding
- Steuerliche Auswirkungen des equity-based Crowdfunding
- Finanzierung durch Business Angels
- Der idealtypische Prozess bei der Beteiligung durch einen Business Angel
- Rechtliche Grundlagen für die Beteiligung eines Business Angels
- Steuerliche Auswirkungen durch die Beteiligung eines Business Angels
- Vergleich von Crowdfunding vs. Business Angels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse von equity-based Crowdfunding und der Finanzierung durch Business Angels aus der Perspektive von Unternehmensgründern. Sie untersucht die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen im deutschen Startup- und Gründermarkt unter der Annahme, dass keine Regulierungsverpflichtungen durch Finanzaufsichtsbehörden bestehen.
- Die Bedeutung von Finanzierungsquellen für Startups in verschiedenen Entwicklungsphasen.
- Die Funktionsweise und rechtlichen Rahmenbedingungen von equity-based Crowdfunding.
- Die Funktionsweise und rechtlichen Rahmenbedingungen der Finanzierung durch Business Angels.
- Ein Vergleich der beiden Finanzierungsformen hinsichtlich Vor- und Nachteile für Unternehmensgründer.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz der Finanzierungsfrage für Existenz- und Unternehmensgründungen, insbesondere im Kontext von Startups, und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar.
- Institutionelle Grundlagen: Das Kapitel behandelt die institutionellen Grundlagen von Crowdfunding und der Finanzierung durch Business Angels. Es werden die Ausprägungsformen des Crowdfunding, der idealtypische Prozess des Crowdfunding sowie die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen des equity-based Crowdfunding erläutert. Darüber hinaus werden die Beteiligungsprozesse durch Business Angels, die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen für die Beteiligung eines Business Angels näher beleuchtet.
- Vergleich von Crowdfunding vs. Business Angels: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich der beiden Finanzierungsformen hinsichtlich ihrer Hauptmerkmale, Vorteile und Nachteile für Unternehmensgründer.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, equity-based Crowdfunding, Business Angels, Startup-Finanzierung, Unternehmensgründung, Finanzierungsquellen, rechtliche Grundlagen, steuerliche Auswirkungen, Vergleichende Analyse.
- Arbeit zitieren
- Matthias Täuber (Autor:in), 2020, Crowdfunding versus Finanzierung durch Business Angels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278161