Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entstehung der Brutalität und Unmenschlichkeit sowie das Zurückgreifen auf mythisches Denken in "Herr der Fliegen" mit Bezug auf einige Konzepte der Kritischen Theorie zu erklären. Zu diesem Zweck wird nach der Einleitung zunächst der Inhalt des Romans kurz zusammengefasst und es werden einige zentrale Charaktere vorgestellt. Daraufhin folgt ein theoretischer Teil, in welchem ausgehend von "Autorität und Familie", der "Dialektik der Aufklärung" sowie der "Kritik der instrumentellen Vernunft" zwei zentrale Ideen der Kritischen Theorie dargestellt werden. Erstens wird bürgerliches Rationalitätsideal und seine Verheerungen untersucht, wobei der Begriff der (äußeren wie inneren) Natur eine zentrale Rolle spielt. Zweitens werden einige Überlegungen Horkheimers zum Verhältnis von Kultur, Autorität und Familie nachvollzogen. Darauf aufbauend kann schließlich im Analyseteil die Fragestellung beantwortet werden: Wie ist das Verhalten der Kinder in Goldings "Herr der Fliegen" mit Konzepten der Kritischen Theorie erklärbar? Als Ergänzung zur bereits erwähnten Theorie werden zudem einige psychoanalytische Abwehrmechanismen einbezogen. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt
- Zusammenfassung
- Charaktere
- Theorie
- Bürgerliches Rationalitätsideal
- Kultur, Autorität und Familie
- Analyse
- Allgemeine Überlegungen
- Ralph
- Jack
- Piggy
- Roger
- Simon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Romans „Herr der Fliegen“ von William Golding. Das Ziel ist es, das Verhalten der Kinder auf der einsamen Insel im Kontext der Kritischen Theorie zu erklären. Dabei soll die Entstehung von Brutalität und Unmenschlichkeit sowie das Zurückgreifen auf mythisches Denken anhand von Konzepten wie dem bürgerlichen Rationalitätsideal und der Rolle von Kultur, Autorität und Familie untersucht werden.
- Die inhärente menschliche Natur und ihre Auswirkungen auf das Verhalten in einer extremen Situation
- Die Entstehung von Machtstrukturen und Hierarchien in einer Gesellschaft ohne Erwachsene
- Der Konflikt zwischen Zivilisation und Wildheit
- Die Rolle von Rationalität und Emotion in der Entscheidungsfindung
- Die Bedeutung von Mythen und Symbolen in der Interpretation der menschlichen Psyche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik der Analyse vor. Im Kapitel „Inhalt“ wird der Roman „Herr der Fliegen“ zusammengefasst und die wichtigsten Charaktere vorgestellt. Im theoretischen Teil werden zentrale Konzepte der Kritischen Theorie erläutert, wie das bürgerliche Rationalitätsideal und das Verhältnis von Kultur, Autorität und Familie. Der Analyseteil untersucht das Verhalten der Kinder im Lichte der Kritischen Theorie und beleuchtet dabei die individuellen Entwicklungen der wichtigsten Charaktere. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Kritische Theorie, der Roman „Herr der Fliegen“, menschliche Natur, Zivilisation, Wildheit, Machtstrukturen, Mythen, Symbolismus, Sozialisation, Vergesellschaftung, Rationalität, Emotion, und Abwehrmechanismen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Kritische Theorie und Goldings "Herr der Fliegen". Lässt sich das Verhalten der Kinder so erklären?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278179